News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 228808 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Pleionen - drinnen und draußen

paulw » Antwort #1140 am:

Meine Erfahrungen mit P. formosana, limprichtii, forrestii sind das weder nässe im Winter noch zweistellige Minustemperaturen ein Problem sind, wenn die Bulben gut vor Wintersonne geschützt sind. Am besten im Moos versteckt. Forrestii und limprichtii habe ich allerdings nach 2 oder 3 Jahren durch Sommertrockenheit wieder verloren. Der Standort der formosana ist deutlich feuchter und leider inzwischen etwas zu schattig, sie blühen kaum mehr.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Gartenplaner » Antwort #1141 am:

Hall hat geschrieben: 10. Apr 2021, 08:46
...Düngen nicht vergessen.
[/quote]
Gestern erledigt :)

[quote author=paulw link=topic=11070.msg3662834#msg3662834 date=1618038494]
Meine Erfahrungen mit P. formosana, limprichtii, forrestii sind das weder nässe im Winter noch zweistellige Minustemperaturen ein Problem sind, wenn die Bulben gut vor Wintersonne geschützt sind. Am besten im Moos versteckt. Forrestii und limprichtii habe ich allerdings nach 2 oder 3 Jahren durch Sommertrockenheit wieder verloren. Der Standort der formosana ist deutlich feuchter und leider inzwischen etwas zu schattig, sie blühen kaum mehr.


Aaahh....das sind ja mal sehr interessante Erfahrungen, vielen Dank! :D
Nun, wie ich schrieb, der Gartenhof liegt immer im Hausschatten und das Moos wächst auf dem Lavatuff rasenartig, dann wird das wohl ein guter Teil des "Glückhaben" sein....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Eckhard » Antwort #1142 am:

Pleione grandiflora blüht nun auch:
Dateianhänge
P1190316.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
nudop
Beiträge: 75
Registriert: 20. Jul 2019, 11:01
Kontaktdaten:

Re: Pleionen - drinnen und draußen

nudop » Antwort #1143 am:

Bei dieser Pleione bin ich mir nicht sicher, um welche Art es sich handelt. Vielleicht erkennt sie ja einer:
Pleione
MFG Eric
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Pleionen - drinnen und draußen

foxy » Antwort #1144 am:

Ich bekomme von einer Gartenbekannten eine P. Limprechtii und hätte einige Fragen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Teilung und Umsetzung?
Ich möchte gerne die Limprechtii etwas erhöht auf eine Tuffstein oder Konglomerat in ein Substrat setzen.
Jetzt hab ich immer wieder gelesen dass das Substrat aus Rindenstückchen und Torfmoos bestehen soll.
Meine Gartenbekannte hat einen wunderbaren Tuff aus P. Limprechtii und dazu möchte ich euch ihre Erfahrung
schreiben.
Sie stehen im Halbschatten seit zehn Jahren auf normalem basischen Lehm, Sandboden.
Werden nicht gedüngt, im Winter bekommen sie nur etwas Laubschutz, kein Nässeschutz.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Pleionen - drinnen und draußen

foxy » Antwort #1145 am:

Wenn ich sie aber etwas erhöht auf einen Stein pflanzen möchte welches Substrat sollte ich da verwenden?
Dateianhänge
IMG_1353.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pleionen - drinnen und draußen

lord waldemoor » Antwort #1146 am:

meine gärtnerin hat von mir vorige woche frisches spagnum gebraucht, sie will jetzt ihre pleionen umpflanzen, hat sie aber in töpfen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Gartenplaner » Antwort #1147 am:

Teil 2 des Experiments - zu Pleione formosana jetzt noch Pleione limprichtii, die Kräftigsten ins Töpfchen:

Bild

Die vielen kleinen Bulbillen hab ich in der Lavatuffmauer “festgeklebt”.

Da ich sie erst im Februar bekam und sie nicht so rabiat kalt überwintert wurden, wie meine formosana, war ich da unsicher, ob das hinhaut.
Erst hab ich sie noch weiter kühl und trocken gehalten und nich an der Mauer ausgepflanzt wegen ständiger Nachtfröste.
Irgendwann schienen sie mir aber zu sehr zu schrumpeln, also pflanzte ich und deckte in kalten Nächten immer wieder mit Luftpolsterfolie zu.
Es sieht teilweise schon hoffnungsfroh aus:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Pleionen - drinnen und draußen

foxy » Antwort #1148 am:

Hallo Gartenplaner, hast du sie direkt an den Tuff mit Drahtgewebe und Moos bepflanzt?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Gartenplaner » Antwort #1149 am:

foxy hat geschrieben: 4. Mai 2021, 23:01
...
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Teilung und Umsetzung?
...
Meine Gartenbekannte hat einen wunderbaren Tuff aus P. Limprechtii und dazu möchte ich euch ihre Erfahrung
schreiben.
Sie stehen im Halbschatten seit zehn Jahren auf normalem basischen Lehm, Sandboden.
Werden nicht gedüngt, im Winter bekommen sie nur etwas Laubschutz, kein Nässeschutz.


Ich hatte eigentlich gehofft, die Bulbillen im Herbst zu bekommen.
Dann verlieren die Pleionen ihr Laub, die Wurzeln sterben ab und die Pflanzen gehen komplett in einen Ruhezustand.
Viele nehmen dann alle Bulben aus den Töpfen und bewahren sie ohne Substrat trocken und kühl über den Winter auf.

Ich hab die größeren Bulben nun in Kakteen-Seramis-Mischung mit etwas Sphagnum gemischt gepflanzt.

In der Lavatuffmauer hab ich nur einen Kleks von meinem Gartenlehm zum Festkleben/stecken genommen, teilweise noch kleine U-förmige Klammern, sonst ist da nur etwas Fuge, Moos und Lavatuff.

Danke für die Pflegeerfahrung!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Pleionen - drinnen und draußen

foxy » Antwort #1150 am:

Vielen Dank Gartenplaner, dann werde ich im Herbst das Projekt angehen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Gartenplaner » Antwort #1151 am:

Die Pleione formosana kommen auch, grad erst entdeckt:
Dateianhänge
5FF044F6-EFE2-47D1-A2B3-8578E011D485.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #1152 am:

Zur Zeit besonders prächtig ist Pleione Rakata 'Keith Rattray'.
Dateianhänge
Pleione Rakata Keith Rathray 04.05.21.JPG
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Pleionen - drinnen und draußen

foxy » Antwort #1153 am:

Hallo Gartenplaner, das ist ja ein schöner Mooshügel. Nachdem bei uns alle Tuffsteine aus Kalkablagerung entstanden sind und nicht geeignet, dachte ich mir ich mach einen Lehmhügel (sauer) und bepflanzen ihn mit Moos, könnte da drauf was wachsen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Gartenplaner » Antwort #1154 am:

Hallo foxy,
also, ich bin wahrlich nicht derjenige mit langer, umfassender Pleione-Kulturerfahrung - aber aus meinen Experiment-Erfolgen und nachdem ich mal bei Facebook hinreißende Naturstandort-Fotos aus Taiwan gesehen hatte, wo Teppiche aus Pleione-Blüten aus dicken Moospolstern an steilen Felswänden herabschauten, ziehe ich den Schluss, dass am erfolgreichsten wohl poröse, sehr durchlässige Untergründe, die aber dennoch leicht dauerfeucht bleiben, sind.
Lavatuffziegel kriegt man inzwischen vielerorts, bei Natursteinhändlern, in Baumärkten, Gartencenter, ich würde den Unterbau wirklich eher damit probieren.
Am besten an einer Stelle, wo die Tuffziegel Feuchtigkeit aus dem Boden “aufsaugen” können, also bei dir vielleicht am Teichrand im Schatten irgendwo...
Dateianhänge
C5F76BA7-A589-400A-A708-EA7DEDC304F3.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten