News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 213191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Allerdings habe ich zwei Pflanzen die mir jemand freundlicherweise mitgebracht hat, die Hansis schon sehr ähnlich sehen.. Sie stammen aus Süditalien.
- Dateianhänge
-
- Süditalien1.jpg (55.71 KiB) 218 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Das ist die zweite und ein paar Sämlinge sind auch schon da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Kannst Du gerne habenDie "kältetolerante" Cyclamen persicum im Blumenkübel hat in der vorletzten Nacht wie zu erwarten ihre Blüten eingebüßt. Ich hätte Interesse an extrem spät blühenden und richtig winterharten hederifolium. Wer eine Pflanze hat, die jetzt noch in Vollblüte steht, und bereit ist, im Tausch gegen etwas anderes im kommenden Mai Samen zu ernten, darf sich gern bei mir melden.

Nutztierarche
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ach , das liebe ich an diesem Forum ... stellt man Bilder ein wird sofort "berichtigt" . Berichtigt man dann selbst kann das natürlich nicht sein ... Also , die Hybriden wurden von mir von Hand polliniert und anschliessend die Blütenblätter entfernt um Fremdbestäubung auszuschliesen . Narben wurden in Alufolie gehüllt ... Auch Arten mit unterschiedlichen Chromosomensätzen lassen sich hervorragend kreuzen , die sich daraus ergebenden Sämlinge sind dann aber meist steril. Auch Menschen die hier wenig posten können Pflanzen kreuzen ......Aber schade finde ich es schon und werde hier künftig keine Cyclamenbilder mehr einstellen . Von den 500+ Pflanzen habe ich nur von den gezielten Kreuzungen Abstammungen notiert , unter anderem aus dem Jahr wo mal purpurascens , hederifolium und coum ssp caucasicum einzelne Blüten gleichzeitig erblühten.Das ging im alten Garten noch .Merkwürdig... ich wusste gar nicht, das es diese Kreuzungen gibt?...und ehrlich gesagt, hege ich arge Zweifel. :-\C. hederifolium und C. coum sollten sich auch nicht Kreuzen lassen, da sie genetisch zu unterschiedlich sind.
Nutztierarche
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Da hätte ich auch interesse.Kannst Du gerne habenDie "kältetolerante" Cyclamen persicum im Blumenkübel hat in der vorletzten Nacht wie zu erwarten ihre Blüten eingebüßt. Ich hätte Interesse an extrem spät blühenden und richtig winterharten hederifolium. Wer eine Pflanze hat, die jetzt noch in Vollblüte steht, und bereit ist, im Tausch gegen etwas anderes im kommenden Mai Samen zu ernten, darf sich gern bei mir melden.
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Hallo agrarökonomSchade das Du so zart besaitet bist.Wenn es schon den Labormäusen nicht gelingt diese Arten zu kreuzen wird wohl etwas Skepsis erlaubt sein.Wenn Du die Blütenblätter und Pollen vor der Reife und damit vor der Blütenöffnung entfernt hättest wäre ich weitgehend überzeugt.Leider hast Du das nicht und darum würde ich gerne sehen wie denn die Ergebnisse aussehen. Sei also so nett, spring über Deinen Schatten und zeige Blüten-Bilder der verschiedenen Hybriden. Vielleicht haben ja alle anderen unrecht.Es gibt den grünen Daumen der Dinge mit Pflanzen tun kann die mir unmöglich erschienen.Ich habe einen Freund der sich kaum an die anerkannten Erfahrungen hält und trotzdem Erfolg hat. Cyclamen hat er zwar viele aber gekreuzt noch nicht, also mal zu.Leider sind alle Cyclamen die ich bis jetzt hatte sehr gut selbstfruchtbar. Abgesehen von dieser einen Ausnahme eines Findlings aus Italien, der gar keine Samen ansetzt egal was ich mache. Hat aber wieder drei Kringel, die dann vermutlich wie letztes Jahr einfach wieder absterben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
ich bin zwar kein Cyclamenkenner aber auch ich denke das es gelungen sein kann einen Hybriden aus hederifolium x purpurascens zu ziehen denn dort sind die 2n=34 unter Umständen gleich.Bei C. hed x C. coum habe ich auch Zweifel denn dort sind die Anzahl der Chromosomen unterschiedlich.Das ist eine Meinung eines Laien und keine fachlich fundierte Aussage.Im Netzt sind nur Hybriden von CyclamenC. x drydenii (C. coum x C. trochopteranthum): Wh.C. x hildebrandii (C. africanum x C. hederifolium): Nw.C. x meiklei (C. creticum x C. repandum): Nw.C. x saundersii (C. balearicum x C. repandum): Nw.C. x schwarzii (C. libanoticum x C. pseudibericum): Nw. Bw.C. x wellensiekii (C. cyprium x C. libanoticum): Nw.C. x whitei (C. graecum x C. hederifolium): Nw.C. x ‘Odorella’ (C. persicum x C. purpurascens): Wh. Bw.genannt.Quelle: Cyclamen Alpenveilchen für Garten und frostfreie Kultur von Ullrich FischerDie purpurascens ( oder doch wieder europaeum ? ) sind mit der Blüte durch . Aber es blühen einige der Hybriden von hederifolium und purpurascens , die Hybriden hederifolium x coum ssp caucasicum halten sich dieses Jahr zurück , im letzten Jahr haben sie im Herbst angefangen und im Frühjahr weiter geblüht .
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Die Quelle fü U. Fischer dürfte Ch. Grey-Wilson sein. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
In einem oberitalienischen Garten hat mich dieses Eckchen mit Cyclamen begeistert. Sie bildeten teils unterhalb des Felsens einen breiten Blütenteppich - normale C.hederifolium, aber in ihrer Vielfalt mit wunderschöner Wirkung.




gehölzverliebt bis baumverrückt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Gefällt mir sehr. Was so ein paar gewachsene Felsen im Garten zaubern. Was Cyclamen vor allem brauchen ist Zeit und Geduld. Vor allem aber einen nicht zu ordentlichen Gärtner. ;)Wenn man alles unter Kontrolle haben will kann so eine eigenwillige Pflanzenseele sich nicht entfalten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Perfekt ausgedrückt
Und ich finde, man kann immer wieder nur betonen, Cyclamen hederifolium ist eine Pflanze, die sich gerade da wohl fühlt, wo Gärtner/in sonst die Haare rauft und verzweifelt ist, was dort denn pflanzbar wäre - trockener Schatten unter laubwerfenden Gehölzen


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ich bin heute nicht daran vorbei gekommen. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Alpenveilchen, wie man sie sich vorstellt - wunderschön!In einem oberitalienischen Garten hat mich dieses Eckchen mit Cyclamen begeistert. Sie bildeten teils unterhalb des Felsens einen breiten Blütenteppich - normale C.hederifolium, aber in ihrer Vielfalt mit wunderschöner Wirkung.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
tarokaja, so Viele und so schön, dazu noch die Felswand, umwerfend
Danke.

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Hallo !Schöne Cyclamen zeigt ihr hier. Vor allem brauchen sie den Wurzeldruck von Gehölzen, dann wachsen und vermehren sie sich von selber.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer