News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2008 (Gelesen 281558 mal)
Re:Tomaten 2008
Ich denke, der gegenteilige Effekt tritt ein - die Wurzeln können kein Wasser aus den tieferen Erdschichten holen und man muss häufiger gießen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18456
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2008
Hallo Nicole,ich habe meine überdachten Tomaten in Maurerkübeln, die keine Löcher haben. Wenn kein Regen von oben kommt ist es wahrscheinlich die sparsamste (auf das Wasser bezogen) Variante. Ich gieße recht geizig, aber da kann dann auch nichts verloren gehen.Meine Mutter möchte d.J. die Tomaten, die unter dem Schutzdach stehen in die Maurereimer/Eimer vom L...l in die Erde eintopfen, damit sie nicht so viel Wasser an das Erdreich verlieren.
Re:Tomaten 2008
hallo frida, nein, die doubles hab ich verschenkt....
....aber so sind wenigstens die samen für nächstes jahr gesichert. ;)so ungern ich schneckenkorn verwende....heuer muß es sein, zumindest solang die pflanzerln so winzig sind.

Re:Tomaten 2008
Liebe Grüße
Nina
Nina
Re:Tomaten 2008
Hallo Nihe1967ich habe die besten Erfahrungen mit Maurerkübeln / -eimern gemacht indem ich die Löcher nicht in den Boden der Behälter sondern ca auf 1/4 der Höhe von unten angebracht hatte. Zu einen kann ein Zuviel an Wasser ablaufen, die Wurzeln haben den benötigten Sauerstoff und können atmen, zu anderen hat man eine Art "Notreserve" an Wasser zur Verfügung falls man mal nicht zum Gießen kommt oder die Witterung extrem Warm ist. Damit es nicht zu Fäulnis innerhalb dieses Staubereiches kommt, habe ich diesen bis kurz oberhalb der Löcher mit Perlite (Isoself) aufgefüllt.Im Herbst habe ich das Perlite mit Wasser gespült und für den Einsatz im nächsten Jahr getrocknet. Falls etwas Perlite beim Bodenaustausch mit in das Erdreich gelangt ist das völlig unbedenklich. Perlite wird z.B. bei Straßenbaumaßnahmen zur Bodenverbesserung mit ausgeschrieben.Bis jetzt habe ich über 3 Jahre beste Erfahrungen mit meinen Kübeltomaten gemacht. Der Perlitebereich war im Herbst immer gut durchwurzelt (helle Wurzeln - keine Fäulnis)Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten 2008
puh, war das heute eine arbeit...von 11 bis 15 uhr hab ich heute alle tomaten und andere reste in saatschälchen ausgepflanzt...der tomatensommer kann kommen und die 6 tage wettervorhersage gibt mir bisher recht, daß es die richtige entscheidung war

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Tomaten 2008
Hallo miteinander,ihr wart ja echt fleißig seit meinem letzten Besuch im Forum....
;DMeine Tomaten rauszupflanzen trau ich mich noch nicht.Sie sind noch zu wenig abgehärtet (bzw. zu verhätschelt
) nachdem sie sich erstmal erholen mussten.Aber sie haben sich wirklich gut gefangen und treiben inzwischen kräftig und satt-grün durch.Das Bestäuben mit Urgesteinsmehl hat ihnen offensichtlich sehr gut getan (danke Lisl
), bereits 3-4 Tage danach hatte ich den Eindruck dass sie kräftiger da stehen.Obwohl es echt gemein aussieht.... wie akuter Mehltaubefall ;)Egal, es hat geholfen
LG Bine




Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2008
Gestern abend beim Rundgang durch den Verein hab ich gesehen,Wie eine junge Frau,die noch nicht lange den Garten hat,Tomaten gepflanzt hat.Sie hat um die Pflanzen Mist getan.Das hab ich auch noch nicht gesehen.Was sind da die Meinungen?Gut,oder nichjt gut.Bei Himbeeren und so ist das gut.Hab ich auch,aber bei Tomaten. ???Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomaten 2008
Morgen kommen die Pflanzen bei mir wohl ins Freiland, ich bin den ganzen Kram auf der Fensterbank leid und die Pflanzen werden auch zu groß.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tomaten 2008
Ich traue mich noch nicht sie auszupflanzen.Platz habe ich drinnen eigentlich auch nicht mehr.
Ich liebe Tomaten.
Re:Tomaten 2008
ich warte auch noch. Im Gewächshaus mache ich sie am WE fertig, auch in den Tomatenhäuschen, aber draußen unter dem Dachüberstand völlig ohne Schutz ist mir das noch zu unsicher - wir sitzen hier in einem kalten Loch, das könnte schief gehen und dann ist es mir zu schade um die Pflanzen !Ich traue mich noch nicht sie auszupflanzen.Platz habe ich drinnen eigentlich auch nicht mehr.
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2008
Genau! Ich habe mich sehr zurückgehalten und habe nur eine Pflanze je Sorte (naja, fast... das könnte schief gehen und dann ist es mir zu schade um die Pflanzen !

Re:Tomaten 2008
Ich gebe die Ersatz-Pflänzchen jetzt ja auch ab *ggDie Langzeitvorhersage ist ja sehr positiv - also kein Frost mehr. Aber auf solche Prognosen bin ich auch schon mal hereingefallen und dann waren die Pflänzchen Matsch - weil verfroren. Nee, auch wenn es in den Fingern juckt weil man draußen den Sonnenschein sieht und es schön warm ist - ich traue dem alten Petrus nicht so ganz - der will mich nur in Sicherheit wiegen - und dann *rums* ist es passiert *lach* . Bin eben doch noch zu nah am PolarkreisGenau! Ich habe mich sehr zurückgehalten und habe nur eine Pflanze je Sorte (naja, fast... das könnte schief gehen und dann ist es mir zu schade um die Pflanzen !) Also kaum "Sicherheitskopien". Da gehe ich auch kein Risiko ein. Ich glaube ich topfe nochmals in größere Töpfe um und setze sie in 2 Wochen ins Freiland.LGSusanne


Re:Tomaten 2008
Hallo Hans-Jo!Also hast du auch die Mauereimer IN DIE ERDE getopft??? Das war ja meine Hauptfrage. Hm, ich glaube, mein Vater hat die Löcher schon gebohrt. Aber egal, ich weiß halt nicht, ob es sinnvoll ist, die Kübeln in das Erdreich reinzusetzen.Danke und Gruß, NicoleHallo Nihe1967ich habe die besten Erfahrungen mit Maurerkübeln / -eimern gemacht indem ich die Löcher nicht in den Boden der Behälter sondern ca auf 1/4 der Höhe von unten angebracht hatte. Zu einen kann ein Zuviel an Wasser ablaufen, die Wurzeln haben den benötigten Sauerstoff und können atmen, zu anderen hat man eine Art "Notreserve" an Wasser zur Verfügung falls man mal nicht zum Gießen kommt oder die Witterung extrem Warm ist. Damit es nicht zu Fäulnis innerhalb dieses Staubereiches kommt, habe ich diesen bis kurz oberhalb der Löcher mit Perlite (Isoself) aufgefüllt.Im Herbst habe ich das Perlite mit Wasser gespült und für den Einsatz im nächsten Jahr getrocknet. Falls etwas Perlite beim Bodenaustausch mit in das Erdreich gelangt ist das völlig unbedenklich. Perlite wird z.B. bei Straßenbaumaßnahmen zur Bodenverbesserung mit ausgeschrieben.Bis jetzt habe ich über 3 Jahre beste Erfahrungen mit meinen Kübeltomaten gemacht. Der Perlitebereich war im Herbst immer gut durchwurzelt (helle Wurzeln - keine Fäulnis)Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Re:Tomaten 2008
Hallo,ich war heute im Schrebergarten und habe gesehen, dass 2 der mitgenommenen Tomatenpflänzchen DURCH das Mini-Boden-Gewächshaus wohl Sonnenbrand bekommen haben. Sie sehen aber nicht sehr krank aus, nur leicht. Außerdem haben sie alle gut gewurzelt, die Wurzeln kommen jetzt schon unten aus den Töpfen heraus.Die große Tomaten-Aktion werden wir wohl am Pfingstwochenende machen. Es sind zur Zeit ja etliche Schnecken nachts unterwegs, hoffentlich lieben die Schneckenkorn, denn meine Tomaten sollen sie nicht wegfressen!Es wird langsam auf meinen Fensterbrettern eng. Ich werde aber Morgen einen Tausch machen 2 Tomaten, 1 Zucchini gegen einen schönen Feigenbaumableger. Fahre nach Worms zu einer netten Internet-Bekannten zum Tausch
Dann werde ich auch nächste Woche 3 Tomaten an die Freunde meiner Eltern abgeben. Dann sind schon mal 5 Pflanzen weg. Und ich werde Morgen meine Buschtomaten in ihren Balkonkasten eintopfen. Auf alle Fälle mache ich nächstes Jahr nicht so viele Samen, denn die meisten sind alle im Perlite angegangen. Ich habe bis heute nur 2 Pflänzchen Verlust zu verzeichnen!Gruß, Nicole

Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht