Seite 75 von 92
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 12:47
von Piccolairis
;D :-* Ich sag ja schon nichts mehr *lachen muss* es gibt tatsächlich auch gelbgrünes Zeuch das ich mag - guckst du mal in den Iris-Thread :). Ich mag auch grüne Schlünde bei Taglilien, aber dieses teilweise giftgrün-gelb mit grünen Schlund macht bei mir so Hexenküche- und Alchemistenstuben-Bilder-Kino. Vermutlich muss man diese Blüten in anderer Umgebung betrachten - in einer Wiese z.B. oder zwischen Gräser gepflanzt im eigenen Garten.
Wird aber trotzdem nichts an der Tatsache bei mir ändern, wenn ich nur so einzelne Blüten auf Fotos oder auf Online-Verkaufs-Portalen sehe, das mein Gehirn es nicht schafft, keine unguten Gefühle dabei zu produzieren. :'( Ich dachte jetzt, es wäre doch züchterisch irgendwie besonders wichtig.... :-*
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 12:55
von Alstertalflora
Wie gut, dass die Geschmäcker verschieden sind 8). Ich bin mit giftgelbgrün auch sehr zurückhaltend.
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 13:09
von Krokosmian
Normalerweise versuche ich nichts runterzumachen was anderen mögluichwerweise gefällt. Aber mehr als Magengrummeln lösen bei mir Taglilien in irgendwelchen rosa-, apricot-, sonstigen Melangetönen aus. Blut, Eiter, offene Wunden und weit Schlimmeres sind meine Assoziatonen. Durch einen grünen Schlund wird das wenigstens etwas weniger übel.
.
Und gelbgrün oder rotgrün ist dann sowieso das Allerbeste, wobei mir beides rein auch gefällt. Fruchtig kühlend, wie eine Zitrone oder ein Apfel frisch vom Baum. Den Sommer mit etwas erträglicher machend.
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 13:34
von riegelrot
Man muss das Ganze betrachten, d.h. wo sie stehen. Meine grüne habe ich vor einem dunklem Hintergrund (schwarzer Holunder), dahinter noch die Kirschlorbeerhecke der Nachbarn, gepflanzt, drumherum viel nichts. Dann passt es schon. Aber ich sehe hier im Faden auch einige, wo ich das kalte Grausen kriege. Jedem Tierchen sein Pläsierchen, doch?
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 14:11
von Gersemi
Jetzt musste ich lachen als ich die verschiedenen Kommentare las, jeder Jeck is anders :D Mir gefallen seit einer Weile Ufos wegen der Blütenform sehr, am besten in hellen zarten Farben. Letzt sagte ein Gartenbesuch beim Anblick einer solchen flatterigen Blüte zu mir : was ist das häßliches, wo hast Du das denn her ? Auch da musste ich lachen und konnte später mit ein paar runden Blüten wieder punkten ;D
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 14:17
von Piccolairis
Joar... ich mag rot :) ... und da Männe ja nun auch Opa ist und hier hin und wieder son kleiner Dreikäsehoch durch den Garten flitzt - müssen das Bonbonfarben sein 8)
*Chickachicaboomboom.....*
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 15:08
von Blush
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 13:09Normalerweise versuche ich nichts runterzumachen was anderen mögluichwerweise gefällt. Aber mehr als Magengrummeln lösen bei mir Taglilien in irgendwelchen rosa-, apricot-, sonstigen Melangetönen aus.
Da stimme ich zweimal zu. Ich finde aber erfreulich, dass in diesem Taglilienjahr und diesem Faden mehr diskutiert wird. Das war letztes Jahr ganz anders. Ein Bild jagte das nächste, auf Fragen gab es keine Antworten und über Nichtgefallen wurde nicht gesprochen. Es ist ja selbstverständlich, dass wir alle einen unterschiedlichen Geschmack haben und das darf geäußert werden, denke ich.
Bei mir kommt es auch sehr auf die Form an, sehr runde Blüten mit zurück geschlagenen Blütenblättern mag ich nicht, sondern die klassische Lilienform bzw zurückhaltende Spider.
Beim lord allerdings ist ja schon die reine Fülle überwältigend! Statt Iris-Acker ein Taglilien-Acker.
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 16:05
von Alstertalflora
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 13:09 Aber mehr als Magengrummeln lösen bei mir Taglilien in irgendwelchen rosa-, apricot-, sonstigen Melangetönen aus. Blut, Eiter, offene Wunden und weit Schlimmeres sind meine Assoziatonen.
Ja, genau, so ein fleischrosa mit gelbem, gerüschtem/gezähntem Rand :o!
Und dann gibt es diese Hems, bei denen das untere Blütenblatt so langgestreckt runterhängt - das sieht dann (für mich) immer aus, als wenn die Hem einem die Zunge rausstreckt ;).
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 17:23
von zwerggarten
das/die mag ich sehr! :D :P ;D
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 17:31
von Wüstensumpf
Als Hemerocallis-Anfänger hätte ich da mal eine Frage. Bei uns ist es zur Zeit extrem windig. War es auch, als noch die große Hitze vorherrschte. Die Entwicklung zu immer häufigeren und länger anhaltenden Wind stelle ich eigentlich schon die letzten Jahre fest. Wäre es da bei Neuanschaffungen nicht günstiger, tetraploide Sorten vorzuziehen? Diese sollen ja kräftiger gebaut sein. Zusätzlich noch niedrigere Wuchsformen ins Auge fassen.
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 20:46
von Mediterraneus
Ich finde gut, dass der Thread bunter geworden ist.
Schließlich können Hems ja Farben, die andere Pflanzen in Mitteleuropa nicht können.
Deshalb finde ich z. B. das 'blauzüchten' persönlich nicht so gut.
Gift-und Gelbgrün geht immer.
Aber das ist Geschmackssache :D
Gut, dass es Lords Tropifrutti gibt ;D
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 21:31
von Hyla
Hat schon jemand etwas Erfahrung mit den EveryDaylily-Sorten gesammelt?
Blühen sie wirklich über einen längeren Zeitraum?
Mir haben sich letzten Monat zwei in den Weg geworfen und wurden mitgenommen, längere Erfahrung fehlt aber noch.
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 21:33
von Christiane
@Wüstensumpf,
ich habe bei unseren Hems immer auf Standfestigkeit geachtet und das gibt es auch bei diploiden Sorten. Ich werde meine großblütigen Sorten behalten, obwohl der Wind durchaus mal die eine oder andere Blüte zerzaust. Die Höhe ergibt sich aus dem Standort und nur kleinbleibende Hemsorten für den Beetvordergrund zu kaufen, damit diese den Wetterverhältnissen trotzen, ist nicht meins. Wenn es zu windig ist, packe ich Link Stakes (die halbrund Form) als Stützhilfe um die Hems und gut ist.
Bei der Sortenauswahl ist für mich eine robuste Winterhärte neben der Standfestigkeit ein wichtiges Kriterium. Ich finde es schade, wenn ein Sensibelchen auf der Strecke bleibt, weil der Winter mal wieder richtig kalt war. Oder zu nass. Manche Sorten sind besonders nässeempfindlich. Das ist ebenfalls nicht mein Ding, unabhängig davon, wie toll die Blüte ist. Ausschließlich niedrige Sorten zu pflanzen, wäre für mich keine Lösung. Im Übrigen achte ich auf ein gutes Öffnungsverhalten bei den Blüten und eine akzeptable Anzahl Knospen. Das Gesamtpaket muss für mich stimmen :D.
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 22:14
von lord waldemoor
den ganzen tag regen, nun schüttet es, ich höre grade wieder die enten quaken zwischen den hems
Re: Hemerocallis 2023
Verfasst: 3. Aug 2023, 22:16
von lord waldemoor
ich freue mich über späte rötliche