News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231383 mal)
Re: Der Gemüseclub 3
Bin verwirrt, gerade in dem Stadium brauchen Feuerbohnen doch maximal 10 Minuten Kochzeit bis sie Butterzart sind. Kochst Du sie mit oder ohne Schote? Ich koche sie immer ohne.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Ich hab sie auch o h n e gekocht. :-\ Ein paar gingen, due meisten waren sehr hart. Es ist eine englische Sorte, evtl. erklärt das die unterschiedlichen Erfahrungen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Der Gemüseclub 3
Ich hätte auch erwartet, dass die noch butterzart sind.
Dann eben einweichen über Nacht und in einer schönen dicken Tomatesoße mit Zwiebeln, Kräutern, Knoblauch und einem guten Schuss Olivenöl kochen- köstlich :D.
Ansonsten soll Natron helfen, dass sie schneller gar werden. Hab ich noch nie gemacht und weiß auch nicht, ob das nicht das Aroma beeinträchtigt.
Dann eben einweichen über Nacht und in einer schönen dicken Tomatesoße mit Zwiebeln, Kräutern, Knoblauch und einem guten Schuss Olivenöl kochen- köstlich :D.
Ansonsten soll Natron helfen, dass sie schneller gar werden. Hab ich noch nie gemacht und weiß auch nicht, ob das nicht das Aroma beeinträchtigt.
Re: Der Gemüseclub 3
Vielleicht liegt es wirklich an der Sorte. Wenn die Schote noch grün ist, sollten die Bohnen in Inneren noch nicht hart sein.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe gestern Wintersteckzwiebeln und Knoblauch gesteckt.
Ob die kleine Handvoll Kalkstickstoff einarbeiten gut war wird sich noch zeigen müssen. Hoffentlich hilft sie gegen die Vogelmiere, da war verdammt viel drin im Beet.
Was machen eure Herbstgemüsesaaten? Ich habe mal wieder Cima di rapa vergessen zu säen, die wild aufgelaufenen haben mich dran erinnert, da wars schon zu spät.
Ob die kleine Handvoll Kalkstickstoff einarbeiten gut war wird sich noch zeigen müssen. Hoffentlich hilft sie gegen die Vogelmiere, da war verdammt viel drin im Beet.
Was machen eure Herbstgemüsesaaten? Ich habe mal wieder Cima di rapa vergessen zu säen, die wild aufgelaufenen haben mich dran erinnert, da wars schon zu spät.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Feldsalat ist gekeimt. Irgendwann verstehe ich hoffentlich, wie die kleine Sämaschine zu führen ist, so das alle Reihen was werden. Es waren allerdings auch 2 Personen dran beteiligt, einer wollte auch mal und da fehlt jetzt die Hälfte. Frage mich also was hat er in der Mitte anders gemacht als am Rand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
Wann ist dieser Feldsalat erntereif? Doch sicher erst im Frühjahr?
Ich habe dieses Jahr Feldsalat Ende August in Multitopfplatten gesät und jetzt gepflanzt. Geht im Beet einfach zu unzuverlässig auf - im Gegensatz zu den zahlreichen Unkrautsamen..
Der, den ich Mitte August ins Gewächshaus gesät habe wäre zum Teil fast schon erntefähig. Ich möchte ihn aber gerne (endlich mal...!) als richtig "dicke Dinger" ernten, das heißt er steht bestimmt noch bis Dezember.
Cime di rapa - Megafail. Zwar fast alle gekeimt, aber dann 3-4 mal das Beet von Katzen zerwühlt >:(, die paar Stengel, die übrig geblieben sind wurden von den Schnecken komplett abgeräumt...
Ich habe dieses Jahr Feldsalat Ende August in Multitopfplatten gesät und jetzt gepflanzt. Geht im Beet einfach zu unzuverlässig auf - im Gegensatz zu den zahlreichen Unkrautsamen..
Der, den ich Mitte August ins Gewächshaus gesät habe wäre zum Teil fast schon erntefähig. Ich möchte ihn aber gerne (endlich mal...!) als richtig "dicke Dinger" ernten, das heißt er steht bestimmt noch bis Dezember.
Cime di rapa - Megafail. Zwar fast alle gekeimt, aber dann 3-4 mal das Beet von Katzen zerwühlt >:(, die paar Stengel, die übrig geblieben sind wurden von den Schnecken komplett abgeräumt...
Re: Der Gemüseclub 3
thuja hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 07:34
Ich habe gestern Wintersteckzwiebeln und Knoblauch gesteckt.
Was machen eure Herbstgemüsesaaten? Ich habe mal wieder Cima di rapa vergessen zu säen, die wild aufgelaufenen haben mich dran erinnert, da wars schon zu spät.
Ich habe Zwiebeln und Knoblauch am Samstag gesteckt.
Lagerkohlrabi (Blaril) und Schwarzkohl Nero di Toscana geht es dieses Jahr nicht so gut. Sonst hielt ein Vogelschutznetz die sabbernden Kohlweißlinge gut ab, aber dieses Jahr sind irgendwelche Eulenfalter drüber hergefallen, die über das Vogelschutznetz nur gelacht haben. Die Schnecken haben dann noch kräftig mitgemischt.
Feldsalat brauche ich nicht zu säen, der kommt von alleine. Aber sogar der hat dieses Jahr Mehltau. Und der Lauch hat sich einen Rostpilz eingefangen, allerdings nicht allzu schlimm.
Re: Der Gemüseclub 3
Habe dieses Jahr auch unverhältnismäßig viel mit verschiedensten Schädlingen zu tun, ist das bei euch auch so?
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Im Gemüsebereich gibts hier nicht deutlich mehr Probleme mit Schädlingen als sonst. Eher weniger, die Reiswanzen hatten sich nicht wirklich zum Problem entwickelt dieses Jahr. Nicht mal an Paprika und Gurke auch nicht.
@Ringelnatz: normale Aussaattermine sind hier im Oberrheingraben nicht mehr zielführend. Da heißt es spielen. Wenn der Herbst oder Winter recht mild wird, gehe ich davon aus dass die ab November erntefähig sind. Die dicken Dinger wirds dann etwas später geben, Dezember eben und dann bis ins Frühjahr. Im Frühjahr ist das Erntefenster so knapp vor dem schießen, das man nur wenige Tage hätte. Für eine Frühjahrsernte auszusäen macht hier keinen Sinn.
Vorziehen von Feldsalat, auch wenn es mittlerweile übliche Praxis ist, ich mache es nicht. Nicht nur wegen dem Aufwand, auch wegen der Menge an Anzuchterde die man dafür braucht. Eigentlich braucht man die Pots nicht mal pflanzen, auf die Erde stellen und anfangs beregnen würde schon reichen. Die stehen normal ja nicht ewig lange, bevor der Putzaufwand steigt wird geerntet.
Schlechte Keimquoten im Freiland liegen oft an nicht frischem Saatgut, da fehlt es dann etwas an Triebkraft. Evtl mal etwas flacher säen als sonst.
@Ringelnatz: normale Aussaattermine sind hier im Oberrheingraben nicht mehr zielführend. Da heißt es spielen. Wenn der Herbst oder Winter recht mild wird, gehe ich davon aus dass die ab November erntefähig sind. Die dicken Dinger wirds dann etwas später geben, Dezember eben und dann bis ins Frühjahr. Im Frühjahr ist das Erntefenster so knapp vor dem schießen, das man nur wenige Tage hätte. Für eine Frühjahrsernte auszusäen macht hier keinen Sinn.
Vorziehen von Feldsalat, auch wenn es mittlerweile übliche Praxis ist, ich mache es nicht. Nicht nur wegen dem Aufwand, auch wegen der Menge an Anzuchterde die man dafür braucht. Eigentlich braucht man die Pots nicht mal pflanzen, auf die Erde stellen und anfangs beregnen würde schon reichen. Die stehen normal ja nicht ewig lange, bevor der Putzaufwand steigt wird geerntet.
Schlechte Keimquoten im Freiland liegen oft an nicht frischem Saatgut, da fehlt es dann etwas an Triebkraft. Evtl mal etwas flacher säen als sonst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Brauchst Du ein paar Reiswanzen? Ich hätte ein paar Millionen abzugeben.
Die Frühen Kulturen waren kein Problem, bei den späteren Sachen haben sie voll zugeschlagen. Alles was an Bohnen, Tomaten, Inkagurken, etc jetzt noch dran hängt ist von den Wanzen angestochen. Gerade bei Körnerbohnen habe ich wirklich Sorgen wie das in Zukunft wird. Das zweite Jahr in Folge praktisch Komplettausfall aufgrund der Wanzen und auch bei den Inkagurken sieht es echt trist aus. Ich fürchte ich bekomme nicht mal genug zusammen um Saatgut für das nächste Jahr sicherstellen zu können. Bei Tomaten kann man sich mit frühen Sorten noch irgendwie behelfen, aber Feuerbohnen kann ich in Zukunft wohl abschreiben.
Die Frühen Kulturen waren kein Problem, bei den späteren Sachen haben sie voll zugeschlagen. Alles was an Bohnen, Tomaten, Inkagurken, etc jetzt noch dran hängt ist von den Wanzen angestochen. Gerade bei Körnerbohnen habe ich wirklich Sorgen wie das in Zukunft wird. Das zweite Jahr in Folge praktisch Komplettausfall aufgrund der Wanzen und auch bei den Inkagurken sieht es echt trist aus. Ich fürchte ich bekomme nicht mal genug zusammen um Saatgut für das nächste Jahr sicherstellen zu können. Bei Tomaten kann man sich mit frühen Sorten noch irgendwie behelfen, aber Feuerbohnen kann ich in Zukunft wohl abschreiben.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
:-\ Das ist ja schade, kaliz!
Wie sieht es denn aus, das Schadbild, das die Reiswanze macht?
Ich hab in der letuten Bohnenernte plötzlich so runde braune Löcher...
Wie sieht es denn aus, das Schadbild, das die Reiswanze macht?
Ich hab in der letuten Bohnenernte plötzlich so runde braune Löcher...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Kommt auf die Frucht drauf an. Die Viecher haben einen gut 1cm langen Bohrer, mit dem stechen sie an und sondern Gift ab. Das sorgt dann fürs verkrüppeln der Früchte, oder scheinbar manchmal auch nicht.
Gurken reagieren mit Krümmung, Harztropfen und allgemeiner Deformation. Fäulnis ist nicht wirklich ausgeprägt.
Bei Birnen ist das Schadbild auch recht auffällig, vielleicht hängt das auch mit dem Wassergehalt zusammen. Bohnen sind ja recht trocken und nur Löcher nicht schlimm.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjS4rrMiJ7sAhVRLewKHR8UD4MQFjACegQIARAC&url=https%3A%2F%2Fwww.lw-heute.de%2Fmediaarchiv%2Fgrab_pic.php%3Fid%3D49456&usg=AOvVaw1BtReAxjrfytqZ0atkN7-X
Gurken reagieren mit Krümmung, Harztropfen und allgemeiner Deformation. Fäulnis ist nicht wirklich ausgeprägt.
Bei Birnen ist das Schadbild auch recht auffällig, vielleicht hängt das auch mit dem Wassergehalt zusammen. Bohnen sind ja recht trocken und nur Löcher nicht schlimm.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjS4rrMiJ7sAhVRLewKHR8UD4MQFjACegQIARAC&url=https%3A%2F%2Fwww.lw-heute.de%2Fmediaarchiv%2Fgrab_pic.php%3Fid%3D49456&usg=AOvVaw1BtReAxjrfytqZ0atkN7-X
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Das klingt ja mies. ::)
Ich hatte noch spät Zuckerschoten gesetzt. Und die meisten sehen bescheiden aus, mickrig, Mehltau.
Eine aber ist die Ausnahme. Sie steht ganz nah am Gewürzfenchel, ist kerngesund und rankt sich begeistert in diesen hinein, macht Blüten und Früchte, als gäbe es keinen Herbst. Irgendetwas Hilfreiches muss der Fenchel absondern ??? :D
Ich hatte noch spät Zuckerschoten gesetzt. Und die meisten sehen bescheiden aus, mickrig, Mehltau.
Eine aber ist die Ausnahme. Sie steht ganz nah am Gewürzfenchel, ist kerngesund und rankt sich begeistert in diesen hinein, macht Blüten und Früchte, als gäbe es keinen Herbst. Irgendetwas Hilfreiches muss der Fenchel absondern ??? :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Der Gemüseclub 3
ich habe auch ein paar Nachzügler, aus heruntergefallenen Samen die noch krankheitsfrei da stehen.
Allerdings ist noch fraglich, ob sie noch Samen ansetzen werden.
Sollen wir die zusammenschmeißen und nächstes Jahr auf Mehltauresistenz testen? Bei mir stehen sie ohne Fenchel....
Allerdings ist noch fraglich, ob sie noch Samen ansetzen werden.
Sollen wir die zusammenschmeißen und nächstes Jahr auf Mehltauresistenz testen? Bei mir stehen sie ohne Fenchel....
Lüneburg, Niedersachsen