
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilien - Hemerocallis 2009 (Gelesen 170769 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Schön, dein Sämling, callis. Wenn er winterhart ist, und Licorice Candy nicht, ist er im Vorteil
. Und der grüne Schlund ist besonders reizvoll.Aber direkt vergleichen würde ich ihn (so nach dem Foto) nicht mit Licorice Candy .
Ich war erstaunt, als ich die Farbangabe cremeweiß gelesen habe. Auf dem Juli Foto ist die Farbe gut wiedergegeben. Meine Digi mogelt aber auch gerne. Ich habe viele Fotos, auf der die Farbe tatsächlich cremeweiß wiedergegeben ist. So wie auf dem gestrigen Fotos.
Faszinierend finde ich die kleinen Pünktchen auf den Petalen, die auf dem Juli Foto gut zu sehen sind. Gestern dagegen hatte die Blüte einen besonders breiten Rand.

See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Das ist das überzeugende Argument.Faszinierend finde ich die kleinen Pünktchen auf den Petalen, die auf dem Juli Foto gut zu sehen sind. Gestern dagegen hatte die Blüte einen besonders breiten Rand.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
mit diesen pünktchen sieht das sehr nach licorice blackberry vanilla candy aus! 

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Ich konnte leider nur die Fotos bei Tinker's Garden mit deinem Foto vergleichen, bin aber gerne bereit, beide Originale unter lokalen Gartenbedingungen aufzupflanzen und dann einen neuen Vergleich unter Live-Bedingungen anzustellen...Tja, wenn du beide live gesehen hast...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
"Licorice Candy" in Mottes Garten. Immer gut winterhart !!Grüße Motte
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Genau auf dieses Foto hatte ich mich bezogen, motte.Und eben da sind die Sepalen keine Zierde, wenn ich das noch einmal wiederholen darf.Für mich bestehen gute Taglilienblüten aus sechs wohlgeformten Blütenblättern.Es hat sich bei den immer breiter und gerüschter und gemusterter werdenden Petalen eingeschlichen, dass das Aussehen der Sepalen häufig völlig vernachlässigt wird, sofern sie überhaupt noch zu sehen sind.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
die habe ich in Berlin auch bewundern können. Wegen ihrer sehr exakt abgegrenzten und starken Kontraste. Eine tolle Pflanze!"Licorice Candy" in Mottes Garten. Immer gut winterhart !!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Die Licorice candy ist eine meiner Favoritinnen und hat auch den letzten Winter mit Temperaturen bis minus 24 Grad ohne Schutz gut überstanden
.Mal noch eine Frage, die vielleicht blöd klingt, die mich aber schon seit geraumer Zeit beschäftigt (deswegen muss ich sie jetzt loswerden
):Wenn ich das richtig verstanden habe, besitzen diploide Sorten doppelte Chromosomensätze und tetraploide vier.Tetraploide Sorten können durch Colchichinbehandlung diploider Sorten erzeugt werden.Wäre es dann auch möglich durch Behandlung einer tetraploiden Sorte Taglilien mit acht Chromosomensätzen zu erzeugen? Gibt es so etwas schon oder wären solche Pflanzen gar nicht lebensfähig? Für die Farbmuster etc. wäre das doch bestimmt eine Bereicherung, weil viel mehr Genkombinationen möglich wären?LG Anja


Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Da ich keine Naturwissenschaftlerin bin, kann ich die Frage nicht beantworten. Abgesehen davon habe ich in der Taglilienwelt bisher von so einem Versuch noch nichts gehört.Schon die Umwandlung diploider in tetraploide Sorten mit Hilfe von Colchicin scheint eine Menge Fehlschläge zu produzieren oder Pflanzen, deren Blüten zur Hälfte tetraploid und zur Hälfte noch diploid sind.Wäre es dann auch möglich durch Behandlung einer tetraploiden Sorte Taglilien mit acht Chromosomensätzen zu erzeugen?
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Ich habe mal bei wikipedia ganz blauäugig oktoploid eingegeben. Mein Hochachtung für den, der den Text eingegeben hat...Nach kurzem Überfliegen bin ich überzeugt, daß jede Ploidität möglich ist, aber wie Callis schon schreibt, nicht unbedingt mit dem Erfolg beschieden, den man sich wünscht. Nicht erwartet hätte ich, daß ausgerechnet eine Bakterie 200.000 Kopien ihres Genoms besitzt. Wofür?
Bei "Keimbahnpolyploidie" findet sich ein netter Aspekt der einstufig erweiterten Polyploidität. Auch das wäre interessant, es muß gar nicht immer doppelt sein...Und Triploidität gibt's bei Taglilien doch schon, wenn ich mich richtig erinnere?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Hallo Susanne und Callis,vielen Dank für Eure Antworten
. Zumindest in der Theorie müsste das ja dann möglich sein. Aber wir Ihr schon sagt - in der Praxis wahrscheinlich nicht umsetzbar. Aber wer weiss, was in hundert Jahren ist? Eine Bakterie mit 200.000 Kopien ihres Genoms - das ist ja irre
.LG Anja


Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
nun, Trisomie ist auch was mit mehr Ploidie und nicht gerade mit der Folge, die überaus wünschenswert sei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Nun ist es endgültig vorbei. Licorice Candy hatte heute die letzte Blüte, und Leslie Renee gestern - das war's. Aber beide haben trotz ungemütlichem Wetter und schon sehr niedrigen Nachttemperaturen durchweg schöne Blüten gezeigt. Fand ich schon erstaunlich.
See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Nein. Die gelben blühen wieder, hier z.B. die 'Maikönigin'.Nun ist es endgültig vorbei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck