News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 562010 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1110 am:

Ja, bei Schmierläusen ist sofortiges Handeln angesagt. :P Ansonsten hilft es auch hier, hat man erstmal einen dieser Sauger entdeckt, vorbeugend mit systemischen Mitteln zu arbeiten (Lizetan). ;)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Soili » Antwort #1111 am:

Brassocattleya Interdosa
Dateianhänge
Brassocattleya_Interdosa_007_640.jpg
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Soili » Antwort #1112 am:

Über Ebay erstanden...
Dateianhänge
Phalaenopsis_001b_640.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1113 am:

Sehr hübsche Orchideen, besonders die Bc. Interdosa finde ich sehr elegant! :DBtw: eine solche gelbblühende Nopserl habe ich vor einiger Zeit mal als fast abgeblühte und ziemlich vertrocknete Pflanze für 3 Euro im Gartencenter erstanden. Jetzt sieht sie wieder frisch aus, und ich hoffe, sie blüht auch bald. :)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Soili » Antwort #1114 am:

In Wirklichkeit ist die Bc Interdosa eine kleinwüchsige Orchidee, hat also gut Platz auf dem Fensterbrett. Hab noch eine ähnlich kleine, Bc Makai Mayumi, die hat aber noch nicht geblüht.Bei dem Phali gefiel mir der weiße Fleck bsonders gut, auf dem Postweg im Januar letzten Jahres war es der Pflanze wohl zu kalt, sie verlor alle Blüten, es kamen aber rasch neue Blüten nach.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1115 am:

Die BC Interdosa (bei dem Namen sicher die Primärhybride aus Cattleya intermedia und Brassavola nodosa) gefällt mir auch ausgesprochen gut! :DViel eleganter als die meisten großblumigen Cattleya-Hybriden in Bonbonfarben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Orchideen im Zimmer

elis » Antwort #1116 am:

Hallo !Schaut nur meine schöne Zygopetalum an, wie sie schön blüht :D :D. Ich habe sie vor Jahren von meiner Schwiegertochter geschenkt bekommen zum Muttertag. Sie macht mir so viel Freude, sie blüht so oft. Ich hatte richtig Bedenken wie ich sie bekam, dachte sie wäre kompliziert. Aber das ist nicht der Fall.lg. elis
Dateianhänge
Zygopetalum2110.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Carloggera » Antwort #1117 am:

Wunderbare Blüten, die hier in den letzten Tagen gepostet wurden! Klio: das ist ja ein Traum, dieses Gewächshaus - ist aber nicht Deines - oder???Ja, ich komme mit eher unspektakulären Neuigkeiten: Nachdem ich die Usambara-Veilchen zum Test des Standorts gekauft hatte, entdeckte ich eine Ludisia bei einer Nachbarin, die ungefragt sofort einen Ableger für mich abtrennte! Bin mal gespannt, ob ich das Baby groß kriege. Ich bin etwas unsicher mit der Wassergabe. Das Substrat scheint mir einfach immer trocken zu sein, ich traue mich aber nicht zu tauchen, sondern sprühe tgl. mit Regenwasser...Den Usambaras scheint es zu gefallen, wenn sie auch die Blüten heller zu werden scheinen - ist schon sehr dunkel dort.LG, CarloLudisia Baby.jpgLudisia in Gesellschaft.jpg
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Carloggera » Antwort #1118 am:

Vor einer Weile hatte ich hier schon einmal gepostet zu meiner Dendrobium berry oda, die viele Kindel aber Blüten nur an diesen und wenige schiebt.Hier nun einmal meine ersten Ergebnisse, die Kindel auf eigene Füsse zu stellen:Das erste Bild war ein Versuch mit Tontopf und einer, wie ich jetzt weiß, nicht sehr geeigneten Orchideenerde (Bell...dris, letzter Wortteil spricht hier im Rheinland an sich für sich ... :-X). Die Erde ist sehr kompakt und hält Feuchtigkeit sehr lange; das schien mir zunächst gut für das Kindel, zumal der Ton ja die Feuchtigkeit schnell wegsaugt. Ich habe es also mit einem Zögling versucht. Das Ergebnis ist nur halb zu sehen: der oberirdische Teil ist komplett vertrocknet und die Blätter fallen jetzt auch ab. Die Wurzeln allerdings sehen supergut aus; ich warte jetzt weiter ab, was passiert.Ich habe dann Orchideenerde und Töpfchen beim Spezialhändler bestellt. Erstaunlich günstig. Jetzt scheint mir die Erde recht grob und ich habe für die winzigen Pflänzchen mehr das kleinere Granulat herausgefischt. Die kleinen Töpfchen sind 5,5 cm - nur so als Anhalt. Weil die kleinen Pflänzchen mit ihren Luftwurzeln kaum zum Halten zu bringen sind, habe ich mit Tesa Schaschlikspießteile in die Töpfchen geklebt und die Pflänzchen mit Orchideendraht befestigt. Trotzdem haben sie den Transport kaum überstanden und dann ist mein Mann "leider dagegen gestossen"...Na ja, nun werde ich erst mal vor allen Dingen sprühen - tauchen traue ich mich nicht, da schwimmt mir ja alles weg. Die Mutterpflanze hat immer noch reichlich Kindel (auch wenn ich hier nur einen Teil der Zöglinge zeige). Sollte ich es also irgendwie hinkriegen, aus den Kleinen stabile Pflanzen zu ziehen, kann ich eine ganze Menge abgeben :) :) :).Jeder Tipp, wie ich das bewerkstelligen kann ist mir herzlich willkommen!! :-* :-*LG, CarloErstes Kind.jpgBrutstation.jpg
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Orchideen im Zimmer

Windsbraut » Antwort #1119 am:

Guten Morgen!ich hatte euch ja erzählt, dass ich mir um Weihnachten herum neue Jungpflanzen bei Hennis bestellt hatte. Ich hatte versprochen, sie zu zeigen. Sie wurden getopft geliefert, ich habe sie sofort aufgebunden. Für die eher warm-temperierten Arten hatte ich mir doch noch mal eine ganz kleine Zimmervitrine gekauft - ein Terrarium, wie man es für Insekten- oder Chamaeleon-Haltung bekommt. Die Arten für die Vitrine habe ich auf Kork aufgebunden. Die anderen, die frei im Wohnzimmer hängen, sind wieder auf die bewährten Gießtöpfchen aufgebunden worden. Nun will ich euch die Pflanzen zeigen - sie haben seit ihrer Ankunft Anfang Januar deutlich Fortschritte gemacht.Zuerst die VitrineVitrineDann deren Bewohner:Haraella odorataBulbophyllum frostiiDas Trichocentrum hat mich damit belohnt, dass es die bei Kauf winzigen Blütenansätze nicht hat absterben lassen:Trichocentrum fuscumTrichocentrum fuscumNun die Bewohner der Gießtöpfchen:Sedirea japonicabeachtet das Wurzelwachstum:Sedirea japonica WurzelwachstumSophronitis cernuaGastrochilus calceolarisDas sind die Neuankömmlinge. Gleich zeig ich die diesjährigen Blüten einer Cymbidium-Hybride, die ich sehr mag.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Orchideen im Zimmer

Windsbraut » Antwort #1120 am:

Hier nun die Cymbidium -Blüten. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand den Namen der Hybride sagen könnte!Cymbidium-HybrideCymbidium-HybrideCymbidium-HybrideHerzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Orchideen im Zimmer

sabinchen » Antwort #1121 am:

Guten Morgen!ich hatte euch ja erzählt, dass ich mir um Weihnachten herum neue Jungpflanzen bei Hennis bestellt hatte. Ich hatte versprochen, sie zu zeigen. Zuerst die VitrineVitrineDas Trichocentrum hat mich damit belohnt, dass es die bei Kauf winzigen Blütenansätze nicht hat absterben lassen:Trichocentrum fuscumTrichocentrum fuscum
Hallo Steffanie,die Vitrine sieht sehr vielversprechend aus. Da hat's noch viel Platz für Neues. Die Trichocntrum fuscum habe ich auch. Ich habe sie im Topf, möchte sie aber mal auch auf Kork setzen. Deine sieht ganz toll aus. Hast du sie im Zimmer oder in der Vitrine untergebracht?
Grüße Sabinchen
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Orchideen im Zimmer

Windsbraut » Antwort #1122 am:

Die Trichocntrum fuscum habe ich auch. Ich habe sie im Topf, möchte sie aber mal auch auf Kork setzen. Deine sieht ganz toll aus. Hast du sie im Zimmer oder in der Vitrine untergebracht?
Hallo, Sabinchen,ich habe sie in der Vitrine. Ich habe sie direkt nach Ankunft aus dem Töpfchen, in dem sie geliefert wurde, genommen, und mit Sphagnum auf Kork aufgebunden. Ich war ein wenig skeptisch, weil sie schon ganz kleine Blütenansätze hatte, und hatte Sorge, dass sie die abwirft. Ist ja nicht ohne - der Transport bei winterlichen Temperaturen, aus dem Gewächshaus des Züchters in meine bescheidenen Möglichkeiten, und dann auch noch umsetzen ......... aber sie macht sich wunderbar, sie hat gar nichts übelgenommen.Die Vitrine ist so klein, dass sie noch auf meinem halb mit Pflanzen zugestellten Schreibtisch Platz hat (30 x 30 x 60). Ich habe sie auf einen Drehteller, der sonst zum Schwenken für Monitore oder Fernseher verwendet wird, gestellt. So kann ich sie jeden Morgen um 180 Grad vom Fenster zu mir drehen und die Pflanzen nebeln. Ja, du hast recht - man glaubt es kaum, aber man hat noch viel Platz für Miniaturorchideen in einer so kleinen Vitrine......Die Haraella ist ja auch dort untergebracht, und auch sie scheint einen kleinen Blütenansatz zu schieben.Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Orchideen im Zimmer

sabinchen » Antwort #1123 am:

Hallo Steffanie,danke für die Antwort, und das mit dem Drehteller finde ich eine gute Idee.
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1124 am:

Klio: das ist ja ein Traum, dieses Gewächshaus - ist aber nicht Deines - oder???
Nein, leider (oder zum Glück für meinen Cat- u. Plantsitter ::) ;D) ist das nicht meins. Eigentlich ist das auch gar kein Gewächshaus, sondern einer der schwimmenden Verkaufsstände am Blumenmarkt in Amsterdam. Dieser hier ist spezialisiert auf Orchideen... :P ::) ;DWie gehts Deiner Orchideenplantage, Carlo? :D Ich stecke meine frisch umgesetzten Pflanzen immer in Tiefkühltüten, bis sie Wachstum erkennen lassen - damit spare ich mir das Einnebeln. Gerade bei dem groben Substrat finde ich das praktisch, soviel sprühen geht gar nicht wenn ich mal länger nicht da bin.Phalania, diese Lizetan-Stäbchen scheints in Ö nicht zu geben. ::) >:( Ich hab nur Kombistäbchchen mit dem Wirkstoff Acetamiprid bekommen. Nur Gift gibts bloß mit Dimenthoat, das hab ich auch flüssig und hat die Schmierläuse an meinen Kakteen keinen müden Huster gekostet. >:( Was meinst Du, wirkt das Acetamiprid auch? Ist in solchen Stäbchen nicht zuviel Dünger für Orchideen? ??? Beim nächsten Salzburg-Besuch werd ich mal in Freilassing nach Lizetan schauen... :-\
Antworten