News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2023 / 24 (Gelesen 102011 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Starking007 » Antwort #1110 am:

Ein großes spätes hab ich geteilt, weder elwesii noch nivalis, dem Laub nach.
Das saß sehr tief, so dass es viel Bruch gab:
Bild
von aussen
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2023 / 24

rocambole » Antwort #1111 am:

kann man auch brauchen!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2023 / 24

rocambole » Antwort #1112 am:

Ich unterhielt mich gestern mit Joe über Fée Clochette (langsamer Wachser, guter Blüher) und Flocon de Neige, welches lt. ihm gut zulegt, aber nicht gut blüht. Ich meinte, meins würde ziemlich anständig blühen. Ich bekam es vor ein paar Jahren von ihm und es sieht eigentlich immer so aus, 1 Stiel pro Zwiebel, ganz ohne Dünger, nur Laubhäcksel und Hornspäne im Spätherbst.

Dateianhänge
Galanthus Flocon de Neige 2.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2023 / 24

pearl » Antwort #1113 am:

und eine Zwiebel aus deinem Tuff tuts im folgenden Jahr auch prompt wieder. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2023 / 24

rocambole » Antwort #1114 am:

siehste, Profis kochen auch nur mit Wasser ;D!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Miss.Willmott » Antwort #1115 am:

rocambole hat geschrieben: 3. Mär 2024, 11:56
....ganz ohne Dünger, nur Laubhäcksel und Hornspäne im Spätherbst.


Das notiere ich mir. Es scheint mir eine gute Methode für leichte Böden zu sein. Danke schön!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2023 / 24

rocambole » Antwort #1116 am:

organisches Material kann nie schaden, so macht es die Natur ja auch
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2023 / 24

pearl » Antwort #1117 am:

die Natur macht auch, dass Pflanzen auf suboptimalen Böden und in ungünstigen Klimaten nicht wachsen. Indigene Vorkommen von Galanthus nivalis gibt es nur auf der Schwäbischen Alb auf lehmigen Kalkböden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Miss.Willmott » Antwort #1118 am:

Ja, das mag schon auch sinnvoll sein. Aber ich liebe Schneeglöckchen so sehr und werde alles dafür tun, dass sie sich bei mir wohlfühlen. Bentonit und Lehmpulver sind hier ständig vorrätig, falls mal wieder ein Tuff gepflanzt werden muss.

Und als ich vorhin Andreas' Post zu den 'Hippolytas' las, dämmerte mir auch, dass ich meinen Hippolytatuff schnellstens teilen sollte. Letztes Jahr noch 12 Blüten, dieses Jahr 11 und sehr viel Laub! Da bin ich in aller Frühe schnell in den Garten gegangen und habe den Mordstrumm geteilt.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2023 / 24

planthill » Antwort #1119 am:

für die einen ein rein weißes
für die anderen ein nicht mehr weißes
so ist hoffentlich für jeden was dabei
Dateianhänge
IMG_1347best.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Crambe » Antwort #1120 am:

Wunderschön! :D Beide!
Wie heißt das " nicht mehr weißes"?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Galanthussaison 2023 / 24

foxy » Antwort #1121 am:

Kann sie zwar nicht beim Namen nennen, gefallen mir aber sehr da man sie auch von der Ferne von den Normalos gut unterscheiden kann, bin halt eine Galanthusbanuse.
Dateianhänge
IMG_20240304_171334.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Galanthussaison 2023 / 24

foxy » Antwort #1122 am:

Kenn halt nur die, die jedes Jahr ohne murren wieder kommen und sich reichlich vermehren.
Dateianhänge
IMG_20220312_145728.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2023 / 24

rocambole » Antwort #1123 am:

pearl hat geschrieben: 4. Mär 2024, 10:36
die Natur macht auch, dass Pflanzen auf suboptimalen Böden und in ungünstigen Klimaten nicht wachsen. Indigene Vorkommen von Galanthus nivalis gibt es nur auf der Schwäbischen Alb auf lehmigen Kalkböden.

Was nicht automatisch heißt, das Böden ohne Lehm und eher leicht sauer suboptimal sind. Eher das Gegenteil scheint bei mir der Fall, insbesondere bei den nivalis. Bentonit und Lehmpulver habe ich jedenfalls noch nie gebraucht.
Sonnige Grüße, Irene
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

raiSCH » Antwort #1124 am:

foxy hat geschrieben: 4. Mär 2024, 18:42
Kenn halt nur die, die jedes Jahr ohne murren wieder kommen und sich reichlich vermehren.


Das Bild zeigt aber Leucojum vernum.
Antworten