News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 230811 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Eh verseucht würde ich tippen. Stehen lassen macht aber keinen Sinn. Raus und entsorgen was krank ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Pathologische Bodenpilze sind meist immer vorhanden. Die befallene Pflanze zu entfernen ist gut, man wird den Grossteil der Wurzeln aber eh nicht erwischen. Da du den Boden an den Pflanzen ohne Symptomen nicht austauschen kannst, bleibt dir ohnehin nur zugucken. An derselben Stelle nochmal Melonen anbauen wurde ich nicht mehr. Nicht nur wegen einer eventuelle höheren Prävalenz dort, sondern auch wegen der Bedingungen, die dazu führten. Zu schwerer Boden etwa, ungeeignetes Substrat. Da würde ich erst Verbesserungen vornehmen, etwa Dammkultur, Dämme mit organischem Material angereichert, Kompost.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Hallo 3 wochen Regen und Nachtemperatur von 7-9 Grad haben meine hoffnungsvolle Melonenkultur gekillt, dabei waren sie gut am Start, ich hatte Hoffnung das es klappt. Mit 3 Wochen Herbst hier im Mittelgebirge war zuviel. Nächstes Jahr versuch ich es wieder. Sorten:Gris de Rennes ,Thora
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Erst die totale Vernässung mit Kälte, das hat die Wurzeln angegriffen. Seit ein paar Tagen sterben sie nun an falschem Mehltau. Selbst an ganz trockenen Tagen kommen sie morgens mit tropfnassen Blättern in den Tag, die Luftfeuchtigkeit ist ist brutal, selbst bei 18°C nachts extremer Tau. Ein aussergewöhnlich mieses Melonenjahr.
Erst heute hab ich die erste "Model" geerntet, 58° OE, gewohntes Aroma, hätte aber mehr Sonne gebraucht. Gewicht knapp ein Kilo. Ist recht schwer für den kleinen Durchmesser.

Erst heute hab ich die erste "Model" geerntet, 58° OE, gewohntes Aroma, hätte aber mehr Sonne gebraucht. Gewicht knapp ein Kilo. Ist recht schwer für den kleinen Durchmesser.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Reiche Ernte bei den Chamoe-Melonen, sie haben eine Strasse gebildet :-)

Aber die Pflanzen sind empfindlich. Haben immer Ausfälle. Und jetzt die Sorte, bei der das Laub zuerst stirbt. Ein kurzes Vergnügen dieses Jahr. Die miesen Blätter hab ich schon weggezupft, damit das Bild besser aussieht....
Aber die Pflanzen sind empfindlich. Haben immer Ausfälle. Und jetzt die Sorte, bei der das Laub zuerst stirbt. Ein kurzes Vergnügen dieses Jahr. Die miesen Blätter hab ich schon weggezupft, damit das Bild besser aussieht....
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Meine Freiland-Melonen sind ebenfalls gerade alle am Sterben. Für das nächste Jahr überlege ich, ein paar Pflanzen auf Feigenblattkürbis zu veredeln. Hat das hier schon jemand gemacht? Ist Kopf- oder Gegenzungenveredelung vorzuziehen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Hab ich mal probiert und auch dieses Jahr wieder. Zu viele Probleme, zu wenig Nutzen. Die Stengeldurchmesser sind bei den verschiedenen Melonensorten krass unterschiedlich, so dass die Aussaatzeiten variieren, man sollte sich also auf eine bestimmte Sorte konzentrieren.
Als Spass am Versuch kann man das immer machen. Ertrags- und zeitoptimiert gehandelt ist die die Energie besser in eine Bodenverbesserung investiert. Die bringt immer was.
Als Spass am Versuch kann man das immer machen. Ertrags- und zeitoptimiert gehandelt ist die die Energie besser in eine Bodenverbesserung investiert. Die bringt immer was.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Gegenzunge Veredelung finde ich schrecklich. Kopfveredelung geht sehr gut, wenn man die richtigen Bedingungen schafft und das richtige Equipment hat. Also richtiges Messer, vernünftige Klammern, eine Box die nicht 100% dicht ist aber genug Luftfeuchte erzeugt, gute Dauerbeleuchtung, konstante Temperatur um 30 Grad Celsius. Routpower F1 gefällt mir als Unterlage mittlerweile deutlich besser als klassischer Feigenblattkürbis. Ich habe dieses Jahr bis zu 50 Pflanzen recht problemlos veredelt, allerdings nur Gurken und Wassermelonen. Zuckermelonen sind allerdings etwas anspruchsvoller, gerade als Wassermelonen, brauchen halt etwas mehr Vorlaufzeit bevor man die Unterlage aussät, weil die Stängel langsamer wachsen. Hatte ich die letzten Jahre aber auch immer ein paar einzelne Pflanzen erfolgreich mit veredelt.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Danke, dann werde ich es mit Kopfveredelung auf Routpower F1 probieren. :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Davon rate ich ab. Routpower ist nicht für echte Melonen (Cucumis) geeignet, die ist für Gurke, Wassermelone und Zucchini wers braucht. Es ist eine maxima-moschata Hybride, da gibts Probleme mit Melonen. Nimm eine Cucurbita ficifolia, den Feigenblattkürbis, der geht besser bei Cucumis. Fikolista ist z.B. eine, aber eigentlich ist das Verkäufergeschwätz, was unter Feigenblattkürbis läuft liefert dasselbe.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ich hab mit Routpower auch recht gute Erfahrungen gemacht. Das größte Problem damit war, dass ein paar Unterlagen wieder durchgetrieben sind. Allerdings sind daran sehr schmackhafte Kürbisse gewachsen.
Fikolista möchte ich nächstes Jahr zum Vergleich auch mal versuchen. Feigenblattkürbis-Samen sind vergleichsweise teuer. Kann mir nicht vorstellen, dass die so viel besser sind als die speziell dafür vermarkteten Unterlagenkürbisse dass es den Aufpreis lohnt.
Fikolista möchte ich nächstes Jahr zum Vergleich auch mal versuchen. Feigenblattkürbis-Samen sind vergleichsweise teuer. Kann mir nicht vorstellen, dass die so viel besser sind als die speziell dafür vermarkteten Unterlagenkürbisse dass es den Aufpreis lohnt.
-
- Beiträge: 2521
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Feigenblattkürbis-Samen gibt es sehr günstig aus spanischen Quellen. Nennt sich dort:
Calabaza Cabello de Angel
Calabaza Cabello de Angel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Man kann ihn auch selbst vermehren. Er macht aber lange Ranken und reift sehr spät. Die Samen sind fünf Jahre haltbar, wenn sie dunkel, kühl und trocken gelagert werden. Angeblich sind reife Früchte auch jahrelang haltbar, das habe ich aber nicht probiert.
Teuer finde ich den in D auch nicht. 50 Korn gut 6 EUR. Es war trotzdem eine letztlich wenig erfolgreiche Fitzelei. Gerade meine Chamoe-Melonen würden eine pilzfeste Unterlage brauchen, sind aber lange besonders dünntriebig. Das synchron zu kriegen und dann doch eine Verlustrate (Chamoe-Samen sind teuer!) war kaum möglich. Einige Honigmelonen sind grad das Gegenteil, sehr früh sehr fett. Hat man eine gleichstarke Unterlage, dann fingert man wenigstens nicht zu diffizil dran rum.
Würde es für den Anfang nur mit einer einzelnen und billigen Sorte versuchen, etwa der Petit Gris de Rennes. Oder halt Wassermelonen, da bringt das auch mehr. Und nicht zuviel erwarten, veredelte Melonen sind keine silberne Kugel gegen Melonenprobleme. Gerade sterben sie wie so oft an falschem Mehltau, da hilft keine Veredelung, man ärgert sich nur doppelt, dass auch diese Mühe nichts brachte.
Teuer finde ich den in D auch nicht. 50 Korn gut 6 EUR. Es war trotzdem eine letztlich wenig erfolgreiche Fitzelei. Gerade meine Chamoe-Melonen würden eine pilzfeste Unterlage brauchen, sind aber lange besonders dünntriebig. Das synchron zu kriegen und dann doch eine Verlustrate (Chamoe-Samen sind teuer!) war kaum möglich. Einige Honigmelonen sind grad das Gegenteil, sehr früh sehr fett. Hat man eine gleichstarke Unterlage, dann fingert man wenigstens nicht zu diffizil dran rum.
Würde es für den Anfang nur mit einer einzelnen und billigen Sorte versuchen, etwa der Petit Gris de Rennes. Oder halt Wassermelonen, da bringt das auch mehr. Und nicht zuviel erwarten, veredelte Melonen sind keine silberne Kugel gegen Melonenprobleme. Gerade sterben sie wie so oft an falschem Mehltau, da hilft keine Veredelung, man ärgert sich nur doppelt, dass auch diese Mühe nichts brachte.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
cydorian hat geschrieben: ↑17. Aug 2023, 08:53
Man kann ihn auch selbst vermehren. Er macht aber lange Ranken und reift sehr spät. Die Samen sind fünf Jahre haltbar, wenn sie dunkel, kühl und trocken gelagert werden. Angeblich sind reife Früchte auch jahrelang haltbar, das habe ich aber nicht probiert.
...
Ich hatte mal einen Feigenblattkürbis und zwei Früchte geerntet, groß wie eine Wassermelone und steinharte Schale von 2-3 mm Dicke, wie eine Porzellanschale. Der zweite ist nach 2,5 jhren im Keller dann geschimmelt. Schön hat er ja ausgesehen, aber Veredelt habe ich dann doch nie. Wenn die Samen nur 5 jahre haltbar sind, kann ich ide dann auch mal langsam ausmisten...
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ich lasse die Melonen noch ein paar Tage und räume dann ab, zugunsten von Gründünger.
Ob sich das aufleiten bewährt hat? Aus Platzgründen ja, aus Ertragsgründen nein.
Ob sich das aufleiten bewährt hat? Aus Platzgründen ja, aus Ertragsgründen nein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität