gegensatz in farbe und bodenanspruch...schwarzbraunrot + kalk ...P. rubra gruppe
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262386 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Pulsatilla
sie scheint sich zu etablieren...schon das 4. jahr im moor (ph ca. 4) + langsam bestockt sie auch...Pulsatilla aurea aus dem kaukasus 8)

gegensatz in farbe und bodenanspruch...schwarzbraunrot + kalk ...P. rubra gruppe

gegensatz in farbe und bodenanspruch...schwarzbraunrot + kalk ...P. rubra gruppe
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Pulsatilla
schöne Sammlung hast Du ! :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Knorbs, Deine Küchenschellen-Vielfalt ist umwerfend!
Pulsatilla pratensis scheint sich im dürren Sandbeet einigermaßen wohl zu fühlen. Die Pflanzen legen ganz langsam zu.

Pulsatilla pratensis scheint sich im dürren Sandbeet einigermaßen wohl zu fühlen. Die Pflanzen legen ganz langsam zu.


-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Im Gegenlicht machen sich die haarigen Dinger einfach gut:


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Pulsatilla
ja, so sehen meine P. violacea momentan aus. 8) auf der russischen bestimmungsplattform plantarium.ru wird die von dir gezeigte P. georgica als syn. von P. violacea betrachtet. unter den dort gezeigten fotos von naturstandorten werden auch weißblütige violacea formen gezeigt. in welchem BoGa hast du die fotografiert?
im Pulsatilla buch von CGW wird allerdings die art P. georgica genannt, die aber nicht die auf deinem foto ist, sondern schon anders aussieht (nickende glockenblüten). der versuch, die kaukasischen arten unterscheiden bzw. von einander abgrenzen zu wollen, ist offensichtlich noch nicht abschließend entschieden. früher wurde offenbar vieles in den albana komplex mit zig subspecies oder varietäten zusammengefasst (z.b. so auch die von CGW beschrieben P. georgica früher als albana ssp. georgica, von anderen aber z.b. als P. violacea ssp. georgica). ist schwierig. hilfreich sind die zahlreichen fotos vom naturstandort mit geografischen angaben auf plantarium.ru. da kommt man der sache meistens näher. ;D
im Pulsatilla buch von CGW wird allerdings die art P. georgica genannt, die aber nicht die auf deinem foto ist, sondern schon anders aussieht (nickende glockenblüten). der versuch, die kaukasischen arten unterscheiden bzw. von einander abgrenzen zu wollen, ist offensichtlich noch nicht abschließend entschieden. früher wurde offenbar vieles in den albana komplex mit zig subspecies oder varietäten zusammengefasst (z.b. so auch die von CGW beschrieben P. georgica früher als albana ssp. georgica, von anderen aber z.b. als P. violacea ssp. georgica). ist schwierig. hilfreich sind die zahlreichen fotos vom naturstandort mit geografischen angaben auf plantarium.ru. da kommt man der sache meistens näher. ;D
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Pulsatilla
Das Foto habe ich im BG Tübingen gemacht.
Die Blüten waren kleiner als bei einer normalen P. und einzelne nicken leicht.
Die Blüten waren kleiner als bei einer normalen P. und einzelne nicken leicht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Pulsatilla
Ein schwedischer Naturfreund hat uns auf diesen Küchenschellenbestand vor malerischer Kulisse an der Ostseeküste aufmerksam gemacht.


Re: Pulsatilla
Hier ist die Ausdehnung besser erkennbar.


Re: Pulsatilla
Noch eine andere Perspektive.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pulsatilla
Wie schön - traumhaft!
Re: Pulsatilla
Farbvarianten gab es auch.


Re: Pulsatilla
Danke, Gänselieschen! Es kommt noch besser: solche mit zur Spitze hin halb blau verfärbten Blütenblättern habe ich noch nie gesehen. Zunächst dachte ich, es sei durch den Standort bedingt (Meerwasser, Hunde), weiter im Inland fand ich aber auch solche Pflanzen.


Re: Pulsatilla
In heller blau gab´s das auch, leider hat der Wind beim Fotografieren nicht immer mitgespielt.


Re: Pulsatilla
Formvarianten waren auch im Angebot.

