Seite 74 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:45
von cornishsnow
Du hast guten Boden, die sehen Popper aus. :D

Hier im Sandboden muss ich gut düngen, um die so kräftig zu halten.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 18:48
von Eckhard
cornishsnow hat geschrieben: 15. Apr 2021, 14:08

Meine Sämlinge im Töpfen sind anscheinend alle verfroren... aber in einem Beet hab ich ein paar zweijährige Sämlinge von den Amerikanern entdeckt... wenigstens etwas. ::)

Mist! Bei mir auch! Ich hatte so schöne Sämlinge von grandiflorum aus Wildherkunft aber -23 im Topf war zuviel. Vermutlich hätte ich sie vor der großen Kälte nur vom Tisch auf den Boden stellen müssen. Aber ich dachte bei der kanadischen Herkunft sollten solche Temperaturen normal sein 😣

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:30
von Wild Obst
Ich habe auch mal Sämlinge von E. grandiflorum in Töpfen gehabt und die meisten sind auch verschwunden. In der Heimat gibt es halt auch viel Schnee zur Kälte, da bleibt es im Boden wohl recht kuschelig warm?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:34
von cornishsnow
Wenn man sie im Topf aufzieht, hilft einsenken... weiß ich eigentlich, hab es aber nicht gemacht... sehr ärgerlich, das wahren einige und schon in der zweiten Vegetationsperiode. :'(

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:39
von foxy
@cornishsnow nachdem ich auch schon Ausfälle bei Topf Aussaat hatte wird über Winter auch alles eingegraben.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:39
von Wild Obst
Ich hatte halt nur einen Balkon damals. Da ist einsenken etwas schwieriger als mit Garten.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:42
von foxy
Wo gärtnerst du denn da?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:42
von cornishsnow
Wild hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:39
Ich hatte halt nur einen Balkon damals. Da ist einsenken etwas schwieriger als mit Garten.


In einem größeren Topf einsenken und windgeschützt aufstellen geht auch meist gut.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 22:03
von Wild Obst
Ich hatte alle Töpfe (auch mit anderen Pflanzen) auf den Balkonboden zusammen in eine Ecke gestellt und etwas zugedeckt.

Ich meine aber ich hätte noch 1 oder zwei, definitiv wenige, Überlebende in jetzigen Vorgarten. Die E. grandiflorum sind hier allerdings definitiv die letzten, die kommen, nach E. dens-canis, Pagoda und White Beauty. Aber ob es die Überlebenden E. grandiflorum sind, weiß ich gerade nicht mehr, weil die auch noch nicht blühen.

In Montana hatte ich die schon flächendeckend in Wäldern gesehen, wie Bärlauch oder Märzenbecher bei uns, nur mit eleganten, gelben Blüten...

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 09:18
von Siri
Also doch Mäuse >:( wobei ich keine wühlmäuse habe, sondern so eine andere, kleinere ( eigentlich niedliche) Art.... ich hatte gedacht die seien harmlos
aber sag mal foxy... 500 :o
Wahnsinn , das muss ja ein Bild gewesen sein! Ich hoffe es wird wieder!!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 19:28
von cydora
Hier noch meine Liste, was ich Herbst 2019 bestellt hatte und was noch da ist:
3 Erythronium dens canis Purple King, davon existieren noch 2 mit nur Blättern
5 Erythronium Kondo, komplett weg (zwischen Hakonechloa und Hosta)
10 Erythronium Pagoda, komplett weg (zwischen Herbstanemonen und Kerzenknöterich)
5 Erythronium White Beauty, davon existieren noch 2 mit je einem Blatt
8 Erythronium revolutum, 4 existieren noch, 2 davon blühen am Beetrand, 1 Mini im Beet mit Blüte und ein Einblättriges
.
Hier die 2 blühenden Erythronium revolutum an der Beetvorderkante:
Bild
.
Bild
.
Nochmal die Frage: könnte es sein, dass sie durch den Austrieb der Herbstanemonen, Knöterich etc. zu zeitig beschattet worden sind? Das wäre jetzt meine Vermutung.
Und/oder könnte zumindest für 'White Beauty' der Boden zu schwer und eventuell auch feucht gewesen sein?
.
Im geheimen Garten hatte ich min 4 Pagoda und 2 'White Beauty'. Die habe ich bei der Umgestaltung im Herbst 2018 rausgeholt und ggf. dann falsch zugeordnet. War ja froh, sie überhaupt in meinem Boden gefunden zu haben (bei solchen Aktionen ist Sand echt von Vorteil!).
An dieser Stelle hatte ich eigentlich White Beauty erwartet, aber es ist Pagoda. Hier blühen aktuell nur 4 Pagoda, hier sieht man 2 davon.
Bild
3 einzelne kleine Blätter stehen noch an anderer Stelle.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:20
von Deviant Green
Furchtbar! :'(

Schattenempfindlich hätte ich sie nicht eingeschätzt. Wobei ich von deinen nur pagoda hab.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:29
von Starking007
Unsere Pagoda stehen seit mehr als 25 Jahren am gleichen Platz,
ohne Pflege, Düngung alle paar Jahre mal.
Sie stehen im Schatten eines Felsens, aber hell,
Boden ist nicht fett, trocknet aber auch nie ganz aus.
Sie werden langsam immer mehr.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:40
von *Falk*
Wahrscheinlich E. dens-canis 'Moerheimii' im neu angelegten Schattenbeet vom letzten Jahr. Es ist, so wie es bisher aussieht ein guter Klon.


Bild

Bild



Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:43
von marygold
Das sieht toll aus :D

Wenn E. dens-canis so aussieht, sollte es dann geteilt und vereinzelt werden?

Bild