Obstjiffel hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 09:58
Hmm, warum denn nicht die Weiden aufgreifen. Mir gefällt die Idee mit so einer überdachten Bank eigentlich ganz gut. Nur die gewählten so gar nicht *schmunzelt* Sie wirken irgendwie nicht freundlich. Aber man könnte doch eventuell aus einem geschmiedeten Gestell und Weidenruten selbst etwas entwickeln. Die passende Bank findet sich dann schon an.
Jedenfalls ist alles "Handelsübliche" viel zu klein - ich habe eine "Bauprobe" mit Stangen gemacht, die mittlere Stange zeigt die Höhe der Philosophenbänke an, die beiden rechts und links die Breite:

Das wirkt verloren zwischen den mächtigen Bäumen.
Aus einem geschmiedeten Gestell etwas zu entwickeln, scheint die beste Möglichkeit zu sein, ein gut proportioniertes Objekt dahin zu bekommen, ist allerdings natürlich dann wieder aufwändiger - und teuer.
An eine Art pflanzliche Laube hatte ich auch schon gedacht, eine Hänge-Esche/Ulme/Lebkuchenbaum, oder etwas aus Weiden.....allerdings hat eine im Frühjahr schon als "Farbaspekt" hinter dem Sitzplatz gepflanzte Weide 'Flame' nur noch welkes Laub, mal schauen, ob sie überlebt hat....zwischen den Trauerweiden dürfte Schatten und Trockenheit da Probleme bereiten.
Was aber ganz gut gedeihen dürfte, sind Cyclamen hederifolium, ich hab ein paar in der falschen Farbe blühende unter dem Feldahorn rausgenommen und dort gesetzt und hatte Glück, ein paar in einer Gärtnerei zu finden:





Ansonsten hab ich noch nicht wirklich gestalterisch etwas umgesetzt bekommen im neuen Gartenteil....ich hab mal Bambusstangen gesteckt, um zu sehen, wo ich denn Birken für den Birkenhain setzen könnte:

Allerdings sträubt sich etwas in mir, die freie Fläche und den Blick auf die Walnuss wieder zu zu pflanzen......