News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 204423 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 303
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1125 am:

ThomatoGarden hat geschrieben: 9. Jul 2024, 22:49
thuja hat geschrieben: 9. Jul 2024, 22:39
@ThomatoGarden: willkommen im Forum.
Befallen mit was? Das wäre schon hilfreich zu wissen.


[...]
Die schmutzig grau-braunen Kraut und Braunfäule Flecken treten erst seit ein paar Tagen auf, vorher war es wahrscheinlich zu kühl hier.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Zu kühl für Krautfäule, Phytophthora infestans kann ich mir so gar nicht vorstellen.
Früher in den Normaljahren (1992 bis 2008) wenn es zu Beginn des Monats Juli 5 Tage kühl und regenreich war kam es bei mir stets zum Befall mit Krautfäule
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 303
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1126 am:

cydorian hat geschrieben: 8. Jul 2024, 23:30
Bacillus amyloliquefaciens : https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9867350/
Aber nicht zu haben für uns.


Habe gerade nicht die Muße das Paper zu durchforsten.
Deshalb meine Frage: Macht der Bacillus den Fungus platt?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21083
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1127 am:

Zu kühl nicht, da ist wohl nur die Inkubationszeit von ein paar Tagen Schietwetter abgelaufen. Hier war das Startdatum für Braunfäule der 17. Mai mit 57mm Niederschlag. Da hatten die Sporen genug Temperatursumme gesehen und waren keimfähig.

Samtfleckenkrankheit, stehen die bei dir im Gewächshaus? Und selbst da mit Phytophthora?

@Obstliebhaber: nein, wie erwähnt, für Befallsfreihe Bestände mit geringem Befallsdruck und je nach Strain unterscheiden sich die Versuchsergebnisse, weil die Toxine bzw deren Konzentration andere sind. Eher was fürs Gewächshaus mit perfekter Klimasteuerung wo die kurze Wartezeit von einem Tag die Behandlung rechtfertigt. Also abends spritzen, morgens ernten, und übermorgen immer noch makellos ernten, wenn die Gewächshaustechnik wirklich mitspielt. Obwohl es mal einen Tag geregnet hat. Das ist ein Feintuning-Fungizid und keine Aufräumpolizei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1128 am:

In der Arbeit steht: Der Stamm XJ-BV2007 hemmt das Wachstum von Alternaria wirksam. Hat eine signifikante pilzstoppende Wirkung. Ursache ist Fengycin, das durch B. amyloliquefaciens XJ-BV2007 produziert wird. Es besteht ein "beträchtliches Potenzial" zur Bekämpfung der Krankheit.
ThomatoGarden
Beiträge: 5
Registriert: 15. Mär 2024, 12:54

Re: Tomaten 2024

ThomatoGarden » Antwort #1129 am:

Hier wars eher kühl bis runter auf 15° Höchsttemp (3.7.2024 )

Alle beschriebenen Sorten stehen im Freiland. Im Gewächshaus gibt es auch schon einige Infektionen die beseitige ich aber.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21083
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1130 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Jul 2024, 23:19In der Arbeit steht
Labortest, weder Gewächshaus und schon gar nicht Feld. Da ging es um den MoA aufzuklären.
Merkspruch: Die Wahrheit ist auf dem Acker.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2024

Elro » Antwort #1131 am:

Eine meiner vier im Freiland gepflanzten Tomaten hat innerhalb Tagen Braunfäule bekommen, kaum ein Blatt das keine Flecken hat, ein Nebentrieb ist sogar schon am Trieb befallen. Ärgerlich denn diese Nachzügler habe ich erst vor drei Wochen ausgepflanzt ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21083
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1132 am:

Und wie war das Wetter die 2 Wochen danach? Und was sagt das Prognosemodell dazu?
https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/hackfruechte/kartoffel/krautfaeule
und
https://www.lfl.bayern.de/ips/warndienst/069178/index.php
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ThomatoGarden
Beiträge: 5
Registriert: 15. Mär 2024, 12:54

Re: Tomaten 2024

ThomatoGarden » Antwort #1133 am:

Die Kartoffeln haben es hier auch ohne viel Krautfäule geschafft. Nur einzelne Flecken am Laub.
Noch ein paar Tage zur Knollenreife und sie sind erntereif. Kann natürlich bei viel Regen auch noch schiefgehen
aber bis jetzt sieht es gut aus.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1134 am:

thuja hat geschrieben: 9. Jul 2024, 23:29
Merkspruch: Die Wahrheit ist auf dem Acker.


Ein wertloser Spruch, wenn schon vorher bewiesen wird, dass es wirkungslos ist. Das zu prüfen war Motivation der Arbeit. Dann kann man sich nämlich teure Feldversuche sparen. Ergebnis war jedoch: Es wirkt, also weiter in die nächste Stufe. Das ist natürlich passiert, ist schliesslich kommerziell interessant. Es gibt mittlerweile ein bis 2033 zugelassenes Produkt daraus, TAEGRO, hier das Wirkspektrum: https://www.proplanta.de/Pflanzenschutzmittel/Bacillus-amyloliquefaciens-Stamm-FZB24_psm_Wirkstoff_9431.html

Und da steht: Zugelassen auch für Tomaten und Braunfäule, echten Mehltau und Alternaria. Hier die Werbeseite für den Weinbau: https://www.syngenta.de/produkte/wein-taegro

Es könnte ja sein, dass auch was für nichtkommerzielle Anwender in der Pipeline ist. Und genau das stand hinter meinem ersten Beitrag, hier sind ja einige Leute die gerne gut informiert sind und vielleicht etwas davon gehört haben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21083
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1135 am:

Der Spruch ist der Leitspruch im Wirkstoffdesign. Weil man nicht am Enzym oder im Labor Wirkung braucht, sondern im Feld.
Und wir forschen seit über 10 Jahren mit dem B.a. Das ist mir alles nicht neu. Deswegen habe ich das geschrieben, was ich geschrieben habe.

Falls es dich interessiert, es wird gerade Produktion aufgebaut: https://www.youtube.com/watch?v=LNzl2-XSWJ0
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 188
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Tomaten 2024

Memory » Antwort #1136 am:

Hat jemand schon mit Mitteln die Lezithin als Grundstoff enthalten Erfahrungen gesammelt?
Da wird ja auch eine grössere Toleranz der behandelten Pflanzen erwartet.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1137 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jul 2024, 08:57
Der Spruch ist der Leitspruch im Wirkstoffdesign.


Er ist eine Antwort auf eine Frage, die hier gar nicht gestellt wurde. Und auch im Alternaria-Feldkontext ist sie sinnlos, denn das Mittel ist erwiesen im Feld wirksam, wird kommerziell verkauft und ist zielwirksam im Feld anwendbar. Wertvoller ist für uns ist die Frage, ob und wenn ja wann das vielleicht auch wir hier mit unseren Hobbytomaten tun können und dürfen. Das ist unser "Feld".

Zu Alternaria: Die meisten Züchtungen von Dr. Randy Gardner sind auch gering anfällig auf Alternaria, "early blight" ist in vielen Gegenden der USA noch viel mehr ein Thema und Problem wie hier. Besonders gut zeigte sich bei mir im direkten Vergleich "Mountain Merit". Dieses Jahr sogar komplett befallsfrei (keine Behandlung). Dafür wird die Braunfäulefestigkeit vermutlich früher als uns lieb ist ihre Grenzen zeigen. Die Niederschläge waren dafür nur eins der Probleme, das Hauptproblem ist die ständige Luftfeuchtigkeit, die allnächtlich bis weit in den Tag tropfnasse Pflanzen hinterlässt. Wer behandeln will, sollte das letzte Woche tun :-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21083
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1138 am:

Das erwiesen wirksam sind mit Glück 20% Wirkungsgrad. Deshalb auch der Hinweis in den Gebrauchsanweisungen `nur zur Befallsminderung bei geringem Befallsdruck´. Also hier sind nicht 95% Wirkungsgrad wie mit üblichen Mitteln zu erwarten. Und es ist auch keine Aufräumpolizei wie sich manche Leute Fungizide immer noch vorstellen, sie helfen vorbeugend oder Zeitnah nach Infektion, nicht eine Woche später wenn man Symptome sieht und nicht 6 Wochen später wenn die ersten Hobbygärtner erfahrungsgemäß anfangen zu fragen, da würde was nicht stimmen. Taegro und Co sind also in eine Spritzfolge zu integrieren und haben hier ihren Platz am Ende weil es nur sehr beschränkt wirkt, dafür aber einen Tag Wartezeit gibt.

Lecithin hat gegen echten Mehltau in Tomate schon ansehnliche Wirkungsgrade. Im Garten bei mir kommt aber eigentlich nie Mehltau an Tomaten vor. Prinzipielle Erfahrungen gibts hier im Forum wenn man nach Lecithin sucht oder zum (ur)alten Mittel Compo BioMehltaufrei, das wird jetzt 20 Jahre später unter COMPO BIO Grundstoff Lecithin vermarktet. Wurde damals bei der Gesetzesreform nicht in den Anhang übernommen weil keine Firma den Antrag gestellt hat, wie beim Staudenknöterich-Extrakt auch. Daher noch als Grundstoff verfügbar, weil es nicht als PSM gelistet ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1139 am:

gestern die erste German Gold Strawberry aus dem Gewächshaus geerntet. Noch etwas fester, hätte auch noch 2 Tage gekonnt.

Geschmacklich nicht wirklich beeindruckend. Unten rum relativ "körnig" (nicht direkt mehlig), wenig Aroma.

Aber erste Früchte sind ja meist nicht so repräsentativ...
Antworten