Seite 75 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 15. Mär 2020, 21:42
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 20:40Bei
Scilla sardensis bin ich unsicher, ob nicht alles, was einen kleinen weißen Ring um die Staubblatt-Pyramide hat, nicht schon Hybrideinfluss von
Scilla siehei zeigt. Dieser hier, ein Sämling von den paar Stammpflanzen, die ich mal gepflanzt hatte, ist rein blau.
Wieder begeisternde Fotos, Lerchenzorn!
Stolley und Mathew geben in ihren Beschreibungen an, dass die Blütenblätter reinblau sind oder eine schmale, weißliche Zone um die weißen Filamente haben. Den Unterschied zu der sehr ähnlich beschriebenen Chionodoxa forbesii habe ich erst verstanden, als ich das Bild von Chionodoxa forbesii im erwähnten Plantsman gesehen habe: die kleinen Blüten sind streng nach oben gerichtet und haben einen deutlichen weißen Ring um die Filamente. Bei meinen Chionodoxa sardensis ist das, wenn vorhanden, nur eine schmale, weißliche Zone, die sich kaum von den Filamenten abhebt. Die Bezeichnung Chionodoxa finde ich sehr praktisch, weil sie sich doch deutlich von anderen Scilla unterscheiden und so die Differenzierung zwischen den vielen, ähnlichen Arten etwas leichter fällt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 15. Mär 2020, 21:43
von Norna
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 15:44wo ihr sowas immer herbekommt... :P
Ein Exemplar könnte ich nach der Samenreife entbehren. :)
Hier ist Chionoscilla x allenii ´Fra Angelico´links und die gefüllte Form von Scilla bifolia rechts.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 16. Mär 2020, 00:06
von Dornrose
Lerchenzorn, herrliche Fotos und interessante Erklärungen dazu, vielen Dank!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 16. Mär 2020, 00:32
von zwerggarten
Norna hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 21:43Ein Exemplar ...
:o :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 16. Mär 2020, 22:09
von lerchenzorn
Noch einmal ein Auftrumpfen von
Scilla sardensis.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 16. Mär 2020, 23:42
von pearl
Norna hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 21:43zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 15:44wo ihr sowas immer herbekommt... :P
Ein Exemplar könnte ich nach der Samenreife entbehren. :)
:( immer ist zwerggarten gieriger und schneller.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2020, 07:26
von zwerggarten
:o :-[
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2020, 11:19
von Hortus
Mein Scilla forbesii ´Pink Giant´ ist schon lange im Garten, vermehrt sich aber schlecht.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 17. Mär 2020, 11:19
von Hortus
Bild 2:
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 20. Mär 2020, 10:23
von lerchenzorn
Mir ist 'Pink Giant' von einem auf´s andere Jahr völlig verloren gegangen. Keine Mäuse in der Ecke. Ich weiß nicht, woran es gelegen haben kann.
Gestern, am Straßenrand, eine beginnende Verwilderung von
Scilla luciliae, in der gegenwärtig im Handel befindlichen Form mit großen Blüten und ins lavendel spielendem Blau. Schon im Vorbeifahren fällt die Art als "Himmelsgucker" auf.
(schlechte Bilder, weil dunkel und schlecht komprimiert)

Und immer wieder gibt es Überraschungen, weil irrige Erinnerungen gerade gerückt werden. Im Kindheitsgarten auf dem Flugsand gab es immer schon Schneestolz. Eine blasse, kümmerliche Form, die ich aus der Erinnerung für standortbedingt mickrige
S. siehei gehalten habe. Sie sind noch da; eine kleine, halbwilde Population, die seit mindestens 50 Jahren keine große Beachtung oder Förderung findet, allenfalls geschont wird. Es ist
Scilla luciliae mit sehr schmalen Perigon-Zipfeln und sehr heller Blütenmitte. Ein einziges Exemplar zeigt im Aufbau des Blütenstandes Merkmale von
Scilla siehei (rechtes Bild).
Ich will sehen, ob ich hier in diesem Jahr Samen ernten und einen eigenen Stamm nachziehen kann. Dann wird sich zeigen, wie die auf besser versorgten Böden aussehen.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 20. Mär 2020, 10:43
von Staudo
Der Spezialist fände allein im hiesigen Park sicher zehn verschiedene Scilla-Typen, -Arten oder was auch immer. ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 20. Mär 2020, 12:48
von lerchenzorn
Das glaube ich Dir gerne. Um derart frisch gewürfelte Neugründungen macht der "Spezialist" am liebsten eine großen Bogen. ;D
Sie bringen nur zur Verzweiflung, weil alle bisher gewonnen geglaubten Sicherheiten in der Scilla-Bestimmung in die Tonne wandern.
Schon in alt eingesessenen Populationen gibt es erstaunliche Variationen, die mit Glück den Hauch eines Musters erkennen lassen. Aber nur mit Glück.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 20. Mär 2020, 12:53
von Staudo
Besonders erstaunte mich, dass ich an vollkommen unerwarteter Stelle mutmaßliche Scilla amoena fand. Ob die durch Gartenaushub eingeschleppt wurden oder unwissentlich aus einer Pflanzenspende stammten, ist nicht herauszubekommen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 20. Mär 2020, 13:31
von Jule69
Bei mir blühen einige in den Ritzen auf dem Bürgersteig im Vorgarten....muss morgen mal versuchen, das aufzunehmen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 20. Mär 2020, 17:08
von ebbie
Obwohl Scilla gorganica aus dem nördlichen Iran stammt, scheint sie hier hart und ausdauernd zu sein. Besonders zierend sind die dunkelblauen Antheren - auf dem Bild leider nur zu erahnen.