Seite 76 von 116
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 00:03
von Rib-2BW
Bild 2
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 00:10
von Rib-2BW
Daneben fand ich eine gut essbare Haferschlehe. Die Große schmeckte sogar nach Aprikose. Normalerweise zieht sich der Mund vor lauter Gerbstoffe zusammen. Ich habe drei Früchte mit dem Refraktometer bemessen Bei einer Frucht hat ich 31 Brix ! Die anderen zwei Früchte sprangen die Skala(32 Brix) Es war nur noch eine weiße Fläche zu sehen. Ist das normal?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 00:11
von Rib-2BW
2. Bild
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 12:09
von JörgHSK
ringlo hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 16:10Nach obiger Quelle soll die Feys Gelbe in BaWü als Elbetaler bezeichnet werden. Na ja so sind sie, die Thüringer. Also Elbthaler Gelbe, wobei Elbthaler ein Synonym für die Italienische Zwetschge sei.
Anmerkung: In der Schweiz gibt es eine Gelbe Fellenberg.
Nicht geklärt ist, ob es sich um die historische Reizensteiner Gelbe Zwetschge handelt und auch unklar ist, ob die Gelbe Hauszwetschge im Obstmuttergarten Rheinland mit Feys Gelber identisch ist.
Vorletztes Jahr hatte ich eine Feys Gelbe Hauszwetschge in einer Baumschule bestellt. Auf dem Etikett stand nur Gelbe Hauszwetschge. Dieses Jahr erste Früchte, jedoch vorzeitig reif.
Die Steinmaße der Blanche de Létricourt sind bei Falk Kröling ähnlich. Ich vermute fast, dass es sich um die gleiche Sorte handelt, vielleicht mit den Unterschieden wie bei der (blauen) Hauszwetsche und wie bei anderen alten Sorten
Annette weiß nicht was die Gelbe Hauszwetschge im Reisermuttergarten Rheinland für eine Sorte ist. Ist auf jeden Fall nicht mit Feys identisch. Ich habe vor 3 Jahren zu Identifizierung einen Baum gepflanzt, die Früchte sehen ganz anders aus. Feys gelbe Hauszwetschge hat ja sehr längliche Früchte.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 16:35
von ringlo
J hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 12:09ringlo hat geschrieben: ↑8. Sep 2020, 16:10........
Vorletztes Jahr hatte ich eine Feys Gelbe Hauszwetschge in einer Baumschule bestellt. Auf dem Etikett stand nur Gelbe Hauszwetschge. Dieses Jahr erste Früchte, jedoch ....
Annette weiß nicht was die Gelbe Hauszwetschge im Reisermuttergarten Rheinland für eine Sorte ist. Ist auf jeden Fall nicht mit Feys identisch. Ich habe vor 3 Jahren zu Identifizierung einen Baum gepflanzt, die Früchte sehen ganz anders aus. Feys gelbe Hauszwetschge hat ja sehr längliche Früchte.
Danke Jörg, das bestätigt meine Vermutung, dass meine gekaufte Gelbe Hauszwetsche definitiv nicht die Feys ist. :(
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 20:18
von Waldgärtner
J hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 12:09Annette weiß nicht was die Gelbe Hauszwetschge im Reisermuttergarten Rheinland für eine Sorte ist. Ist auf jeden Fall nicht mit Feys identisch. Ich habe vor 3 Jahren zu Identifizierung einen Baum gepflanzt, die Früchte sehen ganz anders aus. Feys gelbe Hauszwetschge hat ja sehr längliche Früchte.
Ist das die unbekannte gelbe (=die gelbe Hauszwetschge im Reisergarten?) von der ich letztes Jahr Reiser von dir bekommen hab?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 21:07
von Feinschmecker
Roeschen1 hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 21:54Es ist Zwetschenzeit
Ein gelbe/weiße große Zwetsche, vor Jahren gerettet von einem alten Herrn, da der Baum gerodet wurde, mit
hervorragendem Geschmack, sehr stark weiß bereift.
Gestern geerntet, heute schon Druckstellen sichtbar.
Noch ohne Namen,
une quetsche blanche de Letricourt?
Diese Woche werde ich Fr. Dr. Braun-Lüllemann Steine zusenden. Wenn Ihre Bestimmung bei mir eintrifft, werde ich es hier einstellen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 13. Sep 2020, 22:54
von JörgHSK
Waldg hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 20:18J hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 12:09Annette weiß nicht was die Gelbe Hauszwetschge im Reisermuttergarten Rheinland für eine Sorte ist. Ist auf jeden Fall nicht mit Feys identisch. Ich habe vor 3 Jahren zu Identifizierung einen Baum gepflanzt, die Früchte sehen ganz anders aus. Feys gelbe Hauszwetschge hat ja sehr längliche Früchte.
Ist das die unbekannte gelbe (=die gelbe Hauszwetschge im Reisergarten?) von der ich letztes Jahr Reiser von dir bekommen hab?
nein das ist eine andere Sorte, von dieser hier habe ich noch keine Reiser geschnitten weil ich noch nicht sicher war was es ist..
Die Reiser vom blauen Spilling sind leider nicht angegangen...
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 14. Sep 2020, 18:00
von Rib-2BW
Rib hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 00:10 [/glow]
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 14. Sep 2020, 18:34
von ringlo
Bei Schlehen Prunus spinosa hatte ich schon mal 120 Oe, also 28 Brix, vielleicht geht noch mehr bei deinen vollreifen Findlingen, einen Meßfehler einmal ausgeschlossen.
Haferschlehe suggeriert einen adstringierenden Geschmack. Prunus insititia kann aber auch anders.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 15. Sep 2020, 14:00
von _NatureLove_
Kann Jemand etwas zum Geschmack der Bühler Frühzwetschge schreiben?
In Beschreibungen zu der Sorte soll Sie doch Einigen einfach zu sauer sein.
Welche Erfahrungen habt ihr?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 15. Sep 2020, 15:41
von Rib-2BW
@ringlo: Danke für deine Einschätzung :)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 15. Sep 2020, 16:03
von Roeschen1
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 14:00Kann Jemand etwas zum Geschmack der Bühler Frühzwetschge schreiben?
In Beschreibungen zu der Sorte soll Sie doch Einigen einfach zu sauer sein.
Welche Erfahrungen habt ihr?
Wenn sie reif ist, schmeckt sie sehr gut.
Möglicherweise kommt der Eindruck aus Norddeutschland.
Mir ist die Frucht zu groß, in Süddeutschland wird sie vielfach noch angebaut, aber auf guten Böden und warmem Klima.
Wie sie auf Sandboden wächst, entzieht sich meiner Kenntnis.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 15. Sep 2020, 16:31
von cydorian
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 14:00Kann Jemand etwas zum Geschmack der Bühler Frühzwetschge schreiben?
Sie ist nicht einfach sauer, sondern säuerlich, Der Zuckergehalt ist niedrig, Säuregehalt hoch, ausserdem wirkt sie trocken. Aus dem Erwerbsobstbau ist sie draussen, da war sie wgen ihrer hohen Erträge drin. War vor langer Zeit eine der Ersten, mit der man backen konnte. Dafür ist sie auch okay, gezuckert und mit süssem Teig drunter.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 15. Sep 2020, 17:03
von Roeschen1
Baumschule Kiefer schreibt bei einem Klon 65°Öchsle.
Ich mag Zwetschen, die auch Säure haben.
Für Aroma braucht es gute Böden und möglicherweise Ausdünnung.