News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195181 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Tja, wir sind wohl alle so in dem Alter, wo die alten Eltern... Wünsch dir ordentlich Puste und gutes Durchhaltevermögen, Waldschrat.
Keine Signatur.
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ach herrjeh, Waldschrat! Halte durch!
Zum Frost: es handelt sich v.a. um Sächelchen, die ich schon ein paar Jahre mit mir rumschleppe, irgendwo zusammen gesammelt, aber nichts wirklich Wertvolles.
So richtig ärgert mich ein Beet mit sehr schönem Radicchio, das im Oilenpark aufs allmähliche Abernten wartet. :o
Zum Frost: es handelt sich v.a. um Sächelchen, die ich schon ein paar Jahre mit mir rumschleppe, irgendwo zusammen gesammelt, aber nichts wirklich Wertvolles.
So richtig ärgert mich ein Beet mit sehr schönem Radicchio, das im Oilenpark aufs allmähliche Abernten wartet. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Und ich habe die Tomaten vergessen zu ernten :-\ heute habe ich sie abgeschnitten und ca. 50 reife aber erfrorene Tomaten auf den Kompost verfrachtet. Das eine erfrorene ist eine Lilie aus einem Samenkorn von Tambergs. Die war aber mittlerweile so groß, dass ich nicht mehr so recht wusste, wohin damit. Eine nette weiße Begonie. Eine Zimmerpflanze könnte vielleicht noch leben, die habe ich in die Hütte gestellt. Mal schaun. Der Fingerhut von Lerchenzorn steht auch in der Hütte ;) Erde ist gefroren und kein Wasser da zum angießen :D Dasselbe gilt für die Hoch- Errungenschaften. Na ja, soll ja nochmal wärmer werden ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Waldschrat, ich wünsche Deinem Vater Besserung, damit Du wieder mehr Zeit hast ! aber *tröst* viel kann man im Garten momentan eh nicht machen, ist einfach zu kalt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ist es im Sinne des Erfinders hier auch kurze Anfängerfragen zu stellen? Wahre Schneemassen erdrückten in unserem Garten gerade jeden Winteraspekt. Nun taut es und ich sehe das Ausmaß... :'(
Werden abgedrücktes, abgeknicktes Zebrincus, Riesnchinaschilf, Carex, frisch gepflanztes Ponyschweifgras und Miscanthus gracillimus das packen? :-\
Meine eine Stockrose blühte bis zum Schneefall, kann ich jetzt noch Samen abnehmen und wenn ja, wann aussäen?
Werden abgedrücktes, abgeknicktes Zebrincus, Riesnchinaschilf, Carex, frisch gepflanztes Ponyschweifgras und Miscanthus gracillimus das packen? :-\
Meine eine Stockrose blühte bis zum Schneefall, kann ich jetzt noch Samen abnehmen und wenn ja, wann aussäen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Was meinst Du mit "es packen"? Richtig Abgeknicktes wird sich nicht mehr aufrichten, Gras, das halt platt auf dem Boden liegt, schon eher. Warte ab, schüttel tauenden Schnee, wenn möglich, vorsichtig ab, und binde dann abgeknickte Halme mit den anderen zusammen zu lockeren Schweifen. Abschneiden solltest Du jetzt aber nichts, die alten Halme schützen vor zuviel Nässe und Frost
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
ja, oile hat recht. Was den Stockrosen-Samen betrifft - der keimt ja auch im Garten einfach so. Das sollte demnach kein Problem sein, den jetzt noch abzunehmen. Aussäen frühes Frühjahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Danke Euch beiden :). Ja, mir juckt es schon in den Fingern, das Abgenknickte abzuschneiden, weil es wirklich unschön aussieht. Aber wenn es den Winterschutz fördert, lasse ich es dran.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Oile und ich waren grade bei einem Vortrag über Winterschutz. Dabei wurde erklärt, dass Gras-Samenstände innen ja hohl sind und es nicht gut ist, wenn da im Winter Wasser reinkommt, gefriert, undsoweiter. Also lass dran :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich schneide die Pennisetum- und Miscanthusmutterpflanzen demnächst herunter, weil ich keine Sämlinge brauche und im Frühjahr keine Zeit dafür habe. Über die Staudenrabatten gehe ich noch vor Weihnachten mit dem Freischneider. Das ist den Pflanzen egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
War das mit dem Halme-dran-lassen nicht für Cortaderia gedacht ;) und da als Nässeschutz? Viele andere Gräser dürfte es tatsächlich kaum stören, wenn sie jetzt abgeschnitten werden.
- zwerggarten
- Beiträge: 21037
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
@ staudo: was machst du dann mit den gräsersamen, kommen die gesondert in den abfall?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Nasella mag es auch nicht sehr, im Herbst runtergeschnitten zu werden ( eigene Beobachtung).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 18:51
@ staudo: was machst du dann mit den gräsersamen, kommen die gesondert in den abfall?!
Wir haben einen sehr, sehr großen Kompost. ;)
Viele immergrüne Gräser vertragen einen Rückschnitt im Herbst nicht. Ich weiß nicht mal, ob es außer Bambus überhaupt ein immergrünes Gras gibt, was einen Herbstschnitt einfach so wegsteckt. Aber das mit dem Wasser in den Halmen und der Sprengung durch Frost halte ich für falsch. Guckt man sich beispielsweise Miscanthuswurzeln genauer an, dann sieht man, dass die neuen Triebe nur noch mit altem Holz an den Blatttrieben hängen. Die interessiert gar nicht, was hinter ihnen passiert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck