News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2017 (Gelesen 187456 mal)
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Tomaten 2017
Geschmack lässt sich in der Tat schlecht beschreiben, mit "würzig" meine ich "tomatig", aber nicht säuerlich und auch nicht undefinierbar "obstig" wie bei Ananas - besser?? ;D
Also reduziere ich mal meine Anforderungen auf nicht säuerlich und platzfest ;)
Ochsenherztomaten habe ich auch schon im Visier gehabt.
Allerdings gibt es da ja zig Varianten...
@Hemerocallis - unsere Cuor di Bue aus Italien - Herkunft der Samen? Meine Liste der neuen Sorten für 2018 hat noch Platz ;D
@thuja thujon - Green Zebra hing hier voll mit säuerlichen Früchten und bekam keine zweite Chance ...
Gerade weil die Auswahl unter den Tomaten sooo groß ist, kann man ja mal ein paar Ansprüche stellen, schließlich geht es hier ja um Qualität und nicht Quantität !!!
Soooo, und nun ab ins GH, Tomaten pflücken und das Dörrgerät füttern ....
Grüße
Also reduziere ich mal meine Anforderungen auf nicht säuerlich und platzfest ;)
Ochsenherztomaten habe ich auch schon im Visier gehabt.
Allerdings gibt es da ja zig Varianten...
@Hemerocallis - unsere Cuor di Bue aus Italien - Herkunft der Samen? Meine Liste der neuen Sorten für 2018 hat noch Platz ;D
@thuja thujon - Green Zebra hing hier voll mit säuerlichen Früchten und bekam keine zweite Chance ...
Gerade weil die Auswahl unter den Tomaten sooo groß ist, kann man ja mal ein paar Ansprüche stellen, schließlich geht es hier ja um Qualität und nicht Quantität !!!
Soooo, und nun ab ins GH, Tomaten pflücken und das Dörrgerät füttern ....
Grüße
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2017
Die Platzerei (nicht nur bei Fleischtomaten!) ist bei mir auch eine sich jedes Jahr wiederholende Katastrophe Dank dem elend schlechten, schweren und flachen Boden.
Dieses Jahr aber eine interessante Erfahrung dazu. Habe eine Reihe Tomatenpflanzen in ca. 15cm hohem Pferdemist vom letzten Jahr gesetzt. Der ist alt und relativ stark ausgelutscht. Hatte gehofft, seine Wasserspeicherfähigkeiten nutzen noch was und zuviel Wasser würde trotzdem leicht ablaufen. Die Tomatenreihe davor ohne Mist. Gleiche Sorten, mal auf Mist, mal ohne. Die auf Mist sind anfangs langsam gewachsen, zeigten Mangelerscheinungen. War wohl wirklich nicht mehr viel drin. Etwas nachgedüngt mit Universaldünger, dann ging es besser. Ausserdem immer etwas welke Pflanzen bei Trockenheit. Der Mist war zwar feucht, aber die obere Zone trocknete sehr schnell aus und Tomaten sind halt doch vor allem Flachwurzler.
Dann wieder Starkregen und meine "Black Krim" Fleischtomate verschabschiedete sich auf die übliche platzende Weise sowie andere Sorten, auch Kirschtomaten. Aber nicht die Pflanzen auf Mist! Nix, kein Platzer. Auch die anderen Sorten nicht. Was auf dem tonigen Lehm den Exitus erlitt, reifte und hing auf 15cm ausgelutschtem Pferdemist ohne Platzerei direkt daneben weiter.
Leichter Boden, gute Drainage und es hat sich ausgeplatzt.
Dieses Jahr aber eine interessante Erfahrung dazu. Habe eine Reihe Tomatenpflanzen in ca. 15cm hohem Pferdemist vom letzten Jahr gesetzt. Der ist alt und relativ stark ausgelutscht. Hatte gehofft, seine Wasserspeicherfähigkeiten nutzen noch was und zuviel Wasser würde trotzdem leicht ablaufen. Die Tomatenreihe davor ohne Mist. Gleiche Sorten, mal auf Mist, mal ohne. Die auf Mist sind anfangs langsam gewachsen, zeigten Mangelerscheinungen. War wohl wirklich nicht mehr viel drin. Etwas nachgedüngt mit Universaldünger, dann ging es besser. Ausserdem immer etwas welke Pflanzen bei Trockenheit. Der Mist war zwar feucht, aber die obere Zone trocknete sehr schnell aus und Tomaten sind halt doch vor allem Flachwurzler.
Dann wieder Starkregen und meine "Black Krim" Fleischtomate verschabschiedete sich auf die übliche platzende Weise sowie andere Sorten, auch Kirschtomaten. Aber nicht die Pflanzen auf Mist! Nix, kein Platzer. Auch die anderen Sorten nicht. Was auf dem tonigen Lehm den Exitus erlitt, reifte und hing auf 15cm ausgelutschtem Pferdemist ohne Platzerei direkt daneben weiter.
Leichter Boden, gute Drainage und es hat sich ausgeplatzt.
Re: Tomaten 2017
Vogelsberg hat geschrieben: ↑30. Jul 2017, 09:28
@Hemerocallis - unsere Cuor di Bue aus Italien - Herkunft der Samen? Meine Liste der neuen Sorten für 2018 hat noch Platz ;D
Die zweite - einfach runterscrollen:
http://www.italienische-samen.de/08.1-Tomaten.htm
San Marzano 2 weiter unten schmecken auch hervorragend.
Wir haben durchlässigen Schotterboden - die Tomaten stehen quasi direkt auf Kompost (ca. 10-15 cm hoch) und unter Dach.
Fruchtig aromatisch sind beide - die Cuor di Bue sind nicht immer kräftig rot, schmecken aber trotz heller Farbe göttlich. Wir sind allerdings verwöhnt, weil wir viel in Italien sind und die dortigen Spitzenqualitäten gewohnt sind (aus dem Bauerngarten hinterm Haus).
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2017
Hier stehen sie auf humosem Lehmboden, mit gut 2m Platz nach unten.
Von meinem ehemaligen Gartennachbarn aus Sizilien habe ich gelernt, dass Tomaten giessen eher ein Fehler ist.
Pflanzen, angiessen und dann erstmal vergessen.
Da sie rund 5cm tiefer gesetzt werden wie im Topf dauert es selbst bei Frühjahrstrockenheit recht lange, bis sie austrocknen. Sie wurzeln meistens schneller in die Erde als sie austrocknen. Wenn es dann doch mal 3-4 Wochen nicht regnen sollte, bekommen sie auch mal einen Schluck. Danach wieder lange nichts.
Sie sollen langsam wachsen, etwas Trockenstress gibt kräftigere Blätter, wohl auch kräftigere Fruchtschalen, aromatischere Früchte, weil weniger aufgedunsen.
Wenn die ersten 20cm vom Boden unter den Tomaten Pulver sind, also wirklich trocken, dann haben sie darunter immernoch genug Wasser für eine gute Woche 34°C. Voraussgesetzt, sie wurden vorher nicht verwöhnt/verweichlicht.
Dieses Jahr ist die Situation noch entspannt, es gab bisher nur sehr wenige tiefe Risse im Boden und letztens erst entspannende Regenfälle.
Daraufhin mit Rebenschnitt gemulcht und so kanns die nächsten paar Wochen bleiben.

Von meinem ehemaligen Gartennachbarn aus Sizilien habe ich gelernt, dass Tomaten giessen eher ein Fehler ist.
Pflanzen, angiessen und dann erstmal vergessen.
Da sie rund 5cm tiefer gesetzt werden wie im Topf dauert es selbst bei Frühjahrstrockenheit recht lange, bis sie austrocknen. Sie wurzeln meistens schneller in die Erde als sie austrocknen. Wenn es dann doch mal 3-4 Wochen nicht regnen sollte, bekommen sie auch mal einen Schluck. Danach wieder lange nichts.
Sie sollen langsam wachsen, etwas Trockenstress gibt kräftigere Blätter, wohl auch kräftigere Fruchtschalen, aromatischere Früchte, weil weniger aufgedunsen.
Wenn die ersten 20cm vom Boden unter den Tomaten Pulver sind, also wirklich trocken, dann haben sie darunter immernoch genug Wasser für eine gute Woche 34°C. Voraussgesetzt, sie wurden vorher nicht verwöhnt/verweichlicht.
Dieses Jahr ist die Situation noch entspannt, es gab bisher nur sehr wenige tiefe Risse im Boden und letztens erst entspannende Regenfälle.
Daraufhin mit Rebenschnitt gemulcht und so kanns die nächsten paar Wochen bleiben.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2017
thuja hat geschrieben: ↑30. Jul 2017, 18:07
Hier stehen sie auf humosem Lehmboden, mit gut 2m Platz nach unten.
Hier sinds 25cm, dann kommt eine Tonschicht und Kalkfelsen. Solche Stangen wie du sie hast, hätte ich auch gerne. Geht auch nicht, krieg ich nicht tief genug in den Boden rein, müsste ich mit schwerem Gerät hineinbohren. Eben nur max. 25cm tief, aber mit 25cm fallen sie um. Ohne Wasserzufuhr läuft absolut gar nichts, in unserem Trockengebiet sowieso nicht. Aber Wasserzufuhr schützt nicht vor platzen. Man könnte ja annehmen, dass bei gut gehaltener Bodenfeuchte (vergrabener Perlschlauch) der Unterschied zur Feuchte bei einem Gewitter nicht mehr so gross ist und deswegen die Platzerei seltener. Nope. Der Regen flutet erstmal im schweren Boden die oberste Schicht, wo die meisten Wurzeln sind. Die Tomaten saugen sofort und - päng - aus.
Sind ein paar Zentimeter der obersten Schicht gut drainiert, klappt die Sache. Im nächsten Leben gärtnere ich auf sizilianischem Vulkanboden :-)
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Tomaten 2017
Interessante Beobachtung mit dem ausgelutschten Pferdemist ;)
Habe gerade vom Nachbarn einiges an Pferdemist in unterschiedlichem "biologischen" Aufarbeitungsgrad bekommen (teilweise noch Pferdeäpfel zu erkennen, teilweise schon fast Erde) und werde dann wohl mal zur Erdverbesserung im GH im Herbst einiges auf die Beete schaffen ... außerdem neue Sorten ausprobieren - Danke @ Hemerocallis - schlimmer als diese derzeitige Platzerei kann es ja nicht werden und vielleicht komme ich ja auch mit einer der genannten Sorten meinen Geschmacksvorlieben näher :D
Mein Boden ist übrigens ein recht schwerer Lehm und nach etwa 30 cm kommt ein Ton/Lehm/ Steinbrockengemisch - die Nachbarn haben vergangenes Jahr einen flachen Teich bis max 1 M Tiefe nur mit Bagger ausheben können...
Kohl wächst allerdings gut und meine Bodenverbesserungsmaßnahmen - nun im 3. Jahr - zeigen Wirkung.
Grüße aus einem starken Schauer, eigentlich war geringe Bewölkung angesagt :P
Habe gerade vom Nachbarn einiges an Pferdemist in unterschiedlichem "biologischen" Aufarbeitungsgrad bekommen (teilweise noch Pferdeäpfel zu erkennen, teilweise schon fast Erde) und werde dann wohl mal zur Erdverbesserung im GH im Herbst einiges auf die Beete schaffen ... außerdem neue Sorten ausprobieren - Danke @ Hemerocallis - schlimmer als diese derzeitige Platzerei kann es ja nicht werden und vielleicht komme ich ja auch mit einer der genannten Sorten meinen Geschmacksvorlieben näher :D
Mein Boden ist übrigens ein recht schwerer Lehm und nach etwa 30 cm kommt ein Ton/Lehm/ Steinbrockengemisch - die Nachbarn haben vergangenes Jahr einen flachen Teich bis max 1 M Tiefe nur mit Bagger ausheben können...
Kohl wächst allerdings gut und meine Bodenverbesserungsmaßnahmen - nun im 3. Jahr - zeigen Wirkung.
Grüße aus einem starken Schauer, eigentlich war geringe Bewölkung angesagt :P
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2017
Vogelsberg hat geschrieben: ↑29. Jul 2017, 10:02
Durch den vielen Regen trennt sich bei mir im GH gerade die Spreu vom Weizen bezüglich Platzfestigkeit
Was bei mir platzt, ist zu vernachlässigen, schlimmer sind die Schnecken bei dem feuchten Wetter, die fast alle reifen Tomaten schon vor mir noch auf der Pflanze gegessen haben. Auch viele unreife sind angefressen, bis in mehr als 1 m Höhe. Ich warte nur darauf, dass es wieder trockener wird, dann ist es erst einmal wieder vorbei mit Schnecken. Oder zumindest den Ausflügen der Schnecken in die schwindelnden Höhen meiner Tomaten.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Tomaten 2017
OhhhhJaaaaa!!!!!!
Das Problem kommt bei mir noch dazu.... glücklicherweise bis jetzt nur bei den Fleischtomaten.... die Folie vom GH ist ja eingegraben und trotzdem muss es einen Zugang für Nacktschnecken geben, den ich bis jetzt noch nicht schließen konnte :P
Heute flog die Sorte Marglobe größtenteils raus, ist sowohl - bei mir - platzanfällig und Schneckenmagnet :'(
Bin schon intensiv bei den (Tomaten-) Plänen für 2018 ... während des Winters :-X kann ich die tollen Pläne ja dann noch zig mal umwerfen ..... ;D
Das Problem kommt bei mir noch dazu.... glücklicherweise bis jetzt nur bei den Fleischtomaten.... die Folie vom GH ist ja eingegraben und trotzdem muss es einen Zugang für Nacktschnecken geben, den ich bis jetzt noch nicht schließen konnte :P
Heute flog die Sorte Marglobe größtenteils raus, ist sowohl - bei mir - platzanfällig und Schneckenmagnet :'(
Bin schon intensiv bei den (Tomaten-) Plänen für 2018 ... während des Winters :-X kann ich die tollen Pläne ja dann noch zig mal umwerfen ..... ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tomaten 2017
erstmalig die totale katastrophe: wahrscheinlich alle kübeltomaten im garten (beettomaten habe ich da schon gar nicht mehr versucht) sind braunfaul – bevor die erste frucht sich auch nur ansatzweise der reife näherte... das ist wohl die quittung für die viel zu späte aussaat dieses jahr und der effekt unseres superregenwetters. die ersten sind schon gerodet und im müllsack, bei manchen hoffe ich noch. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2017
Exitustest
Es gäbe noch den Testversuch: Exitustest
Kupferdraht durch den Stengel stossen.
Entweder passiert gar nichts, das schafft Abhilfe oder es geht schneller.
Grüsse Natternkopf
PS
Schade sieht es bei dir so aus. :'(
:-Xzwerggarten hat geschrieben: ↑31. Jul 2017, 21:49
... die ersten sind schon gerodet und im müllsack, bei manchen hoffe ich noch. :-\
Es gäbe noch den Testversuch: Exitustest
Kupferdraht durch den Stengel stossen.
Entweder passiert gar nichts, das schafft Abhilfe oder es geht schneller.
Grüsse Natternkopf
PS
Schade sieht es bei dir so aus. :'(
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2017
oh man das tut mit ja leid!
aber sag:
und wann war der Aussaattermin?
fragt Nemi
aber sag:
was hat die späte Aussaat damit zu tun?zwerggarten hat geschrieben: ↑31. Jul 2017, 21:49
... das ist wohl die quittung für die viel zu späte Aussaat dieses jahr und der effekt unseres superregenwetters.
und wann war der Aussaattermin?
fragt Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tomaten 2017
späte aussaat=winzige jungpflanzen zu einer zeit, wenn andere, früher gesäte pflanzen schon blühen=erste blüten, wenn andere pflanzen schon fruchten=braunfäule, während andere pflanzen schon (weitgehend) abgeerntet sind.
@ sternrenette & natternkopf: was bitte soll das bringen bei leider eh nur mager geratenen pflanzen, deren allererste murmelgroßen steinharten früchte bereits braunfaul und deren dünne stengel braunfleckig sind und deren laub bereits zu 50-75 % gelbbraun vergammelt ist? scheißjahr. :P
@ sternrenette & natternkopf: was bitte soll das bringen bei leider eh nur mager geratenen pflanzen, deren allererste murmelgroßen steinharten früchte bereits braunfaul und deren dünne stengel braunfleckig sind und deren laub bereits zu 50-75 % gelbbraun vergammelt ist? scheißjahr. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2017
Was soll es bringen, ein Versuch aus Freude am Testen. 8)
Thats all.
Ja, Tomaten-Scheissjahr bei dir. 🍅
Gruss Natternkopf
Thats all.
Ja, Tomaten-Scheissjahr bei dir. 🍅
Gruss Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌