News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 804182 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Staudo » Antwort #1110 am:

Für Trinkwasser gilt die technische Nachweisgrenze als Grenzwert. In den USA gibt es echte Grenzwerte für PSM im Trinkwasser. Wieviel Bier müsste man trinken, um den zulässigen Höchstwert zu erreichen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Frage zu Glyphosat

bristlecone » Antwort #1111 am:

Getestet hat das Institut übrigens wiederum mit der so genannten "Elisa-Methode", deren Unzuverlässigkeit sich bei den Untersuchungen von Muttermilchproben gerade eindrucksvoll gezeigt hat.Bei Bier sind die Untersuchungsbedingungen weniger kritisch als bei Milch, aber die Behauptung des Instituts, diese ihre Methode wäre besser als die Untersuchung mittels Chromatografie/Massenspektrometrie (LC-MS), ist unseriös.In diesem Artikel: Tagesspiegel: Entwarnung - Kein Glyphosat in Muttermilch nachweisbar steht, dass die Nachweisgrenze für Glyphosat mit dem empfindlichen LC-MS-Verfahren bei 1 ng/ml liegt, für das ELISA-Verfahren bei 75 ng/ml.Das Umweltinstitut schreibt zu seiner Untersuchung von Bier:"Das Ergebnis: Glyphosat, das am häufigsten eingesetzte Ackergift in Deutschland, wurde in allen getesteten Bieren nachgewiesen. Die gefundenen Werte lagen zwischen 0,46 Mikrogramm pro Liter (µg/l) und 29,74 µg/l, im Extremfall also fast 300-fach über dem gesetzlichen Grenzwert für Trinkwasser von 0,1 µg/l."Also umgerechnet zwischen 0,46 und 29,74 ng/ml. Also unterhalb der Bestimmungsgrenze ihres Tests?Das Institut weiter:"Für unseren Test wurde die sogenannte ELISA-Methode verwendet. Diese Methode ist die sensibelste, die es derzeit gibt. Mit einer Bestimmungsgrenze von 0,075 µg/l kann sie selbst sehr kleine Spuren von Glyphosat aufspüren. Die drei Biere, in denen wir die höchsten Rückstände gefunden haben, ließen wir mit der weitaus weniger sensiblen LC-MS/MS-Methode quertesten. Die drei Biere, in denen wir die höchsten Rückstände gefunden haben, ließen wir mit der weitaus weniger sensiblen LC-MS/MS-Methode quertesten." 0,075 µg/l sind 75 ng/l oder 75 pg/ml, das ist 1000mal empfindlicher, als der Test nach Angaben des oben verlinkten Tagesspiegelartikel ist*.Das Institut hat also einen angeblich um den Faktor 1000 besseren Test?Sehr seltsam.* Die vom Tagesspiegel angegebene Grenze ist die vom Hersteller des ELISA-Tests noch als zuverlässige Bestimmungsgrenze angegebene (75 ng pro ml) (siehe auch die Stellungnahme des BfR zum Test: hier.
sarastro

Re: Frage zu Glyphosat

sarastro » Antwort #1112 am:

Ohne jetzt den ganze Thread rückzuverfolgen: ist jetzt Glyphosat verboten worden oder nicht. Ja oder nein, hopp oder tropp? ::)
bristlecone

Re: Frage zu Glyphosat

bristlecone » Antwort #1113 am:

Aktuell ist Glyphosat nicht verboten.Die Verlängerung der Zulassung auf EU-Ebene als PSM steht aus, eine Entscheidung wird für Mitte März erwartet.Gegenwärtig ist davon auszugehen, dass die Zulassung für weitere 15 Jahre verlängert wird.Deshalb wird aktuell versucht, immer wieder Druck aufzubauen, um die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA doch noch umzustimmen.
sarastro

Re: Frage zu Glyphosat

sarastro » Antwort #1114 am:

Danke!
Greg

Re: Frage zu Glyphosat

Greg » Antwort #1115 am:

Diese Glyphosat-Diskussion ödet mich langsam an. Ob nun krebserregend oder nicht, Tatsache ist, dass chemische Herbizide weder im Garten noch im Ackerbau was zu suchen haben, v.a. wenn sowas Monsanto nützt, diesem rücksichtslosen Profitoptimierer. Was verliert ihr hier eure Zeit mit der Diskussion von Studien, die schon morgen wieder von neuen überholt werden. Verzichtet im Garten auf Roundup und kauft biologische Nahrungsmittel!
bristlecone

Re: Frage zu Glyphosat

bristlecone » Antwort #1116 am:

Nö.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Frage zu Glyphosat

Dietmar » Antwort #1117 am:

Wahrscheinlich ist nicht Glyphosat das Problem, sondern der sachkundige und verantwortungsvolle Umgang damit. Wie jede Technologie kann auch diese missbraucht oder verantwortungslos eingesetzt werden. Heute steht bei web.de, dass dt. Biere auf Glyphosat getestet wurden. Dabei wurden Überschreitungen des zulässigen Grenzwertes um das bis zu 300-fache gemessen. Daran sind sicher nicht die Brauereien schuld, sondern die Lieferanten.Es könnte auch sein, dass der Abbau des Glyphosats im Boden langsamer vonstatten geht, als bisher angenommen. Dann müssen die Wartezeiten entsprechend verlängert werden.Ein Verbot aller Pflanzenschutzmittel ist undenkbar, weil das bedeutet, dass die Erträge soweit zurück gehen, dass die Menschheit schlichtweg verhungert. Die Lebensmittel werden knapper und viel teurer. Das könnten sich gut betuchte Bürger der 1. Welt leisten, nicht aber untere Einkommensschichten und Menschen der 3. Welt.Eine Alternative zum so massenhaften Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wäre die drastische Reduktion des Bevölkerungswachstums, was aber in der 3. Welt nicht durchsetzbar ist. Es ist schon nicht politisch oppertun, auch nur darüber zu sprechen. Mit 3 Mrd. Menschen auf der Welt könnte man auf 90 % der Pflanzenschutzmittel verzichten, aber dazu ist der Zug abgefahren.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Frage zu Glyphosat

strohblume » Antwort #1118 am:

Achtung: jetzt Glyphosat auch im Bier(nachgewiesen).... na dann Prost!
bristlecone

Re: Frage zu Glyphosat

bristlecone » Antwort #1119 am:

Dabei wurden Überschreitungen des zulässigen Grenzwertes um das bis zu 300-fache gemessen.
Das ist falsch, den dabei zugrundegelegten Grenzwert gibt es so nicht. Das hatten wir hier alles schon mal. ::)@Staudo: "Um gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen, müsste ein Erwachsener an einem Tag rund 1000 Liter Bier trinken." (Quelle)In bemerkenswerter Offenheit schreibt die Süddeutsche:"Das Umweltinstitut München hat Spuren des Pestizids Glyphosat in mehreren bekannten Biermarken gefunden. Das Institut vertritt politische Interessen.Das Bundesinstitut für Risikobewertung hält die Rückstände für erwartbar und unbedenklich."Und weiter unten:"Das Umweltinstitut München ist schwerlich als unabhängiges Forschungsinsitut zu bezeichnen. Es ist vielmehr ein Verein mit politischen Interessen. In Kampagnen setzt es sich unter anderem gegen Atomkraft, die grüne Gentechnik und das Freihandelsabkommen TTIP ein."Um die nächsten Posts gleich vorwegzunehmen: Nein, das ist nicht verboten, und man kann diese Kampagnen ja auch begrüßen. Nur sollte man nicht davon ausgehen, dass dies ein unabhängiges Institut ist, das nicht interessengeleitet ist.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21026
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #1120 am:

Achtung: jetzt Glyphosat auch im Bier(nachgewiesen).... ...
tolle wurst, die nachricht hatte bristlecone heute schon um 09:06:18 uhr gepostet. ::)bier ist demnach gleichzusetzen mit trinkwasser? geil! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5914
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Frage zu Glyphosat

Thüringer » Antwort #1121 am:

Bier ist ein trinkwasserhaltiges Grundnahrungsmittel, zumindest in Bayern.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
bristlecone

Re: Frage zu Glyphosat

bristlecone » Antwort #1122 am:

Das erklärt Manches. ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Frage zu Glyphosat

Wühlmaus » Antwort #1123 am:

Es ist schon eine Weile her, dass ich las, dass in früheren Jahr(hunderte)n vergorene Getränke wie Wein und Bier oft die einzige Quelle für halbwegs keimtechnisch gesehen unbelastete Durstlöscher waren. Die Reinheit des Wassers war in Siedlungsgebieten durch Fäkalien und Kadaver nicht immer sehr gut :-X
Bier ist ein trinkwasserhaltiges Grundnahrungsmittel, zumindest in Bayern.
In Bayern werden Traditionen ja hoch gehalten und so kann man das dann doch nachvollziehen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Greg

Re: Frage zu Glyphosat

Greg » Antwort #1124 am:

Nö.
Solch vorsätzliche Ignoranz ist besonders bedenklich.Naturnah produzierte Nahrung ist wertvoll.Und mechanische Unkrautbekämpfung etabliert.Daher: Roundup ist unnötig, und die Diskussion darüber erst recht.Selbst wenn Roundup unschädlich wäre oder ist, gibt es keinen Grund, es einzusetzen!
Antworten