Seite 75 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 16:19
von partisanengärtner
Habe ich nicht gesehen. Den Nachbarn/die Nachbarin habe ich noch nie gesehen.Werde ich halt mal klingeln.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 16:24
von Mediterraneus
Kannste mit der Kamera näher ranzoomen? Dann kann man vielleicht sehen, obs ein Kiepenkerletikett ist.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 18:15
von lerchenzorn
Einige der frisch erblühten in #1108 sehen mir rein weiß aus. Sie gilben halt schnell, die nigers. Dem Blatt nach sieht es nicht nach einer Hybride aus.Hier blühen seit kurz vor Weihnachten Absaaten von einer früher aus Samen gezogenen H. niger "Macranthus", Eine andere, die ich seit Jahrzehnten habe ("Praecox"?) war ab Oktober in Blüte. Weitere blühen dann ab März bis in den April. Nur die "Macrantha" versamt sich ganz gut, am liebsten in die Winterastern.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 18:48
von pearl
die sehen ja perfekt aus! Auch die Helleborus orientalis keimen gerne in den warmen Nischen am Fuß hoher Stauden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 18:53
von lerchenzorn
Ja. Ich habe den Eindruck, sie mögen den Wurzeldruck der Nachbarn

Perfekt ist vor allem, das die Blüten ordentlich über dem Laub stehen.Ich hab da nämlich noch eine, der vierte Typ. Die versteckt die Blüten komplett unter den Blättern. Völlig unbrauchbar
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 19:25
von cornishsnow
Zwei sehr schöne Sämlinge von
Helleborus niger! Sehen richtig knnackig und gesund aus! :DBei mir ist einer in einer Ritze am Frühbeet gekeimt, blüht dieses Jahr das erste mal.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 19:35
von cornishsnow
Zwei Typen von
Helleborus croaticus blühen schon seit zwei Wochen, sie sind sehr zierlich, gerade mal 10 - 15 cm sind die Blütentriebe lang.

Hier mal "Typ I" im direktem Vergleich mit
Galanthus elwessii 'Mrs. Mcnamara', die zugegebenermaßen, recht groß ist für ein Glöckchen.

Verkehrte Welt...!

[td][galerie pid=106973]Helleborus croaticus[/galerie][/td][td][galerie pid=106974]Helleborus croaticus[/galerie][/td]
...und "Typ II", die mir am besten gefällt und die auch in der Kreuzung vielversprechend zu sein scheint, einen erblühenden Sämling mit
Helleborus x Hybridus zeige ich im anderen Thread.
[td][galerie pid=106971]Helleborus croaticus[/galerie][/td][td][galerie pid=106972]Helleborus croaticus[/galerie][/td]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 20:13
von partisanengärtner
Die sind traumhaft. Auch das Riesenglöckchen. :DMeine eigenen nigers vergilben nicht. Die verröten. 8)Hier mal das Schild.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:26
von lerchenzorn
Das stimmt, so durchgängig gelb werden die normaler Weise nicht.Massenware, offenbar. Wer weiß, was da in unbestimmbaren Anteilen im Blut schwimmt 8)Rumgekreuzt worden ist ja auch mit H. niger genug in den letzten Jahren.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:45
von cornishsnow
Ja, die beiden Unterarten sind inzwischen fröhlich durcheinander gewirbelt worden.
Helleborus niger subsp. niger und
Helleborus niger subsp. macranthus sind vermutlich nur selten echt zu bekommen, was man aber bei den robusten und guten Auslesen, die man heute bekommt, verschmerzen kann.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:48
von lubuli
axel, jetzt bei dem ausschnitt fällt auch auf, dass die niger gelbe nektarien hat. niger kenn ich bislang nur mit grünen. du solltest unbedingt mal fragen.oliver, ich find beide croaticus ganz zauberhaft. erfreu mich gerade an meiner auch blühenden, die noch im topf warten muss, bis ich die umgestaltung einer gartenecke nur für species fertighabe.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 22:19
von partisanengärtner
Ich frage mal. Auch eine Pollenspende wird versucht.Das Bild auf dem Schild zeigt auch grüne Nektarien.Am Ende ist das eine Anomalie von der Meristemvermehrung ausgelöst.Ich glaube mich aber zu erinnern das die auch schon im letzten Jahr so gelblich wirkten.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 22:42
von lubuli
Am Ende ist das eine Anomalie von der Meristemvermehrung ausgelöst.
gut möglich.samen wären auch nicht verkehrt. ist auf jeden fall was besonderes.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Jan 2014, 23:48
von cornishsnow
axel, jetzt bei dem ausschnitt fällt auch auf, dass die niger gelbe nektarien hat. niger kenn ich bislang nur mit grünen. du solltest unbedingt mal fragen.oliver, ich find beide croaticus ganz zauberhaft. erfreu mich gerade an meiner auch blühenden, die noch im topf warten muss, bis ich die umgestaltung einer gartenecke nur für species fertighabe.
Setz den
Helleborus croaticus möglichst weit nach vorn, nicht nur um die winzigen Blüten betrachten zu können sondern auch wegen dem wunderschönem Laub, das Weiß behaart austreibt und einen sehr filigranen schönen Laubhügel bildet, der selten höher als 30 cm wird.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 13. Jan 2014, 09:47
von Irm
Ja. Ich habe den Eindruck, sie mögen den Wurzeldruck der Nachbarn

Perfekt ist vor allem, das die Blüten ordentlich über dem Laub stehen.Ich hab da nämlich noch eine, der vierte Typ. Die versteckt die Blüten komplett unter den Blättern. Völlig unbrauchbar
so eine habe ich auch vom Vorgänger, die fliegt demnächst (zugunsten einer anderen).