Seite 76 von 116
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 2. Mär 2020, 22:16
von cornishsnow
Alva hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 22:02Jetzt werde ich gleich ganz verlegen. ;)
Verdient ist verdient! :D ;)
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 2. Mär 2020, 22:39
von Bufo
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 22:09Lach! ;D
Hast Du bei Barnhaven gleich eine Bestellung aufgegeben? ;D[/quote]
Ja :-[ :D
Über GGs Paypal-Konto. :-X
Er meinte nur das seien dann aber seine Primeln. ;D
[quote author=cornishsnow link=topic=62454.msg3444813#msg3444813 date=1583183379]...die Primeln nicht zu nah pflanzen, vielleicht ein oder mehrere Trillium grandiflorum im Hintergrund vor dem Rhodo und dann die Primula sieboldii und einen Tuff weisse Schachbretblumen und ein paar schöne Hosta, die später von den einziehenden Primeln ablenken und danach schön ausschauen.
Es ist noch viel Platz da, weil ich beim Sträucher pflanzen immer von der Endgröße ausgehe. Die Lücken sind ziemlich lange sehr groß und bieten Spielfläche. Die Trillium hatte ich ganz aus den Augen verloren, guter Tipp. :D
Mit Schachbrettblumen könnte ich auch noch einmal einen Versuch starten, die sind mir schon mal verschwunden.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 2. Mär 2020, 23:03
von cornishsnow
Die Schachbrettblumen mögen ähnliche Bedingungen wie Primula sieboldii... wenn, dann probiere mal nur die weißen. Im Moment gibt es die mit Glück noch als Topfpflanzen, die kommen auch willig wieder, im Gegensatz zu der Trockenware im Herbst.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:06
von Nox
Lustig, was Du da sagst, cornishsnow:
Bei mir wachsen P. sieboldii und Schachbrettblumen auch nebeneinander. Im Winter steigt das Wasser öfters bis knapp unter die Pflanzung.
Eben treiben sie wieder aus.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:28
von Alva
Die Sieboldii reizen mich auch, wollen die genauso kühl und feucht stehen wie die juliae?
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 08:55
von Nox
Ich kenne beide aus meinem Garten.
Bei mir sind die so zart aussehenden P.sieboldii dauerhafter, denn sie ziehen im Sommer ein. Unsere Winter sind hier sehr mild und feucht, die Sommer dagegen sehr trocken.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 09:11
von Alva
Ich glaube, mir sind immergrüne Primeln lieber. Wenn die im Sommer einziehen und erst im Frühling auftauchen, habe ich viel zu lange eine leere Stelle.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:16
von Krokosmian
So richtig vergleichbar mit "normalen" Primeln finde ich sie gar nicht, gehören halt zur gleichen Gattung und das wars dann. Wo ich vor Jahrzehnten gelernt habe, gab es ein Beet mit Mutterpflanzen, gemischte Typen- der Samen wurde geerntet und verkauft. Hatten mich damals nicht interessiert was nicht nur mir so ging, weswegen sie dann auch irgendwann weggeworfen wurden. Heutzutage würde ich gerne mal drin stöbern...
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:32
von AndreasR
@Alva: Ich nutze Primeln gerne als Lückenfüller fürs Frühjahr im Staudenbeet, ebenso, wie ist es mit den Geophyten mache. Das klappt zumindest mit den robusten Arten wie Schlüsselblumen usw. wunderbar, und ab März finden sich jede Menge Farbtupfen in den ansonsten noch recht kahlen Beeten. Primula veris überlebt hier im Lehm ja sogar brutale Knallsonne samt komplett vertrockneten Gräsern ohne einen Tropfen Wasser für viele Wochen, aber das Blumenwiesen-Flair im Frühling ist jedes Mal unvergleichlich. :D
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:33
von cornishsnow
Sehe ich genau so Krokosmia. :)
Statt entweder/oder, sollte man sie als weitere Möglichkeit betrachten, zumal sie ja auch andere Ansprüche und eine etwas spätere Blütezeit haben, als die europäischen Frühlingsprimeln.
Primula sieboldii, zusammen mit Hosta und japanischen Epimedium und Hybriden wie 'Red Maximum', sind im Spätfrühling wunderbare Partner, ich kann nur dazu raten, wenn man Primeln mag. ;)
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:40
von Nox
Das Laub der P. sieboldii ist unglaublich dekorativ, gerade jetzt im Austrieb. Hellgrün mit bläulichem Hauch und filigran wie Farne. Man muss sie halt mit Spätentwicklern kombinieren.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:43
von cornishsnow
Blaue Hosta passen sehr gut. ;)
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:50
von Bufo
Nox hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 19:40Man muss sie halt mit Spätentwicklern kombinieren.
Da bin ich noch etwas unschlüssig. Treiben Hostas wirklich spät genug aus, um den sieboldiis keinen Druck/keine Konkurrenz zu machen?
Für den Anfang habe ich auch in Betracht gezogen eventuell winzig kleine Impatienssämlinge dazwischen zu pikieren.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 20:02
von cornishsnow
Ich denke schon, etwas Abstand da das einziehende Laub der Primeln anlocken könnte, Epimedium grandiflora Sorten sind auch gut geeignet... die Blüten und ersten Blätter kommen zeitgleich mit den Primeln und der zweite Austrieb geht passend in die Breite.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 3. Mär 2020, 20:19
von Krokosmian
Isatis hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 19:55So etwas samt sich immer wieder aus, ob sie sich hält und vermehren lässt, weiß ich nicht. Primelsämlinge tauchen bei mir immer wieder auf, werden von Jahr zu Jahr üppiger, um dann zu verschwinden. Dann taucht an anderer Stelle wieder was auf...

Fast übersehen, das ist natürlich ein wirklich properer Bestand
Primula elatior und Hybriden! Und wie es scheint an einer (leicht schattigen?) Stelle die fast nie so ganz austrocknet!? So wie sie es am liebsten hat. Die Wilden hier in der Nähe bilden an solchen Ecken ähnliche Pulks, im Hausgarten kann ich ihnen das nicht so richtig bieten. Sie überleben, breiten sich mal gut aus oder werden auch genauso nach einem unangenehmen Sommer wieder dezimiert.