Seite 74 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 11:33
von RosaRot
Ja, Lerchenzorn, ich fand eine Publikation, die sich mit den Standorten in Sachsen-Anhalt befasst und wüsste auch wo nachsehen, bin nur momentan vergrippt und zu Wanderungen nicht in der Lage. :-\
Hier am Weg wachsen auch gelegentlich Gagea, aber vermutlich nicht G. bohemica. Ich werde mal einschlägige Stellen mit Grus an und zwischen Felsen genauer betrachten.
Rein theoretisch sollten die Gagea ja auch Samen bilden?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 12:34
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 11:24lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 11:22Die Pflanze sollte aber nur im engeren Verbreitungsgebiet bleiben.
Ich sehe es ein. Aber ungern. ;D
;D Lobenswert. Und der Groll sei Dir gegönnt. Ich bringe beim nächsten Mal ein Quadrat Nougat mit, zur Besänftigung. Statt der Goldsterne.
@RosaRot
Gute Besserung!
Die Ausbildung keimfähiger Samen ist bei den Goldsternen sehr unterschiedlich. Der Wald-Goldstern hat immer gut gefüllte Kapseln und keimt auch reichlich.
Beim Acker-Goldstern habe ich noch nie Samen-Ansatz festgestellt. Die hybridogenen Sippen (Pommern-Goldstern, Märkischer Goldstern ... ) sind vermutlich steril. Fortpflanzung und Ausbreitung laufen bei denen regelmäßig über Brutzwiebeln.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 12:48
von lord waldemoor
hier keimen gelbsterne am bach, schöner und dichter als jedes gras
gestern wieder gedacht man sollte es einsäen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 14:28
von RosaRot
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00@RosaRot
Gute Besserung!
Die Ausbildung keimfähiger Samen ist bei den Goldsternen sehr unterschiedlich. Der Wald-Goldstern hat immer gut gefüllte Kapseln und keimt auch reichlich.
Beim Acker-Goldstern habe ich noch nie Samen-Ansatz festgestellt. Die hybridogenen Sippen (Pommern-Goldstern, Märkischer Goldstern ... ) sind vermutlich steril. Fortpflanzung und Ausbreitung laufen bei denen regelmäßig über Brutzwiebeln.
Danke!
Und wieder etwas gelernt! Auch dafür Danke! :-*
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 17:11
von zwerggarten
Staudo hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 11:24lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 11:22Die Pflanze sollte aber nur im engeren Verbreitungsgebiet bleiben.
Ich sehe es ein. Aber ungern. ;D
*schließt sich an* >:(
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 18:24
von lerchenzorn
Für Dich gibt´s kein Nougat-Quadrat zum Trost, sondern ein Stückchen von:
der hier.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 18:33
von cornishsnow
Ein toller Gelbstern. :D
Am Elbwanderweg sieht man eine der häufigeren Arten gerade sehr gut und auch oft.
Nur nicht dort wo sich Tulipa sylvestris ausbreiten, da haben die grazilen Gestalten vermutlich keine Chancen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:41
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 18:24... zum Trost ...
:D :D :-*
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Mär 2020, 18:28
von RosaRot
Heute blüht im Garten ein Gelbstern, welcher weiß ich nicht:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Mär 2020, 23:03
von lerchenzorn
Vermutlich der Wald-Gioldstern
(Gagea lutea). Die Blätter sollten dann kahnförmig zusammengezogene Spitzen haben.
lord hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 12:48hier keimen gelbsterne am bach, schöner und dichter als jedes gras
gestern wieder gedacht man sollte es einsäen
Dein Goldstern-Rasen wäre dann Ende April verblichen und Du müsstest gleich wieder - was anderes - einsäen. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Mär 2020, 18:35
von *Ute*
Hallo, ich hänge mich mal mit einer Auftragsfrage hier an, in der Hoffnung an der richtigen Stelle zu sein. Kann mir jemand sagen, welchen Bodendecker meine Schwester in einer Flußaue fotografiert hat. Ich selber habe keinen Schimmer, was es sein könnte. Vielen Dank.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mär 2020, 22:02
von lerchenzorn
Ich bin nicht absolut sicher, aber es sind wohl Frühlings-Hungerblümchen (
Draba verna oder
Erophila verna).
In den Grünanlagen der Stadt blühen jetzt vielfach die Acker-Goldsterne
(Gagea villosa). Auch ihnen haben die beiden dürren Sommer gutgetan.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 17. Mär 2020, 19:50
von *Ute*
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Mär 2020, 22:02Ich bin nicht absolut sicher, aber es sind wohl Frühlings-Hungerblümchen (
Draba verna oder
Erophila verna).
Vielen Dank für die Antwort,ich habe jetzt noch mal bessere Fotos in Auftrag gegeben ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Mär 2020, 23:15
von lord waldemoor
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Mär 2020, 23:26
von Gartenplaner
Was bildet denn die "weiße Wiese" auf den 2 letzten Fotos? :D