News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370917 mal)
Moderator: cydorian
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Es ist Zwetschenzeit
Ein gelbe/weiße große Zwetsche, vor Jahren gerettet von einem alten Herrn, da der Baum gerodet wurde, mit
hervorragendem Geschmack, sehr stark weiß bereift.
Gestern geerntet, heute schon Druckstellen sichtbar.
Noch ohne Namen,
une quetsche blanche de Letricourt?
Ein gelbe/weiße große Zwetsche, vor Jahren gerettet von einem alten Herrn, da der Baum gerodet wurde, mit
hervorragendem Geschmack, sehr stark weiß bereift.
Gestern geerntet, heute schon Druckstellen sichtbar.
Noch ohne Namen,
une quetsche blanche de Letricourt?
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die sieht wirklich gut aus. So schade, dass sie nicht haltbar(er) ist.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wir haben sie im Stoffbeutel transportiert und zum Teil geschüttelt,
man muß sie wie rohe Eier behandeln.
man muß sie wie rohe Eier behandeln.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Sie waren vollreif, die letzten Früchte. Daher die Empfindlichkeit, aber auch das tolle Aroma. Ist es vielleicht die Gelbe Elbthaler? Der Besitzer weiß den Namen nicht. Blanche de Letricourt sollte etwas rotgepunktet sein, was hier definitiv nicht der Fall ist.
Quitten und mehr
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
wenn ich nach Blanche de Letricourt suche, bekomme ich etwas rundere Pflaumen, die deutliche rote Punkte haben
https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=1712
https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=1712
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Feys gelbe Hauszwetschge sieht so aus,
einige Bilder im Netz sind von mir ;D ???
einige Bilder im Netz sind von mir ;D ???
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Feinschmecker hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 22:22
Sie waren vollreif, die letzten Früchte. Daher die Empfindlichkeit, aber auch das tolle Aroma. Ist es vielleicht die Gelbe Elbthaler? Der Besitzer weiß den Namen nicht. Blanche de Letricourt sollte etwas rotgepunktet sein, was hier definitiv nicht der Fall ist.
Ich denke, das ist wie bei der Metzer Mirabelle, manche sind nur einfach gelb, andere haben rote Bäckchen.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Fays sieht mir nach dem Wiki Bild (von JörgHSK) etwas zu rötlich aus.
Albthaler wird suss sauer beschrieben, kannst du das bei dir auch schmecken? (Auch wenns fasst logisch für eine Zwetschgen wäre) ;D
Albthaler wird suss sauer beschrieben, kannst du das bei dir auch schmecken? (Auch wenns fasst logisch für eine Zwetschgen wäre) ;D
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
J hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 22:30
Feys gelbe Hauszwetschge sieht so aus,
einige Bilder im Netz sind von mir ;D ???
die ist aber nicht stark weiß bereift, oder?
Die ohne Namen ist komplett weiß=blanche, durch Anfassen und Kontakt mit anderen Früchten geht das Weiße sofort ab und das Gelbe kommt zum Vorschein.
Das Foto ist mit Blitz.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Feinschmecker hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 22:22
Sie waren vollreif, die letzten Früchte. Daher die Empfindlichkeit, aber auch das tolle Aroma. Ist es vielleicht die Gelbe Elbthaler? Der Besitzer weiß den Namen nicht. Blanche de Letricourt sollte etwas rotgepunktet sein, was hier definitiv nicht der Fall ist.
:)
Was weißt du über die gelbe Elbthaler?
Einzelne Früchte haben rote Sommersprossen.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hatte nicht auch Rittahler eine sogenannte weiße zwetschge? Ich hatte da mal ein Auge drauf geworfen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die aus der Schweiz ist zu rund.
https://www.bdn.ch/accessions/49035/view/
https://www.bdn.ch/accessions/49035/view/
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Über die gelbe Elbthaler weiß ich noch nichts, diesjährige Veredelung, Reiser kamen aus der Schweiz.
Quitten und mehr
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12018
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
In diesem Thread werden viele gelbe Zwetschgen aufgeführt: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46767.0.html
Nicht vom ersten Bild abschrecken lassen. Jaaa, die sieht anders aus wie die im Thread hier. Aber dann kommt noch mehr.
Hab aber auch schon solche Mutationen von Wildlingen gesehen. Da gibts natürlich keinen Sortennamen.
Nicht vom ersten Bild abschrecken lassen. Jaaa, die sieht anders aus wie die im Thread hier. Aber dann kommt noch mehr.
Hab aber auch schon solche Mutationen von Wildlingen gesehen. Da gibts natürlich keinen Sortennamen.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die roten Punkte waren mir bislang nicht aufgefallen, obwohl ich viele der Früchte verarbeitet habe, und sind jedenfalls erst im letzten Reifestadium aufgetreten. Ich geh morgen nochmal hin und hole die allerletzten. Vielleicht geben die Steine was her, ich werde im Tabellenwerk von Kröhling mal wieder Steine neben die Bilder legen..........
@ Ahlbeere: Säure ist da, aber Süsse und Aroma überwiegen
@ Ahlbeere: Säure ist da, aber Süsse und Aroma überwiegen
Quitten und mehr