Seite 76 von 249

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 18:40
von partisanengärtner
Samenfeste Sorten leben nun mal von Auslese. Da tut sich der Staudengärtner schwer. Bei einjährigen Samensorten ist das jährlich Brot. 8)

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 18:41
von cornishsnow
Ja, das ist etwas engstirnig, Sarastro! ;) Schau doch mal in die hervorragende Monografie von Wim Boens, der sich sehr intensiv mit den Arten und Sorten von Eranthis beschäftigt. :)

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 18:50
von cornishsnow
also Schwefelglanz fällt ja zu fast 90 % echt aus Samen. Da braucht man nur die paar Fehlfarben auslesen und schon hat man eine echte Schwefelglanzkolonie.
Genau das tat diese Sorte bei mir. Und so waren einige dabei, die etwas dunkler ausfielen. Aber die kann und will ich nun mal nicht als 'Schwefelglanz' bezeichnen.
Scheint aber in der Spannbreite der Sorte zu liegen! ;)
pumpot hat geschrieben:... Und der Schwefelglanz sieht auch so aus, wie er aussehen soll. Zumal der von Jahr zu Jahr je Wetterlage und fortgeschrittener Blühdauer im Farbton variiert (von apricot zu bleich strohfarben). ;)...

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 18:52
von Irm
Ich hatte keine Ahnung, dass es soooo viele Eranthissorten/-arten gibt :D

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 18:57
von Ulrich
Neues Betätigungsfeld ;)

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 18:59
von cornishsnow
...und es werden immer mehr! :) 'Euan Bunclark', 'Zitronenfalter' und 'Moonlight' würden mich noch reizen... drei gefüllte stehen hier schon zur Beobachtung. :D

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 19:10
von Ulrich
Der plena Typ Schottland ist auch nicht schlecht. Sieht so schön ordentlich aus. Da bin ich dran.

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 19:17
von cornishsnow
Der plena Typ Schottland ist auch nicht schlecht. Sieht so schön ordentlich aus. Da bin ich dran.
Fast anemonenblütig, sehr schön. :) Der 'Flore Plena' von Dir gefällt mir sehr und kommt dies Jahr recht kräftig. :D ...und 'Lady Lamortagne' finde ich auch schön, blüht aber noch nicht, ist eine spätere Sorte. :)

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 19:20
von partisanengärtner
Sehr großblütige mit diesen rötlichen Adern habe ich hier auch. Machen das nicht viele wenn die Blüten älter werden?

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 19:26
von cornishsnow
Sehr großblütige mit diesen rötlichen Adern habe ich hier auch. Machen das nicht viele wenn die Blüten älter werden?
Mit denen kenne ich mich nicht aus, das normale Winterlingsgelb mag ich nur in großen Parks, bei mir im Garten nur in geringen Dosen... ;) Ist wie bei den Schneeglöckchen einige finde ich sehr begehrenswert, aber alle muss ich nicht haben. :)

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 20:14
von Irm
Neues Betätigungsfeld ;)
Nicht für mich, in meinem früheren Garten wuchsen sie flächendeckend, trotz jäten und abschneiden vor der Samenreife. Ich hatte die soooo über, wollte eigentlich keine mehr. Erst nach drei Jahren in meinem neuen Garten fehlte mir dann im frühen Frühjahr doch was ... :D jetzt habe ich ein paar normale, ein paar Schwefelglanz vom letzten und diesem Jahr und diese Grünlinge. Das reicht.

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 20:46
von Henki
'Euan Bunclark'
Der steht auch auf meinem Wunschzettel! :)

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 20:51
von sarastro
Ja, das ist etwas engstirnig, Sarastro! ;) Schau doch mal in die hervorragende Monografie von Wim Boens, der sich sehr intensiv mit den Arten und Sorten von Eranthis beschäftigt. :)
Ich kenne diesen Artikel, habe mir ihn extra nochmals zu Gemüte geführt. Der ist hervorragend und aufschlussreich. Allerdings finde ich es nicht engstirnig, sondern wir Staudengärtner arbeiten so, weil es den Regeln der Sortennamensgebung für Kultivare entspricht. Wenn 60 % der Nachkommen echt fallen, dann mag man darüber denken wie man will, aber dieser Sorte einen Namen geben, halte ich für Unsinn. Ich kann nicht auf der einen Seite 'Eberhard Fluche' oder einen anderen sterilen Typ mit Namen benennen, wenn auf der anderen Seite sich Sorten aussäen, die nicht mal echt fallen. Dann muss schon explizit "Samensorte" dahinter stehen - und sie muss mindestens 85 % reine Nachkommen haben, so sagte mir zumindest ein guter Freund, der sich mit Samensorten-Zucht intensiv beschäftigt. Mag sein, dass ich doch engstirnig bin. Aber das steckt mir nun mal in Fleisch und Blut. Und darum wird auch Galanthus nivalis 'Sandersii-Group' so benannt und nicht anders. Und die Klone extra benamst.

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 20:54
von sarastro
'Euan Bunclark'
Der steht auch auf meinem Wunschzettel! :)
wer hat die im Angebot? Möchte mehr von diesen vegetativ zu vermehrenden Sorten! :-*

Re: Eranthis

Verfasst: 15. Feb 2016, 21:20
von partisanengärtner
Sarastro wenn du die dem Typ entsprechenden Sämlinge soweit von den anderen stellst das die Bienen nicht hinkommen also reine Bestände hast wirst Du sicher deine 80 oder gar 90% Sortenreinheit bekommen.Das machen alle Samensortenzüchter so.Samenfeste Sorten in einem Bestand der gleichen Art mit anderen Eigenschaften sind ja kaum zu erreichen, wenn der Erbfaktor nicht völlig dominant vererbt wird.Bei den Raten im Bestand muß das ziemlich dominant sein.