News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2023 (Gelesen 67677 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Hemerocallis 2023

Piccolairis » Antwort #1110 am:

;D :-* Ich sag ja schon nichts mehr *lachen muss* es gibt tatsächlich auch gelbgrünes Zeuch das ich mag - guckst du mal in den Iris-Thread :). Ich mag auch grüne Schlünde bei Taglilien, aber dieses teilweise giftgrün-gelb mit grünen Schlund macht bei mir so Hexenküche- und Alchemistenstuben-Bilder-Kino. Vermutlich muss man diese Blüten in anderer Umgebung betrachten - in einer Wiese z.B. oder zwischen Gräser gepflanzt im eigenen Garten.

Wird aber trotzdem nichts an der Tatsache bei mir ändern, wenn ich nur so einzelne Blüten auf Fotos oder auf Online-Verkaufs-Portalen sehe, das mein Gehirn es nicht schafft, keine unguten Gefühle dabei zu produzieren. :'( Ich dachte jetzt, es wäre doch züchterisch irgendwie besonders wichtig.... :-*
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Hemerocallis 2023

Alstertalflora » Antwort #1111 am:

Wie gut, dass die Geschmäcker verschieden sind 8). Ich bin mit giftgelbgrün auch sehr zurückhaltend.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis 2023

Krokosmian » Antwort #1112 am:

Normalerweise versuche ich nichts runterzumachen was anderen mögluichwerweise gefällt. Aber mehr als Magengrummeln lösen bei mir Taglilien in irgendwelchen rosa-, apricot-, sonstigen Melangetönen aus. Blut, Eiter, offene Wunden und weit Schlimmeres sind meine Assoziatonen. Durch einen grünen Schlund wird das wenigstens etwas weniger übel.
.
Und gelbgrün oder rotgrün ist dann sowieso das Allerbeste, wobei mir beides rein auch gefällt. Fruchtig kühlend, wie eine Zitrone oder ein Apfel frisch vom Baum. Den Sommer mit etwas erträglicher machend.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Hemerocallis 2023

riegelrot » Antwort #1113 am:

Man muss das Ganze betrachten, d.h. wo sie stehen. Meine grüne habe ich vor einem dunklem Hintergrund (schwarzer Holunder), dahinter noch die Kirschlorbeerhecke der Nachbarn, gepflanzt, drumherum viel nichts. Dann passt es schon. Aber ich sehe hier im Faden auch einige, wo ich das kalte Grausen kriege. Jedem Tierchen sein Pläsierchen, doch?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3266
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hemerocallis 2023

Gersemi » Antwort #1114 am:

Jetzt musste ich lachen als ich die verschiedenen Kommentare las, jeder Jeck is anders :D Mir gefallen seit einer Weile Ufos wegen der Blütenform sehr, am besten in hellen zarten Farben. Letzt sagte ein Gartenbesuch beim Anblick einer solchen flatterigen Blüte zu mir : was ist das häßliches, wo hast Du das denn her ? Auch da musste ich lachen und konnte später mit ein paar runden Blüten wieder punkten ;D
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Hemerocallis 2023

Piccolairis » Antwort #1115 am:

Joar... ich mag rot :) ... und da Männe ja nun auch Opa ist und hier hin und wieder son kleiner Dreikäsehoch durch den Garten flitzt - müssen das Bonbonfarben sein 8)

*Chickachicaboomboom.....*
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hemerocallis 2023

Blush » Antwort #1116 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2023, 13:09
Normalerweise versuche ich nichts runterzumachen was anderen mögluichwerweise gefällt. Aber mehr als Magengrummeln lösen bei mir Taglilien in irgendwelchen rosa-, apricot-, sonstigen Melangetönen aus.


Da stimme ich zweimal zu. Ich finde aber erfreulich, dass in diesem Taglilienjahr und diesem Faden mehr diskutiert wird. Das war letztes Jahr ganz anders. Ein Bild jagte das nächste, auf Fragen gab es keine Antworten und über Nichtgefallen wurde nicht gesprochen. Es ist ja selbstverständlich, dass wir alle einen unterschiedlichen Geschmack haben und das darf geäußert werden, denke ich.

Bei mir kommt es auch sehr auf die Form an, sehr runde Blüten mit zurück geschlagenen Blütenblättern mag ich nicht, sondern die klassische Lilienform bzw zurückhaltende Spider.

Beim lord allerdings ist ja schon die reine Fülle überwältigend! Statt Iris-Acker ein Taglilien-Acker.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Hemerocallis 2023

Alstertalflora » Antwort #1117 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2023, 13:09
Aber mehr als Magengrummeln lösen bei mir Taglilien in irgendwelchen rosa-, apricot-, sonstigen Melangetönen aus. Blut, Eiter, offene Wunden und weit Schlimmeres sind meine Assoziatonen.

Ja, genau, so ein fleischrosa mit gelbem, gerüschtem/gezähntem Rand :o!
Und dann gibt es diese Hems, bei denen das untere Blütenblatt so langgestreckt runterhängt - das sieht dann (für mich) immer aus, als wenn die Hem einem die Zunge rausstreckt ;).
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hemerocallis 2023

zwerggarten » Antwort #1118 am:

das/die mag ich sehr! :D :P ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Hemerocallis 2023

Wüstensumpf » Antwort #1119 am:

Als Hemerocallis-Anfänger hätte ich da mal eine Frage. Bei uns ist es zur Zeit extrem windig. War es auch, als noch die große Hitze vorherrschte. Die Entwicklung zu immer häufigeren und länger anhaltenden Wind stelle ich eigentlich schon die letzten Jahre fest. Wäre es da bei Neuanschaffungen nicht günstiger, tetraploide Sorten vorzuziehen? Diese sollen ja kräftiger gebaut sein. Zusätzlich noch niedrigere Wuchsformen ins Auge fassen.
Gruß Adi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis 2023

Mediterraneus » Antwort #1120 am:

Ich finde gut, dass der Thread bunter geworden ist.
Schließlich können Hems ja Farben, die andere Pflanzen in Mitteleuropa nicht können.
Deshalb finde ich z. B. das 'blauzüchten' persönlich nicht so gut.
Gift-und Gelbgrün geht immer.
Aber das ist Geschmackssache :D

Gut, dass es Lords Tropifrutti gibt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hyla
Beiträge: 4648
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis 2023

Hyla » Antwort #1121 am:

Hat schon jemand etwas Erfahrung mit den EveryDaylily-Sorten gesammelt?
Blühen sie wirklich über einen längeren Zeitraum?
Mir haben sich letzten Monat zwei in den Weg geworfen und wurden mitgenommen, längere Erfahrung fehlt aber noch.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Hemerocallis 2023

Christiane » Antwort #1122 am:

@Wüstensumpf,
ich habe bei unseren Hems immer auf Standfestigkeit geachtet und das gibt es auch bei diploiden Sorten. Ich werde meine großblütigen Sorten behalten, obwohl der Wind durchaus mal die eine oder andere Blüte zerzaust. Die Höhe ergibt sich aus dem Standort und nur kleinbleibende Hemsorten für den Beetvordergrund zu kaufen, damit diese den Wetterverhältnissen trotzen, ist nicht meins. Wenn es zu windig ist, packe ich Link Stakes (die halbrund Form) als Stützhilfe um die Hems und gut ist.

Bei der Sortenauswahl ist für mich eine robuste Winterhärte neben der Standfestigkeit ein wichtiges Kriterium. Ich finde es schade, wenn ein Sensibelchen auf der Strecke bleibt, weil der Winter mal wieder richtig kalt war. Oder zu nass. Manche Sorten sind besonders nässeempfindlich. Das ist ebenfalls nicht mein Ding, unabhängig davon, wie toll die Blüte ist. Ausschließlich niedrige Sorten zu pflanzen, wäre für mich keine Lösung. Im Übrigen achte ich auf ein gutes Öffnungsverhalten bei den Blüten und eine akzeptable Anzahl Knospen. Das Gesamtpaket muss für mich stimmen :D.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis 2023

lord waldemoor » Antwort #1123 am:

den ganzen tag regen, nun schüttet es, ich höre grade wieder die enten quaken zwischen den hems
Dateianhänge
360018541_823998679258396_2210526901954639057_n.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis 2023

lord waldemoor » Antwort #1124 am:

ich freue mich über späte rötliche
Dateianhänge
360044306_3551371205147929_5191311416812821675_n.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten