Seite 76 von 159
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 3. Jan 2015, 14:02
von Benni2809
Also ich hatte ne sehr hohe Keimquote.Wann hast du die denn ausgesät?Ich säe immer nur März/April aus. Stelle dann das eigenbaugewächshaus auf die Aquariumslampe und da haben ses Hell und Warm.Im Sommer dürfen die Sämlinge dann auch schon mal an die Frische Luft und dann wird das schon ^^Zur zeit halten meine Winterruhe ^^
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2015, 12:45
von oile
Zunächst die sehr schöne Welling Cherry.
:DWenn die sich bloß bewurzeln würde...
habe gerade gelinst und wenn mich nicht alles täuscht, ist ein Würzelchen zu sehen.

Die Stecklinge stecken in feuchtem Vermiculite, in einem Zipbeutel auf der Heizung.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2015, 15:48
von Elke
Oile,das ist ja sehr erfreulich!Wie warm ist es denn auf dem Heizkörper? Ich habe da anscheinend völlig falsche Vorstellungen. Wenn ich mich noch an die Heizungen unserer früheren Wohnungen erinnere, hätte ich das so nicht machen können, da die Heizkörper so warm waren, dass die Stecklinge eher davon gekocht worden wären. Viele GrüßeElkeEdit: Das Wort "Samen" wurde durch "Stecklinge" ersetzt.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2015, 16:26
von oile
Wir haben keinen Heizkörper voll aufgedreht, höchstens mal im Badezimmer. Aber ich habe auch nicht die Temperatur gemessen. Ich mache das - wie ich schon öfter erklärte - nach Gefühl.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2015, 21:50
von lonicera 66
Eine erfreuliche Nachricht von mir, mein Schlummi hat sich bestens erholt.Alle Blättchen sind wieder glatt und prall, die Knospen werden dicker.Das Warten hat sich gelohnt - ein erstaunlich robustes Pflänzchen...

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2015, 22:57
von marcu

HA! Schön, dass Du nicht aufgegeben hast, Loni!Da hat doch das Daumen drücken geholfen!(Manche Menschen haben ebend den grünen Daumen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 12. Jan 2015, 17:02
von Colorado
Wann hast du die denn ausgesät?
Vielleicht lag's an der Jahreszeit? Ich habe im November ausgesät, aber schön warm hatten sie es auf meiner Fensterbank auch. Mit meinen Blattkakteen warte ich dann wohl auch besser bis zum Frühjahr.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Feb 2015, 11:32
von Elke
Von marcu habe ich freundlicherweise wunderbare Stecklinge von 'Samba Brazil' bekommen

. Die Töpfe mit diesen Stecklingen habe ich für drei Wochen in aufgeblasene kleine Gefrierbeutel gesteckt. Nun sieht man Wurzeln oberhalb des Substrates. Ich möchte nun nicht im Substrat herumwühlen und dadurch eventuell entstandene Würzelchen zerstören. Was sind Eure Erfahrungen; kann ich davon ausgehen, dass sich auch im Substrat Wurzeln gebildet haben?

Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Feb 2015, 16:54
von marcu

Ja - diese Wurzeln oberhalb der Erde haben meine auch, wenn sie sich wohl fühlen!

Einfach dran lassen.Wenn Du vorsichtig mit dem Finger gegen die Ableger stupst, dann merkst Du, ob sie "Halt haben".

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Feb 2015, 20:39
von Klio
Praktisch sind für solche Zwecke durchsichtige Orchideentöpfe...da kann man die Wurzelbildung besser beobachten und auch gut abschätzen, wenn die Pflanzen umgetopft werden müssen. :)Die Steckis schauen gut aus, Elke.Sind bei euch schon alle Schlumben durch? Noch keine Zweitblüte in Sicht?
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Feb 2015, 21:05
von marcu
Mein Erbstück einer Nachbarin, die wir leider neulich beerdigt haben:hatte Blüten ohne Ende, und schiebt direkt nochmal nach.Barbara hätte ihre Freude gehabt - sie war gelernte Gärtnerin.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Feb 2015, 21:15
von Klio
Wie schön, Marcu

Und eine passende Erinnerung an die nachbarliche Gärtnerin. Was war das noch gleich für eine Sorte?Die gelben und weißen Sorten sollten eigentlich langsam wieder in die Puschen kommen, aber hier tut sich nicht viel. Den Buckleyis wars wohl zu warm, die waren sehr schnell vorbei. Exotica hat heuer dafür recht ordentlich geblüht.Bei den GC- oder EKZ-Pflanzen gabs wie üblich trotz Substrattausch einige Ausfälle.

Am besten sieht der Gelborange aus, beim Rest ist noch nicht ganz klar was alles durchkommt. Ein paar Steckis stehen auch noch im Wasser.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Feb 2015, 21:33
von lord waldemoor
mein himbeerfarbener blüht noch immer und hat noch viele knospen.....er steht sehr kühl
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 3. Feb 2015, 09:44
von Elke
Marcu,schön, dann können die Stecklinge mit dem Wachstum beginnen, damit ich im nächsten Jahr die Blüten endlich in Natura sehen kann. Hättest Du vielleicht ein Bild von der Pflanze Deiner Nachbarin?Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 3. Feb 2015, 09:45
von Elke
Praktisch sind für solche Zwecke durchsichtige Orchideentöpfe...da kann man die Wurzelbildung besser beobachten und auch gut abschätzen, wenn die Pflanzen umgetopft werden müssen. :)Die Steckis schauen gut aus, Elke.Sind bei euch schon alle Schlumben durch? Noch keine Zweitblüte in Sicht?
Klio,bei den Orchideentöpfen stört mich immer, dass die Wurzeln und das Substrat durch das Licht so stark veralgen. Ich habe gerade meine Weihnachtskakteen beäugt. Zwei zeigen ein paar Knospen. Ich hoffe, dass sie aufgehen und nicht abfallen.Viele GrüßeElke