Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 2. Mär 2020, 19:57
Die hat es mir besonders angetan
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 19:07Die Pflanzen können an zusagenden Plätzen vor Rhododendren und anderen Moorbeetpflanzen sehr alt werden und sich vermutlich auch aussäen...
...mit einer jährlichen Mulchschicht und wenn man Wurzelkonkurrenten vermeidet, sind sie auch dauerhaft im Beet zufrieden.
https://www.barnhaven.com/de/pflege
RosaRot hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 18:22
Nur diese morbide, letztes oder vorletztes Jahr irgendwo gerettet, sieht recht gut aus
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 20:09Huch, der Preis ist aber deftig. :P Den gibt's doch auch schon preiswerter?
neo hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 16:42
Ich wollte noch schreiben @tiarello, für ihre „Gebärfreudigkeit“ lege ich meine Hand ins Feuer, kann es aber nur im lehmigen Boden beurteilen. ;)
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 19:05
Im Garten selbst bin ich bei den Primeln immer mehr auf sowas wie eine "wildartige Vielfalt" aus, was ich wiederum meinte sind Mischlinge die genau wie Primula elatior aussehen, "nur" eine andere Kronenfarbe haben. Solche in Rosatönen gibt's immer wieder, davon hätte ich gerne mehr und dann noch bunter, wenns geht :-[, das wäre so das (unereichbare?) Ideal... Rote Primula veris sind ein anderes Thema!
Das ist eine jener Hybriden, uraltes schlechtes Bild, die etwas besseren habe ich zusammen mit dem Großteil von fünf Jahren Irisfotos aus Dummheit ins Nirwana geschickt :-X
Chica hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 19:24
So etwa, ein Foto von 2017?
[/quote]
Genau in der Richtung!
Wie konnte ich die vergessen :o ::), ja die ist super! Meine haben irgendwie bisher keine Knospen, muss da dringend mal nachschauen! Leider haben sie letztes Jahr keinen Samen angesetzt, möglicherweise ist sie steril?
[quote author=Alva link=topic=62454.msg3444707#msg3444707 date=1583174098]
Die blauen Cowichans im Topf werde ich nach der Blüte teilen und aufs Gründach pflanzen, hier passt das irgendwie, ist ja alles sehr künstlich. Garten auf Dach und so.
Alva hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 19:34
Diese meinte ich, Krokosmian, die hat ein bisschen was von Elatior, obwohl natürlich Polyantha. (Foto vom Vorjahr.)
Die blauen Cowichans im Topf werde ich nach der Blüte teilen und aufs Gründach pflanzen, hier passt das irgendwie, ist ja alles sehr künstlich. Garten auf Dach und so.
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 20:33
Wie konnte ich die vergessen :o ::), ja die ist super! Meine haben irgendwie bisher keine Knospen, muss da dringend mal nachschauen! Leider haben sie letztes Jahr keinen Samen angesetzt, möglicherweise ist sie steril?
[/quote]
Dachte ich auch bis :ocornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 21:29
Durch Handbestäubung hat sie etwas Saat angesetzt, ob was keimt muss sich erst noch zeigen. :)
[quote author=Krokosmian link=topic=62454.msg3444758#msg3444758 date=1583177595]
Bei Bildern von Deinem Garten fiele mir niemals ein Adjektiv wie "künstlich" ein!
Alva hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 21:40Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 20:33
Wie konnte ich die vergessen :o ::), ja die ist super! Meine haben irgendwie bisher keine Knospen, muss da dringend mal nachschauen! Leider haben sie letztes Jahr keinen Samen angesetzt, möglicherweise ist sie steril?
[/quote]
Dachte ich auch bis :ocornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 21:29
Durch Handbestäubung hat sie etwas Saat angesetzt, ob was keimt muss sich erst noch zeigen. :)
[/quote]
;D
Ich hab ihr wenig Chancen gelassen... da die Stempel so schön herausragen, hab ich mit einer Primula vulgaris aus dem Tessin, blauen Cowichan und mit ihr selbst bestäubt.
An einem vor Regen geschützten Ort wäre die Befruchtung vielleicht besser gewesen.
[quote]
[quote author=Krokosmian link=topic=62454.msg3444758#msg3444758 date=1583177595]
Bei Bildern von Deinem Garten fiele mir niemals ein Adjektiv wie "künstlich" ein!
Danke :D
Bufo hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 20:05cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 19:07Die Pflanzen können an zusagenden Plätzen vor Rhododendren und anderen Moorbeetpflanzen sehr alt werden und sich vermutlich auch aussäen...
...mit einer jährlichen Mulchschicht und wenn man Wurzelkonkurrenten vermeidet, sind sie auch dauerhaft im Beet zufrieden.
https://www.barnhaven.com/de/pflege
Mein Herzkasper... :o Jetzt habe ich Geld ausgegeben!
Aber zu diesem edlen Teil kann ich auch noch eins drauflegen. :-X