News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 168731 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Ja, das ist alles Anchusa officinalis. Die Zweifarbigkeit ist ganz typisch. ich weiß nur nicht, ob das individuell verschieden oder standortabhängig ist oder einfach im Verlauf der Blüte wechselt - wie bei einigen Borretschgewächsen ja üblich.
Anchus azurea hat bei mir nie sehr lange durchgehalten und sich nicht selbst versamt. Sie hat deutlich starrere Borsten, die fast schon stachelig wirken. Die Schlundschuppen, die die Blütenröhre verdecken, sind bei A. azurea lang haarig, bei A. officinalis eher samtig.
Anchus azurea hat bei mir nie sehr lange durchgehalten und sich nicht selbst versamt. Sie hat deutlich starrere Borsten, die fast schon stachelig wirken. Die Schlundschuppen, die die Blütenröhre verdecken, sind bei A. azurea lang haarig, bei A. officinalis eher samtig.
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Schon wieder so herrliche Bilder. Hut ab vor Euch. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 08:45
Ja, das ist alles Anchusa officinalis. Die Zweifarbigkeit ist ganz typisch. ich weiß nur nicht, ob das individuell verschieden oder standortabhängig ist oder einfach im Verlauf der Blüte wechselt - wie bei einigen Borretschgewächsen ja üblich.
Anchus azurea hat bei mir nie sehr lange durchgehalten und sich nicht selbst versamt. Sie hat deutlich starrere Borsten, die fast schon stachelig wirken. Die Schlundschuppen, die die Blütenröhre verdecken, sind bei A. azurea lang haarig, bei A. officinalis eher samtig.
Die Pflanzen mit den reinblauen Blüten sind Abkömmlinge von einer einzigen Pflanze vom NABU Kolkwitz, ihre Sämlinge blühen wieder in diesem reinblau, gewandert durch den halben Garten. Die lilafarbenen Pflanzen bekam ich später, erst im letzten Jahr von Mottischa als Rosette und war ganz verblüfft über die Blütenfarbe. Sie blühen in diesem Jahr zum ersten mal. Es sind also komplett andere Stränge?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
foxy hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 21:28
Sie fühlen sich auch heuer wieder sehr wohl die blauen Blüml
.
Ein Traum! :D
Die habe ich mehrfach probiert, als kleine Pflanzen und mit Samen, in den heissen Sommern geben sie leider auf.
.
Von den großblättrigen Pflanzen in meinem Dschungelversuch blieben auch nicht alle. Einige Fotos von heute, nach dem Regen.

.

.

.

.

.

.

.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Das sieht ja wirklich wie im Dschungel aus und das im warmen Burgenland, da müssten die Meconopsis sich ja auch wohl fühlen. Wahrscheinlich ist in den heißen Sommermonaten bei dir die Luft auch sehr trocken. In meinem Wald ist auch bei 35 Grad außerhalb, eine gute Luftfeuchtigkeit.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Ich musste 2021 das Vorgarten-Rondell fast komplett neu bepflanzen (die Sesleria war überaltert)
Die Prozedur hat den Schwertlilien gut getan.

Iris barb. 'Flavescens'
.
.
Vom Vorgarten in den Hintergarten kommt man am überdachten Holzdeck vorbei:



Auf dem "Terrassenbeet" stehen die 4 letzten Buxkugeln. Dazu Spornblumen, letzte Blüten der Schwertlilien, Schokodost und im Hintergrund eine alte Badewanne die ursprünglich für Wasserpflanzen gedacht war.
Da mir das z.Zt. nicht so gut gelingt stopfe ich dort einfach irgeldwelches abgeschnittenes Grünzeug ins Wasser. Momentan Mutterkraut das mir in den Beeten viiiel zu groß wurde. ( ja ja die Ostereier ::) ich weiß)
Die Prozedur hat den Schwertlilien gut getan.

Iris barb. 'Flavescens'
.
.
Vom Vorgarten in den Hintergarten kommt man am überdachten Holzdeck vorbei:



Auf dem "Terrassenbeet" stehen die 4 letzten Buxkugeln. Dazu Spornblumen, letzte Blüten der Schwertlilien, Schokodost und im Hintergrund eine alte Badewanne die ursprünglich für Wasserpflanzen gedacht war.
Da mir das z.Zt. nicht so gut gelingt stopfe ich dort einfach irgeldwelches abgeschnittenes Grünzeug ins Wasser. Momentan Mutterkraut das mir in den Beeten viiiel zu groß wurde. ( ja ja die Ostereier ::) ich weiß)
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Und wieder einmal zwei grundverschiedene Gärten, die einfach zauberhaft und so gekonnt bepflanzt sind. Lady Gagas fast blütenlos wirkendes "Strukturwunder" und Sandfrauchens buntes und doch dezentes Blühen - ich bewundere beides in der stimmigen Gesamtheit.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Danke Lerchenzorn :)
Hier kommen noch ein paar weitere Bilder von Gestern:

Dieses Beet hat meine Mom vor ca. 40 Jahren als hügelartiges Steingartenbeet im Stil der 70iger angelegt. Ich habs mehrfach erweitert und von der ursprünglichen Bepflanzung ist nur die Sommerazalee übrig geblieben. Und auch die nur indirekt. Das war mal eine quietsch-orangerote Hybride, bei der die Unterlage durchtrieb. DIE hatte zierliche duftende gelben Blüten, Azalea pontica? Mit der konnte ich viel besser leben, die Orange hab ich einfach weggeschnitten. 8)

Hinten im Schatten des Rosenbogens Heuchera und Dicentra formosa 'Aurora'. Kater Bruno Molinia caerulea futternd.

Ansonsten ist dies ein Beet für Trockenheists tolerante Pflanzen, z.Zt. noch letzte hohe Schwertlilien I.pallida, ein Spontansämling von Centranthus ruber, Silene vulgaris, eine unbekanne Amsonia, verschiedene Sedum, Festuca glauca, Salvia officinals.
Hier kommen noch ein paar weitere Bilder von Gestern:

Dieses Beet hat meine Mom vor ca. 40 Jahren als hügelartiges Steingartenbeet im Stil der 70iger angelegt. Ich habs mehrfach erweitert und von der ursprünglichen Bepflanzung ist nur die Sommerazalee übrig geblieben. Und auch die nur indirekt. Das war mal eine quietsch-orangerote Hybride, bei der die Unterlage durchtrieb. DIE hatte zierliche duftende gelben Blüten, Azalea pontica? Mit der konnte ich viel besser leben, die Orange hab ich einfach weggeschnitten. 8)

Hinten im Schatten des Rosenbogens Heuchera und Dicentra formosa 'Aurora'. Kater Bruno Molinia caerulea futternd.

Ansonsten ist dies ein Beet für Trockenheists tolerante Pflanzen, z.Zt. noch letzte hohe Schwertlilien I.pallida, ein Spontansämling von Centranthus ruber, Silene vulgaris, eine unbekanne Amsonia, verschiedene Sedum, Festuca glauca, Salvia officinals.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Auch das wieder wunderschön. Gelb blüht Rhododendron luteum, eine mit Vorposten bis in das osteuropäische Tiefland verbreitete Wildart.
Rhododendron ponticum blüht rosa und ist immergrün.
Rhododendron ponticum blüht rosa und ist immergrün.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Jun 2022, 09:22
Auch das wieder wunderschön. Gelb blüht Rhododendron luteum, eine mit Vorposten bis in das osteuropäische Tiefland verbreitete Wildart.
Rhododendron ponticum blüht rosa und ist immergrün.
Aha danke. Ich dachte immer Rhododendron luteum und Azalea pontica seien Synonyme
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Nachtrag, ich meinte nicht Rhododendron pontica, sondern Azalea pontica.
Hab gerade Wiki gefragt : das ist eine veraltete Bezeichnung.
Linné benannte sie Azalea pontica, er fasste alle laubwerfenden Arten in eine eigene Gattung Azalea. Die Gattung Azalea ist aber heute offensichtlich nicht mehr gültig.
Also werde ich mir Rhododendron lutea angewöhnen ;)
Hab gerade Wiki gefragt : das ist eine veraltete Bezeichnung.
Linné benannte sie Azalea pontica, er fasste alle laubwerfenden Arten in eine eigene Gattung Azalea. Die Gattung Azalea ist aber heute offensichtlich nicht mehr gültig.
Also werde ich mir Rhododendron lutea angewöhnen ;)
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Ja, da ist einiges zusammengefasst worden und bei den Azaleen lag das auch nahe. Selbst die Porste werden seit einiger Zeit zu Rhododendron gestellt. Unser heimischer Sumpf-Porst, früher Ledum palustre, heißt jetzt Rhododendron tomentosum.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑6. Jun 2022, 20:11
Ich musste 2021 das Vorgarten-Rondell fast komplett neu bepflanzen (die Sesleria war überaltert)
Dein Sesleriarondell ist mir noch gut im Kopf.;)
In ca. wievielen Jahren sind sie überaltert?
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022
@Neo
Ich habe die ersten 3 Exemplare der Sesleria 2011 gesetzt und durch Teilung vermehrt so dass es dann jahrelang 19 Pflanzen auf dem Rondell waren.
Ich weiß auch nicht, ob die überaltert waren oder ob das ne Krankheit/Pilz war. Jedenfalls sind sie von innen her braun geworden, allerdings ohne innen eine "Glatze" zu haben wie bei Gräsern oft üblich.
Wie auch immer, ich hab alle 19 Exemplare ausgegraben :P mit nem alten Brotmesser zerschnitten und Teilstücke vom gesunden Randbereich wieder gepflanzt. Sind alle angewachsen und haben sich jetzt nach 1 Jahr schon recht gut rausgemacht.
Ich habe die ersten 3 Exemplare der Sesleria 2011 gesetzt und durch Teilung vermehrt so dass es dann jahrelang 19 Pflanzen auf dem Rondell waren.
Ich weiß auch nicht, ob die überaltert waren oder ob das ne Krankheit/Pilz war. Jedenfalls sind sie von innen her braun geworden, allerdings ohne innen eine "Glatze" zu haben wie bei Gräsern oft üblich.
Wie auch immer, ich hab alle 19 Exemplare ausgegraben :P mit nem alten Brotmesser zerschnitten und Teilstücke vom gesunden Randbereich wieder gepflanzt. Sind alle angewachsen und haben sich jetzt nach 1 Jahr schon recht gut rausgemacht.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen