Seite 75 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:46
von cornishsnow
Ich hab mit Kerzenknöterich keine großen Erfahrungen und die Herbstanemonen reisse ich im Frühjahr an den meisten Stellen raus, da ich sie nur an einer Stelle haben möchte. Ich hatte am Anfang auch etwas Schwierigkeiten E. resolutem und 'White Beauty' zu etablieren. Nachdem ich einen Tipp von Ian Young beherzigt habe, legen sie langsam zu, ich mache Kreuzbestäubungen sodass die Pflanzen Samen ansetzen, dann bleiben sie länger grün und werden kräftiger.

Ich hab den Eindruck das, wenn sie im zweiten Jahr verschwunden sind, es eher an der Qualität der Zwiebeln liegt, da sie trocken gehandelt werden, sind sie oft dehydriert und treiben zwar noch einmal aus, sind dann aber zu geschwächt und blühen sich tot oder wachsen erstmal rückwärts.

'Kondo' hab ich nicht aber seine Schwester 'Sundisc', die steht schon seit Jahren im Wurzelfilz einer Buchshecke, kommt damit anscheinend aber gut zurecht, nur der Zuwachs ist eher Bescheiden aber sie blüht jedes Jahr und wächst nicht Rückwärts. 'Pagode' braucht kräftigen Boden und wird leider nach der Blüte schnell von Schnecken gefressen, wenn sie zu bedrängt durch andere Pflanzen steht, ich denke die kommt besser an freien Plätzen zurecht. E. tolumnense steht zwischen Polystichum setiferum und hat genügend Zeit einzuziehen, bevor die Farne sich entfalten, da ist der Zuwachs gut.

E. dens-canis mag es auch gern etwas freier, zumindest so lange sie nicht eingezogen sind, danach können sie ruhig von anderen Pflanzen beschattet werden. Auch bei denen hilft es, wenn man verschiedene hat und kreuzbestäubt.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:51
von cornishsnow
marygold hat geschrieben: 16. Apr 2021, 20:43
Das sieht toll aus :D

Wenn E. dens-canis so aussieht, sollte es dann geteilt und vereinzelt werden?

Bild


Ja, nach dem einziehen... vielleicht aber erstmal noch einmal düngen.

Wenn Du sie aufnimmst, nach der Größe sortieren. Nur die größten sind blühfähig und sollten prominenter gepflanzt werden. Die Kleinsten kannst Du entsorgen oder aufpäppeln, was aber lange dauert.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:51
von marygold
Danke

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:54
von cornishsnow
Die Zwiebel rechts scheint einen Samenstand zu bilden, das wird dann die kräftigste Zwiebel werden. Samen unbedingt aussäen, die Sämlinge blühen besser und bilden nicht so viele Brutzwiebeln. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:59
von cornishsnow
hat geschrieben: 16. Apr 2021, 20:40
Wahrscheinlich E. dens-canis 'Moerheimii' im neu angelegten Schattenbeet vom letzten Jahr. Es ist, so wie es bisher aussieht ein guter Klon.



Ja, das stimmt und vor allem auch ein spätblühender. :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 21:01
von marygold
cornishsnow hat geschrieben: 16. Apr 2021, 20:54
Die Zwiebel rechts scheint einen Samenstand zu bilden, das wird dann die kräftigste Zwiebel werden. Samen unbedingt aussäen, die Sämlinge blühen besser und bilden nicht so viele Brutzwiebeln. ;)


Sämlinge finde ich ab und zu.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Apr 2021, 22:15
von cydora
Vielen Dank für die Erklärungen. Ich werde das ausprobieren.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 17. Apr 2021, 12:52
von helga7
Meine Erythronium blühen heuer auf Grund der niedrigen Temperaturen sehr lange! :D
Wenigstens für was gut, die Kälte. Am meisten Freude hab ich auch an E. dens canis Moerheimii, 2019 eine Blüte, 2020 drei, heuer sind es elf! Knospen!! :D

Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 17. Apr 2021, 13:11
von Hans-Herbert
Auch die Hybride "Pagoda" wartet auf schöneres Wetter.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 17. Apr 2021, 21:37
von foxy
Hallo Helga, die ist ja was von hübsch und scheint auch wüchsig zu sein, muss ich gleich Vormerken.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 15:09
von Waldschrat
Leider komme ich nicht nah genug heran

E. hendersonii

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 15:09
von Waldschrat
E. californium

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 15:10
von Waldschrat
E. moerheimii

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 15:43
von cydora
Mir fällt bei euch immer wieder Moerheimii auf 8) :D
.
Nochmal eine Frage zum Wachstum. Kreuzbestäubung geht ja nur, wenn sie überhaupt schon blühen. Was mach ich mit Einblättrigen? Wie bekomme ich die hochgepäppelt?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 18. Apr 2021, 17:05
von Garten Prinz
Geduld glaube ich ;D

Erythronium revolutum: