Seite 75 von 76

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 25. Aug 2025, 13:23
von Mottischa
Ah ja, ich ziehe es nämlich auch vor :)

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 25. Aug 2025, 14:26
von Hyla
Mir gefallen nicht nur die unterschiedlichen Farben, auch die verschiedenen Blütenformen laden zum genau Hingucken ein.
Wenn das ein Beet nur aus Salvien oder nur Dahlien wäre, würde das nicht denselben Effekt haben.
Interessante Zusammenstellung. :)

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 25. Aug 2025, 17:49
von hobab
Platycodon sät sich in Ritzen zwischen Steinen, das ist nicht geplant. Weil er gerne auf die Wege kippt, wird er eher gejätet, oder zumindest nach der Blüte abgerupft.

Ich finds gut, wenn es nicht ganz perfekt ist - aber das sich Platycodon versamt bei dir kränkt mich doch etwas, bei mir noch nie!

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 08:53
von Eckhard
Hier noch ein Blick auf das spätsommerliche Beet. Die Salvien, Dahlien etc. ergeben leicht eine amorphe Blattmasse, die Canna gibt da etwas Struktur.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 08:56
von Eckhard
Vor dem Gewächshaus ist es ähnlich, da habe ich auch wieder Canna dazwischengesetzt und die Zantedeschia ist mit ihrem großen Blattschopf noch schön, auch wenn sie abgeblüht ist. Auch Tetrapanax ist gut im Salvien-Dickicht.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 09:09
von hobab
Die Zantedeschia sind super, während Canna mir immer etwas zu steif sind - ich hab jedenfalls damit immer selber Probleme. Dafür blüht sie schön, aber eleganter finde ich Cardamon oder auch mal was winterhartes wie Rudbeckia maxima. Die müsste bei dir wachsen, nahe an der Leine sollte es nass genug sein. Den Tetrapanax find ich perfekt!

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 09:18
von Eckhard
Rudbeckia maxima wurde schon frisch gepflanzt im Frühjahr :) Und Silphium laciniatum ist vorerst noch im Topf, damit sie als Jungpflanze nicht untergeht. Kommen aber nicht direkt zu den Salvien. Aber eigentlich wäre auf der Ecke bei den Dahlien die Rudbeckia auch eine interessante Idee für einen guten Kontrast!!!
Cardamon - wie macht sich das im Freiland? Ich kenne das nur sehr üppig aus dem Schmetterlingspark in Uslar.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 09:26
von hobab
Im Freiland super, aber Überwintern draußen bisher noch nicht. Dafür kommt sie im Wintergarten prima zurecht, im Gegensatz zu den vielen siechen Gestalten, die man erst mal Monate päppeln muss…

Um Silphium muss man sich keine Sorgen machen, die wuchern selbst im lebensfeindlichen Berlin Richtung drei Meter. Die maxima dagegen hält zu meinem Leidwesen die Trockenheit nicht aus.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 10:12
von Hobelia
Eckhard, ich liebe deine farbenfrohe Beete mit den unterschiedlichen Blütenformen und Blattstrukturen. Eine Frage zum Löwenohr. Sät sich das bei dir aus und überleben dann einige Sämlinge den Winter? Das hat uns eine Gartenbesitzerin in Ostfriesland erzählt.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 10:19
von hobab
Das kann ich auch beantworten: der samt sich aus, aber nur sehr wenig und die Sämlinge blühen sehr spät und meist nur kurz bis der Frost sie erwischt. Vorkultur ist sinnvoll

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 11:19
von Eckhard
Gleiche Einschätzung ;)
Eckhard hat geschrieben: 25. Aug 2025, 09:03
@Mottischa: das Löwenohr sät sich auch selber aus, aber käme dann erst jetzt so langsam zur Blüte. Daher ziehe ich vor, damit ich ab Juni/Juli blühende Pflnazen habe. Ausaat im März im Zimmer.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 11:26
von Hobelia
Ups, ich sehe gerade, dass Mottischa die gleiche Frage gestellt hat. Danke für die Auskunft.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 13:41
von Lady Gaga
Das sind wieder schöne Fotos, die großen Stauden haben ihren Reiz.
Wie kriegst du die Zantedescia so groß? Meine habe ich ausgepflanzt, sie wurde schon ziemlich kleiner. :-[ Braucht sie doch einen sehr feuchten Boden oder viel Sonne?

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 26. Aug 2025, 21:28
von Eckhard
Falls dein Exemplar aus einem Gewächshaus stammt, könnte es sein, dass es noch auf Winterwachstum eingestellt ist. Das wäre der natürliche Rhythmus in der Natur. Vielleicht ist dein Exemplar also nur in Sommerruhe und versucht, im Herbst loszuwachsen. Der Freiland-Winter wird dem ein Ende setzen und dann sollte sie nächstes Frühjahr in unsere Jahreszeiten reinkommen.
Ansonsten wächst Zantedeschia in der Natur in Sümpfen, die im Sommer austrocknen. Also in der Wachstumszeit richtig nass. Du kannst sie sogar als Sumpfpflanze ein paar cm unter dem Wasserspiegel ziehen. Ich wässere bei Trockenheit also gründlich. Nass steht sie aber bei mir nicht. Aber immer schön feucht.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 8. Sep 2025, 20:44
von Eckhard
so, ein paar September-Bilder: bis zum Herbst die Spannung im Garten halten!
Die Salvien leisten einen unermüdlichen Beitrag :) .