News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639950 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Und bevor sich nun die großen Corydalisflächen in meinem Garten in ein graulilablaubraunes Gemenge verwandeln, gibts hier noch mal den Rot-Grün-Komplementärkontrast von C. solida transsilvanica:
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe noch nicht einmal den ganzen Thread gelesen und bin beeindruckt, was es nicht alles gibt.Ich habe dieses Frühjahr einen weissen Lerchensporn (mit Rhizom)gepflanzt und etwa 15 Knöllchen eines anderen.Die beiden, Blauen, mit denen ich umgezogen bin, scheinen das auch gut überstanden zu haben.Ich habe nun aber gleich mal wieder eine Frage. Da ich eine naturnahe Ecke unter Obstbäumen anlegen möchte, sollen dort natürlich auch nur naturnahe Stauden hin. Corydalis kommt doch auch in der Natur als hohler Lerchensporn vor, oder
Ist das nur der gelbe oder auch die anderen Farben?Und sind die Corydalisarten, die kleine Knöllchen bilden eher mit diesem verwandt, als die (wie zum Beispiel mein weisser), mit einem dicken fetten Rhizom?

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
An etwas feuchteren, schattigeren Stellen würde ich Corydalis cava (der einheimische hohle Lerchensporn) pflanzen, an trockeneren den ebenfalls heimischen Corydalis solida. An zusagenden Stellen versamen sich beide sehr gut.Corydalis cava blüht rotviolett in verschiedenen Tönen und weiß. Corydalis solida blüht meist blassviolett oder seltener rot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ceratocapnos claviculata wächst eigentlich überall. Bei mir meist in irgendwelchen Töpfen und Pflasterfugen. Leider ist das Samensammeln sehr aufwendig, denn die fliegen überall hin und die Pflanze ist viel zu zart um irgendwelche Vorrichtungen anzubringen.Letztes Jahr hab ich noch Samen verteilt aber das tu ich mir nicht mehr an.Das Ergebnis war sehr mager. Wenn man ihn hat bleibt er zuverlässig im Garten.Da er einjährig ist und seine Samen recht weit schleudert allerdings immer wieder woanders.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@cim + staudocorydalis cava + solida wachsen in meinem garten unter gleichen boden- + standortbedingungen (locker humoser boden). man braucht einige initialpflanzen, dann versamen sie sich reichlich + mittlerweile sind sie in bereichen mit sensiblen pflänzchen fast schon eine plage. übrigens gibt's vom solida auch weiße, wenngleich dieser heuer erstmals bei mir gesichtet wurde. ist definitv kein malkensis:
also am besten soviel farbschläge wie möglich setzen, das gibt dann immer wieder mal überraschende ergebnisse. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 7374
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida scheint gern zu bastardisieren - dieser Anbieter hat über 35 Sorten im Angebot, von rot über lia bis weiß und natürlich auch gesprenkelt oder gestreift.corydalis cava + solida wachsen in meinem garten unter gleichen boden- + standortbedingungen (locker humoser boden). man braucht einige initialpflanzen, dann versamen sie sich reichlich + mittlerweile sind sie in bereichen mit sensiblen pflänzchen fast schon eine plage. übrigens gibt's vom solida auch weiße, wenngleich dieser heuer erstmals bei mir gesichtet wurde. also am besten soviel farbschläge wie möglich setzen, das gibt dann immer wieder mal überraschende ergebnisse.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hmh, meine Corydalis Knöllchen sollten in verschiedenen Farben von blassrosa, Blau und weis blühen, dann wird es vermutlich eher C. solida sein. Gefingerter Lerchensporn-der sich dann sicherlich gut für meine naturnahe Ecke unter Bäumen eignet.Ich werde noch ein richtiger Staudianer




Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- oile
- Beiträge: 32209
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Willkommen im Club!Ich werde noch ein richtiger Staudianer![]()
![]()


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Von welchem Anbieter ist sie denn ? Das erleichtert die Suche , so vom Bild her käme flexuosa "Purple leaf" in Frage - den hätte ich dann übersehen
.


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke Axel für die Antwort!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Es waren 'Purple Leaf' im Angebot, die hatten aber dunkleres Laub.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32209
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
'Purple Leaf' ist es m.E. auch nicht. Aber irgendwie habe ich die restlichen Koordinaten vergessen - peinlich, peinlich. Wie dem auch sei: er ist schön.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Vielleicht 'China Blue' purple form?Viertes Bild von oben.
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32209
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Vom Laub her könnte es hinkommen, aber die Blütenfarbe passt nicht. Ich habe leider immer noch Synapsensalat.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Tröste Dich, ich sah diese Pflanzen auch und weiß den Namen auch nicht mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck