Seite 76 von 99
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 12. Mär 2018, 01:37
von pearl
das hat sicher seinen Reiz, speziell zur Winterzeit. Ich muss zugeben, dass ich ein paar Mal Lewis gesehen habe, aus ebendiesen Gründen. Unsäglich verstaubt, unsäglich steif, unsäglich künstliche Dialoge. Aber englisch.
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 12. Mär 2018, 13:03
von RosaRot
pearl hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 01:00du meinst ich nöle genauso rum? ;D Kann sein. Ein paar der Statements des guten Mr. Fox sind aber schon heftig. Wenn er sich über englische und deutsche Damen äußert. Oder über "hässliche Pflanzen". So "schwarze Blätter". Der Mann ist etwas antiquiert. Das musst du zugeben. Außerdem hat er keine Ahnung von Pflanzensoziologie, Ökologie und so naturwissenschaftlichen Quatsch eben.
Der Mann scheint ein Original zu sein und sehr eigene Ansichten zu vertreten. Deren gibt es zunehmend weniger. Mich hat das Interview verlockt, das Buch zu lesen, durchaus auch wegen solcher Bemerkungen wie "schwarze Blätter". Es steht auf der Merkliste, (allerdings ist es heftig teuer, das verhindert sofortigen Kauf).
Vielleicht kann jemand, der es von Euch eher liest, seine Eindrücke zusammenfassen?
Welchen Lewis meinst Du?
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 12. Mär 2018, 13:08
von Gartenplaner
pearl hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 01:00du meinst ich nöle genauso rum? ;D Kann sein. Ein paar der Statements des guten Mr. Fox sind aber schon heftig. Wenn er sich über englische und deutsche Damen äußert....
Gleich und gleich gesellt sich in dem Falle eben nicht gern ;D
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 12. Mär 2018, 21:51
von zwerggarten
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 13:03... Welchen Lewis meinst Du?
vermutlich
inspector lewis ;)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Mär 2018, 00:15
von pearl
so, kommen wir zu einem weiteren Engländer. Der Amerikaner Rick Darke, uns allen bekannt durch sein großes Gräserbuch, hat vor ein paar Jahren eine kommentierte Ausgabe von
William Robinsons The Wild Garden herausgegeben. Werbungs Dot auf dem Titel: "Gardeners owe all to William Robinson." - Henry Mitchell Author of the Essential Earthman.
Indiana University Press: "The most soul-satisfying gardening book in years." —New York Times (March 1982, reviewing the 1981 cloth edition from IU Press).
Die Einleitung habe ich schon gelesen, die Bilder angeschaut, die Originaltexte der Ausgabe von 1895 überflogen, die alphabetisch nach botanischen Namen georneten Pflanzlisten angeschaut.
So eine überarbeitete Fassung eines grundlegenden Werkes ist ja sinnvoll, um es überhaupt lesbar zu machen. Scheint mir gut gelungen. Und die Entwicklung seit dem bahnbrechenden, also dem Beginn einer umwälzenden Auffassung von Gartengestaltung zu dokumentieren ist sehr nützlich.
Wie prägend Robinson für die englischen und deutschen Gärten der Jahrhundertwende war, zeigt dieses Zitat aus dem Vorwort:
"Robinson's lifelong friend Gertrude Jekyll was strongly influendes by
The Wild Garden, and her own garden at Munstead Wood and many of her designs for others heartily embraced approaches outlined in The Wild Garden. Robinson's philosophies benefited from being very much in sync with the increasingly popular British Arts and Crafts movement's ethics linking beauty with utility and promoting an appreciation of local materials and patterns. England's increasing industrialiation was re-making much of the countryside and eliminating or modifiying beyond recognition man of the semi-wild places previously taken for granted. Robinson's idea of conservingg some of the wildness within gardens was well-reasoned and well-timed. "
Was heute selbstverständlich ist und an englischen Gärten bewundert wird, geht auf diese Ideen zurück. Die Methode wird weiter entwickelt und modifiziert um sie an heutige Lebenswirklichkeiten anzupassen.
Stillstand ist nie eine Option und verklärende Romantik alter Formensprache und Schönheitsideale haben weder in der Architektur, noch in der Landschafts- und Gartengestaltung Bestand und Berechtigung.
Die Listen sind übrigens den Listen unseres Karl Foersters sehr ähnlich. Möglich, dass Robinson sein Vorbild war. Eine geht so:
Grasses for Naturalization
Hordemum jubatum
Milium multiflorum
Panicum bulbosum
Panicum capillare
Panicum viergatum
Polypogon monspeliensis
Stipa gigantea
Stipa pennata
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Mär 2018, 00:25
von pearl
jetzt habe ich dieses Buch aufgestöbert. Es gibt bezahlbare Neuauflagen.
The Essential Eartman:
"Henry Mitchell is one of America's most entertaining and enlightening garden writers.... 'Garden writer' fails, in truth, to describe this man. He gardens and he writes—the former, if we take him at his word, with lust and loathing, foolhardiness and finesse; the latter with gentle irony and consummate skill." —Pacific Horticulture
"Mitchell mixes practical advice, encouragement, philosophic consolation and wit. He is the neighbor you wish you could talk to over the back fence." —House and Garden
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 16. Mär 2018, 18:26
von Staudo
Gerade läuft auf mdr Kultur ein Beitrag zum Gartenbuchpreis, der in Leipzig verliehen wird. Augenblicklich wurde eine gewisse Katrin Lugerbauer erwähnt. ;)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 17. Mär 2018, 13:03
von Nova Liz †
Staudo hat geschrieben: ↑16. Mär 2018, 18:26Gerade läuft auf mdr Kultur ein Beitrag zum Gartenbuchpreis, der in Leipzig verliehen wird. Augenblicklich wurde eine gewisse Katrin Lugerbauer erwähnt. ;)
Nur erwähnt oder hat katrin auch einen Preis erhalten? Wenn ja,gratuliere ich.Verdient wäre es. ;)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 17. Mär 2018, 19:15
von Katrin
Ich war leider genau gestern für eine Vortrag in Wien (es ist ja leider oft so, dass, selbst wenn wenig Termine bestehen, dann alles Spannende auf einmal passieren muss). Den Hauptpreis hab ich nicht erhalten, aber die deutsche Gartenbaugesellschaft wählt fünf Bücher aus, die, ohne Reihung, als Neuerscheinungen des Vorjahres gewürdigt werden. Ich freu mich :D (und muss mal den Beitrag suchen gehen....).
Danke :)
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 17. Mär 2018, 19:19
von Inken
Glückwunsch! :D
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 17. Mär 2018, 19:24
von mavi
Auch von mir!
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 17. Mär 2018, 19:25
von Katrin
Danke, lieb von euch :D
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 18. Mär 2018, 19:26
von Thüringer
Ich hab's eben gelesen: Das Buch zu den Schattenstauden wurde bedacht. Glückwunsch!
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 18. Mär 2018, 20:15
von Wühlmaus
Glückwunsch, Katrin :D
Re: Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 20. Mär 2018, 11:38
von Apfelbaeuerin
Ja herzlichen Glückwunsch Katrin, du hast es verdient! Hab dein Buch schon zweimal gelesen :)