Also bei mir schaffen die Cyclamen es aus dem Laub - partisanengärtner hat schon mehrfach auf die Fähigkeit der Pflanzen hingewiesen, die Blattstängel weiter wachsen zu lassen, um sich aus “Verschüttungen” zu befreien.
Staudo hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 08:07 Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich mir nicht einen Laubbläser anschaffe. ::)
Ich auch - der McCulloch GBV 325 soll ganz gut sein, die Heckenschere von denen hat jedenfalls bisher meine Erwartungen erfüllt. Allerdings brauch ich das Teil eigentlich hauptsächlich nur, um das Feldahornlaub, das ich im Herbst gesammelt habe, zu häckseln um damit im Sommer die Cyclamenfläche zu mulchen. Aber das Elektro-Alditeil muss da schon ziemlich kämpfen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Die ganz Kleinen schaffen es definitiv nicht. Ich habe nur bissel Angst, dass sie faulen könten, die ziehen sicher auch irgendwann ein... zumindest sind sie jetzt unter dem Haselnusslaub etwas geschützt. Dieses Laub liegt wirklich sehr luftig drüber...
Häckseln und dann wieder drüber streuen - das macht die Decke aber dichter...., ich glaube auch, dass ich für solche Detailarbeiten keine Zeit habe, da gäbe es noch eine Menge andere Arbeiten...
Ich hab für sowas auch keine Zeit. Dabei ist bei mir die Hasel-Decke ganz schön dick, die Sträucher sind mittlerweile riesig und verlieren enorm viel Laub. An der Stelle mit den Cyclamen (viele hab ich ja nicht) muss ich das Laub unbedingt ein bisschen zur Seite scharen, sonst kommt da nix durch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Sowohl am Feldahorn-Fuß als auch in der Shrubbery unter der Haselhecke zum Nachbarn schaffen es jedes Jahr Cyclamen-Sämlinge. Müssten sie in freier Wildbahn ja auch. Aber gut, ich weiß nicht, wie stark der Schwund ist. Aber für meine Ansprüche reicht, was es schafft.
Das Häckseln und wieder verteilen mach ich im Juli, wenn die Cyclamen komplett eingezogen sind. Unterm Feldahorn bleibt im Laufe des Winters gar nicht so viel Laub liegen, viel wird verweht, deshalb hab ich angefangen, im Herbst aus der Wiese zu sammeln und im Juli zu häckseln und mulchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hier bleibt auf den Beeten sämtliches Falllaub liegen. Das Laub von der Rasenfläche verteile ich zusätzlich noch locker. Die Cyclamen coum und später auch die normalen G. nivalis finden ihren Weg bisher immer...
vor kurzem saß ich im Wartezimmer und schaute den Kommunalarbeitern bei der Arbeit mit den Laubbläsern zu, sie versuchten die Gehwege zu reinigen. Man konnte eindeutig erkennen, dass diese Tätigkeit keinerlei Erfolg haben wird, aber es wurde stupide lang hin gearbeitet, mit einem ohrenbetäubenden Lärm.
Ich fasse es noch immer nicht, dass Kommunen ihre Mitarbeiter mit solch sinnlosen Aufgaben beschäftigen.
Neue Laubsaison, gleiche Leier, Laubsauger, SUVs und co werden trotzdem immer mehr - darum an dieser Stelle nur : Dank an Natternkopf ( Laubbläserbesitzer) und Bristlcone ( ...der Heißluftballon des kleines Mannes (toll) bzw ... zeigen was ´ne Harke (!) ist ( genialer Tiefschlag), für ihre Beiträge.
Endlich mal eine Phobie, an der ich nicht leide. Ich warte eigentlich nur darauf, dass der hiesige Baum endlich mal das Laub abwirft, damit ich es für Winterschutzzwecke verwenden kann. Oder die Regenwürmer damit füttern. (Regenwürmer setzen ja, so in ausreichender Menge vorhanden, eine ganze Menge organisches Material in Erde um. Ob ein badischer Riesenregenwurm ausreichen würde, um das Laub eines Baums vom Rasen zu entfernen? Die meisten Rasenbesitzer mögen wohl die Wurmhäufchen nicht so ...)
Bisschen ot, aber kennt jemand einen guten Laubbesen ausser dem verstellbaren mit Schlauffendülle von Flora? Meine jetzigen sind alle abgenutzt. Er sollte nicht aus Kunststoff sein weil er ein paar Kilometer Splittweg übers Jahr rechen muss.
Die fegen doch alle am Anfang recht gut. Ich komme am besten mit dem nicht verstellbaren Laubbesen von Gardena klar. Für die Straße habe ich noch so ein Riesenplasteviech, meinen "Aktivistenbesen" und sonst noch so 2 normale verstellbare, die sich aber mit der Zeit immer von selbst lockern...