News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728790 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mümmel » Antwort #1095 am:

Wie feucht stehen die denn bei Dir? Bei mir steht die Ecke in feuchten Wintern auch mal unter Wasser. Bei Monty wird die Fläche regelmässig vom Fluss überschwemmt. Bei Hausgeist, ich weiß gerade nicht, ob da auch immer über Trockenheit gejammert wird. ;)
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1096 am:

Hausgeist hat geschrieben: 19. Apr 2018, 20:06
Weil an anderer Stelle gerade über Matteuccia struthiopteris diskutiert wird - diese Pest würde ich mir niemals freiwillig in den Garten holen! Wer ihn für leicht beherrschbar hält, darf herkommen und mir zeigen, wie das geht. ;D


Ich halte Drypteris dickinsii für eine durchaus würdige Alternative.


Ist Deiner schon so weit? Hier dauert es noch ein wenig. Der D. dickinsii ist m.M.n. einer der er Austriebsschönsten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1097 am:

M hat geschrieben: 19. Apr 2018, 22:53
Wie feucht stehen die denn bei Dir? Bei mir steht die Ecke in feuchten Wintern auch mal unter Wasser. Bei Monty wird die Fläche regelmässig vom Fluss überschwemmt. Bei Hausgeist, ich weiß gerade nicht, ob da auch immer über Trockenheit gejammert wird. ;)


Der Straußfarn steht an einer Stelle, wo wohl Hangwasser hochdrückt bei längeren Regenperioden.
Allerdings, bei längeren Trockenperioden, ist es ihm da auch zu trocken, die Wedel kriegen braune Ränder.
Das scheint aber in anderen Gärten den Eroberungsdrang nicht merklich einzudämmen, so wie ich das hier herausgelesen habe?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #1098 am:

M hat geschrieben: 19. Apr 2018, 22:53
Bei Hausgeist, ich weiß gerade nicht, ob da auch immer über Trockenheit gejammert wird. ;)


Hier reicht dem ein normal feuchter Boden im Frühjahr aus. Die später oft einsetzende Sommertrockenheit bremst ihn nicht im Wachstum, führt nur dazu, dass die Wedel frühestmöglich maximal ätzend aussehen.

@Schrati: Ja, aktuelles Foto. Die letzten Tage war es einfach ziemlich warm.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1099 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Apr 2018, 06:16
... Die später oft einsetzende Sommertrockenheit bremst ihn nicht im Wachstum, ...

Scheint also nicht ein Schlüsselfaktor für Wuchern oder Nicht-Wuchern zu sein...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1100 am:

M hat geschrieben: 19. Apr 2018, 22:23
...
Wenn Du sehen willst wie die bei Monty Don in heavy Herefordshire clay wachsen, in dem man auf Grund des PH-Wertes keine Rhodos Pflanzen kann, schau Dir bei YouTube mal die Gardeners World Folge vom 17.06.2016 Episode 13 an.

Kannst du mir eine Zeitangabe geben?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1101 am:

ist diese folge denn wirklich so lang?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1102 am:

Da es eine/die? Jubiläumsfolge von 50 Jahre "Gardeners World" ist, ist sie vor allem sehr viel Rückschau, was ich jetzt nicht so spannend finde, komplett anzuschauen und ich hätt heut auch nicht die Zeit dafür, wenns mich denn interessierte.
Aber der Straußfarn interessiert mich ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gänselieschen » Antwort #1103 am:

M hat geschrieben: 19. Apr 2018, 22:23
Gartenplaner hat geschrieben: 19. Apr 2018, 20:19
Braucht Matteuccia struthiopteris sauren Boden?

Nö. Bei mir wächst der fröhlich im vollkommen neutralen frisch-feuchten Sand vor sich hin, ohne lästig zu werden. Wenn man ihn lässt, wandert er vielleicht einen Meter im Jahr weiter. Wenn er könnte nach Süden, er kann aber nur nach Westen. Richtung Norden und Osten hat er keinerlei Ambitionen. Der will nur da hin wo ab Juli die Wedel verbrennen ::).
Lästig ist er nur wenn man die Fläche reduzieren will, dann kommt er noch einige Jahre wieder hoch. Aber dafür habe ich ein Farnjätgerät. 8)
Wenn Du sehen willst wie die bei Monty Don in heavy Herefordshire clay wachsen, in dem man auf Grund des PH-Wertes keine Rhodos Pflanzen kann, schau Dir bei YouTube mal die Gardeners World Folge vom 17.06.2016 Episode 13 an.


Gute Idee, den mit dem Löwenzahnstecher rauszuholen - so ein Teil habe ich mir im letzten Jahr auch angeschafft und Farne in der Wiese werden auch immer mehr...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1104 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Apr 2018, 14:07
... und ich hätt heut auch nicht die Zeit dafür ...


ahja, na dann. mir schien dagegen, du hättest in letzter zeit sogar sehr viel (mehr) zeit, aber dann musst du jetzt eben warten, bis mümmel dir die stelle raussucht, und bestimmt nimmst du dir immerhin die zeit, dazu mehrfach nachzufragen. ;D

gg und ich fahren jetzt jedenfalls echten straußfarn gucken.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dunkleborus » Antwort #1105 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Apr 2018, 22:31
Interessant!
Wie geschrieben, bei mir komplett anderes Verhalten.
Vielleicht steckt der Wucherteufel im "kalkarm"-Detail.


Vielleicht, hier ist es sehr kalkig. Andererseits sehen die Wedel auch dort gut aus, und sie bilden fertile Wedel aus.
Ich tippe auf Bodenstruktur.
Hat jemand Matteuccia in kalkhaltigem, lockeren Humusboden?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1106 am:

Bei mir sehen die Wedel auch pumperlgesund aus, so lange die Feuchtigkeit ausreicht, in nassen Sommern durchgehend wunderbar grün.
Nur gibt es eben keine meterlangen Ausläufer, es spielt sich alles überschaubar auf mehr oder weniger 1 qm ab und stehen tut er da seit 2011 oder 2012.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1107 am:

@zwerggarten:
Ahja, na dann :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mümmel » Antwort #1108 am:

zwerggarten hat geschrieben: 20. Apr 2018, 14:11
Gartenplaner hat geschrieben: 20. Apr 2018, 14:07
... und ich hätt heut auch nicht die Zeit dafür ...


ahja, na dann. mir schien dagegen, du hättest in letzter zeit sogar sehr viel (mehr) zeit, aber dann musst du jetzt eben warten, bis mümmel dir die stelle raussucht, und bestimmt nimmst du dir immerhin die zeit, dazu mehrfach nachzufragen. ;D

;D
Also, springender Weise hat es vielleicht 2 min gedauert ein Dutzend Folgen nach "Monty zwischen Farnen" zu durchsuchen. Ich dachte es reicht wenn ich es auf eine Folge einschränke. ;)
Ich meine es war ab Minute 12.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20979
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1109 am:

Also, ich denke, es liegt wohl daran, dass die Google-Suche mir als eins der ersten Ergebnisse die Folge 13 von 2017 vorschlug und ich dadrin herumsuchte ;D
Ich schau zuhause nochmal in Ruhe in der Folge 13 von 2016, vielen Dank jedenfalls grundsätzlich für den Hinweis und das geduldige Antworten @ Mümmel :-*
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten