News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195342 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #1125 am:

Kurze Regenrunde nach der Schneeschmelze und unverhofften -6: Ein Großteil der Farne hat komplett geknickte Wedel, Comptonia sieht u.a. auch bescheiden aus. Meine liebste Eiche, Quercus rh. Maja, schaut vollkommen unbeschadet aus, ebenso die gedanklich abgeschriebene Gardenie. Also: Einiges von dem ich mehr erwartet hätte, hat meine Erwartungen nicht erfüllt und umgekehrt. Zumindest interessant. Interessant auch, dass einige Pflaumenbäume noch recht komplett dunkelgrün bekleidet sind.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

zwerggarten » Antwort #1126 am:

hmm... :-\

da bin ich ja mal gespannt. eine freundin berichtete aus dem waldgarten nach einer stippvisite von einem großen ast, der offenbar aus einer kiefernkrone gebrochen quer in einem beet lag – irgendwie in/über drei kaninchendrahtschutzzylindern und allem drin und drumrum...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #1127 am:

Ja, hier hat es eine der größten Kiefern auch ziemlich zerfetzt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

zwerggarten » Antwort #1128 am:

dennoch: ganz ohne kiefern hätten wir zwei irgendwie auch keine waldgärten... :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #1129 am:

Schnee und -10 Grad wären mir lieber gewesen. So hoffe ich auf wenig Verluste bei Töpfen, die ich noch nicht versenkt hatte.
Am Wochenende werde ich Laub von Helleborus -Sämlingen klauben dürfen, das GG aus der Einfahrt auf eine vermeintlich freie Fläche kachelte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Sandfrauchen » Antwort #1130 am:

Schrati,
ich wünsche dir und deinem Vater auch gute Besserung. Auf dass er sich wieder berappelt und du wieder etwas entlastet bist. Das kann eine kraft- und nervenzehrende Zeit sein, ich hab das auch kennen gelernt.

Dein Garten fängt ja gerade an zu schlafen und braucht dich erst einmal nicht. Das mit den runter gekrachten Kiefernästen ist natürlich Mist.

Hier bei mir gab's nur ca 4-5 cm Schnee und maximal -6 Grad Frost.
Trotz des relativ wenigen Schnees haben hier alle Miscantusse platt gelegen. Auch alle Stauden.
Das gab's hier noch nie, und das war ja wahrhaftig nicht der erste Nassschnee in Hamburg.
Ich vermute mal, es liegt daran dass es so früh im Jahr war und dass die Halme bzw. Stängel noch nicht so ausgereift/getrocknet waren und deswegen weniger stabil.

Gleich am ersten Schneetag bin ich mit einer Forke bewaffnet raus und hab meine 4 größten Miscanthusse abgeschüttelt und wieder aufgerichtet. Die stehen jetzt wieder gut da. Wenigstens noch ein wenig Winteraspekt. Bei den meisten Stauden ist Hopfen und Malz verloren und ich hab schon angefangen, das schlimmste Elend abzuschneiden.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Junebug » Antwort #1131 am:

Schrati, ich wünsch Dir was, halt durch! Mist, so Geschichten.

Ich hab mir (aus Frust? Gier? ;D) eine Stewartia rostrata gegönnt, die jetzt endlich gekommen ist - da war was durcheinandergeraten, dafür hab ich, vielleicht als Entschädigung, jetzt ein extraschönes und fast junebughohes Exemplar gekriegt. Spricht was dagegen, die jetzt zur pflanzen?
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #1132 am:

Nein, absolut nicht. In deiner Gegend wird die im Boden sogar noch etwas Wurzelwachstum machen können, bevor der Spätwinter kommt.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Junebug » Antwort #1133 am:

Das hatte ich gehofft, es ist auch gerade wieder ziemlich mild geworden. Dankesehr! :) Und vom Boden her? Meiner ist ja recht lehmig, den würde ich in jedem Fall mit Humus aufbessern, aber sauer oder nicht? Ich hab beides gefunden.
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #1134 am:

Vergiss das mit Frage nach dem pH-Wert des Bodens erst mal.
Viel wichtiger ist für die allermeisten Gehölze die Bodenbeschaffenheit: nicht staunass, aber auch nicht rasch austrocknend, strukturstabil, aber keine Lehmpampe, aus der man Ziegel formen könnte.
Nimm scharfen Sand oder feineren Kies zum Auflockern, dazu Blähton oder Lavasplitt, und eine Portion guter Gartenerde oder meinetwegen auch Rhodoerde zum Vermischen mit dem Lehm. Fertig.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Junebug » Antwort #1135 am:

Gut, dann wird das jetzt genau so gemacht. Danke nochmal!
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #1136 am:

Und im Sommer bitte Fotos von den Blüten!
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Junebug » Antwort #1137 am:

Na klar. :)
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Anubias » Antwort #1138 am:

Waldschrat, ich drücke auch noch die Daumen, dass deine Kraft reicht und du noch Zeit findest, dir in deinem Garten neue Kraft zu holen.
Hoffentlich ist nichts wesentliches im Garten beschädigt worden.

Ich sitze hier und denke nach....muss man eine Zaubernuss im Garten haben ? Eigentlich mag ich die nicht so, wenn mir 'Arnold Promise' im GC begegnet, finde ich den nur häßlich, und diese braunroten Farben mag ich auch nicht.
Leuchtet 'Orange Peel' wirklich so schön orange, wie die Bilder im Net behaupten ?

Ich hab ja Winterblüher und extreme Spät- bzw. Frühblüher sehr gerne, weil ich um die Jahreszeit mehr Zeit im Garten verbringen kann.
Zaubernüsse habe ich aber als langweilig und häßlich in Erinnerung, wir hatten im elterlichen Garten eine gelbe, die war öde...

Ich hab Viburnum bod. 'Dawn', Lonicera fragrantissima, Jasminum nudiflorum, Prunus subhirtella 'Autumnalis', Cornus mas, Salix 'Silberglanz' und Corylus avellana 'Heterophylla'. Außerdem viele Rindenfärber, diverse Cornus, Salix, Rubus thib. 'Silver Fern', Acer conspicuum 'Flamingo', eine Prunus serotina (die aufgrund ihrer schönen Lentizellen der Ausrottung entging), eine Betula pendula 'Tristis' (war schon da, steht blöd, aber durfte trotzdem bleiben) und Stephanandra tanakae, die hat eine wunderschöne rotbraune glatte Rinde.

Ich hätte gerne noch Viburnum bod. 'Deben', weil weiß, und liebäugele jetzt halt mit einer Zaubernuss *grübel* und mit einem Acer griseum, so ich noch Platz finde.

Was gibts denn da noch, was ich vergessen habe ?

Bei Stauden habe ich Petasites fragrans (am Rand zwischen Graben und Schotterfläche, nicht mitten im Beet ;D), ich dulde in der Schotterfläche/Parkplatz Tussilago farfara, wegen der Blütezeit, ich bemühe mich um die Ansiedlung von Eranthis, hier wachsen wilde Corydalis cava und ich pflanze grad Crocus tommasinianus. Das gemeine Schneeglöckchen lebt hier natürlich auch :D

Vom Kompost habe ich letzt Woche Aster tat.'Jindai' gemopst, die kriegt einen Platz bei der Petasites, mal gucken, wer stärker ist ;D
Was hab ich noch nicht, was "man" haben sollte, wenn man Winterblüher mag ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #1139 am:

Anubias hat geschrieben: 18. Nov 2016, 11:21
....muss man eine Zaubernuss im Garten haben ? Eigentlich mag ich die nicht so, wenn mir 'Arnold Promise' im GC begegnet, finde ich den nur häßlich,
Zaubernüsse habe ich aber als langweilig und häßlich in Erinnerung, wir hatten im elterlichen Garten eine gelbe, die war öde...


Ja?
Finde ich nicht....
Dateianhänge
Hamamelis-ArnoldPromis.15-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten