News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222916 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #1110 am:

holland ist gefährlich, da gibt es zu viel für wenig geld 8)
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1111 am:

Ich hätte noch einen sommergrünen Farn, den ich vor einigen Jahren in Maikammer gekauft habe - leider kein Name. Kann ihn schon jemand im Austrieb erkennen?
Ich hole meine Frage noch mal vor, vielleicht weiß ja doch jemand was dazu. Ich werde die Tage ein neues Foto machen, wenn er sich weiter entfaltet hat.Auch die ganz gewöhnlichen und gänzlich unkomplizierten Dryopteris filix-mas schätze ich sehr. Ich liebe deren Austrieb, der mich ein wenig an kleine Elefantenkinder erinnert. ;)
Dateianhänge
Dryopteris_filix-mas_.jpg
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Wie heisst diese Farnsorte??

Vanilleblume » Antwort #1112 am:

Hallo leute,habe hier einen bildhübschen Farn gefunden wo ich gerne wissen möchte, was das für einer ist. Vielen dank für eine Antwort.lg V.
Dateianhänge
Farne1.jpg
(13.02 KiB) 100-mal heruntergeladen
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie heisst diese Farnsorte??

Katrin » Antwort #1113 am:

Das ist der Hirschzungenfarn, Asplenium scolopendrium.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kohaku » Antwort #1114 am:

Adiantum pedatum hat sich jetzt voll entfaltet
Dateianhänge
comp__DSC0005_bearbeitet-2.jpg
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1115 am:

Ein schoenes Foto :D Und eine besonders huebsch gefleckte Pulmonaria :D
vormals "vanessa"
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Vanilleblume » Antwort #1116 am:

Wie heisst eigentlich dieser ganz normale Farn!??Wieviel Pixel kann ein Bild haben, dass es bisschen groß rüberkommt, Mein jetziges Bild ist ziemlich klein geworden. Wer es größer sehen möchte, kann das bild bei foto faq suchen :-). LG Vanilleblume
Dateianhänge
Farnfamilie2.jpg
(4.96 KiB) 88-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kohaku » Antwort #1117 am:

Ein schoenes Foto :D Und eine besonders huebsch gefleckte Pulmonaria :D
Danke! :) Ich glaube bei der Pulmonaria handelt es sich um die Sorte `Trevi Fountain`
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Sandfrauchen » Antwort #1118 am:

Liebe Farnexperten,ich bin grad am Hin-und-her-pflanzen dabei musste ein Blechnum spicant für einen Bux weichen. Nun suche ich einen neuen Platz für den Blechnum. Ich habe keinen einzigen total schattigen Platz. Könnt Ihr mir sagen wieviel Sonne er vertägt?Der Boden ist Sand verbessert mit Kompost.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Zazoo » Antwort #1119 am:

Bin zwar kein Experte, aber die Farngärtnerei sagt für schattige bis halbschattige Standorte. Falls Dir das hlift. Hast Du noch irgendwo ein Fleckchen durchbrochenen Schatten?
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #1120 am:

Liebe Farnexperten,ich bin grad am Hin-und-her-pflanzen dabei musste ein Blechnum spicant für einen Bux weichen. Nun suche ich einen neuen Platz für den Blechnum. Ich habe keinen einzigen total schattigen Platz. Könnt Ihr mir sagen wieviel Sonne er vertägt?Der Boden ist Sand verbessert mit Kompost.
Wenn er feucht genug steht verträgt er nach meiner Erfahrung reichlich Morgensonne. Bei mir steht er zusammen mit einem !.2 m hohem Osmunda regalis am Gartenteich. Beide gedeihen prächtig. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Sandfrauchen » Antwort #1121 am:

Danke erstmal :D Ich hätte ein Plätzchen für den Blechnum auf meinem "Wald"beet, wo er morgens schätzungsweise 2-3 Stunden Sonne abkriegt. Von ca. 8.00 bis 10:00 oder 11.00 Uhr.Wenn er das vertragen würde, wäre ich froh, denn dort würde er gut passen.Mit Feuchtigkeit ist das so eine Sache bei meinem Boden, aber bei längerer Trockeheit wässere ich das Beet. Ich kann ihm ja ein bisschen Katzenstreu (Bentonit) spendieren ;D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Zazoo » Antwort #1122 am:

Die Beschreibung der Situation würde ich durchaus noch als Halbschatten bezeichnen, wenn nicht sogar die bestmögliche nach durchbrochenem Schatten. ;)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kohaku » Antwort #1123 am:

Hier noch die Mini-Ausgabe von Adiantum : A.ped.`imbricatum`
Dateianhänge
comp__DSC0011.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1124 am:

Hier noch die Mini-Ausgabe von Adiantum : A.ped.`imbricatum`
Den Zwerg hatte ich auch mal, es war eine Falschlieferung, sollte Adiantum pedatum sein und wegen seiner "Wuchshemmung" habe ich ihn mehrfach verpflanzt, bis ich endlich erkannt habe, dass er so klein sein muss ;D Da solch ein Zwerg bei mir untergeht, habe ich ihn verschenkt an jemanden, der darüber hocherfreut war.Meine beiden Adiantums sind schon etwas größer, links, jetzt bereits vergrünend, Adiantum aleuticum japonicum, rechts Adiantum pedatum.In dem Loch hinter A. aleuticum treibt gerade der Rotschleierfarn Dryopteris erythrosora aus.
Antworten