
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da! (Gelesen 219720 mal)
Moderator: Nina
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Wie geht es den Hühnchen und der Hühnchenbegleiterin?Humpeln alle noch?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Rosetta hat eben eine Infusion bekommen.
Sie war total geschwächt und hat gemeinsam mit Greta gestern den ganzen Tag keinen Schritt gemacht. Sie hatten auch kaum etwas gegessen aber immerhin abend ein paar Rosinen und Wasser zu sich genommen. Jetzt sind sie in Extra-Käfigen mit allem versorgt in der Voliere. Sie haben etwas stärkendes und eine Puderung mit Kieselgur bekommen. Ein Züchter von federbeinigen Hühner hat empfohlen die Beinfedern zu stutzen. Das haben wir nun auch gemacht.Heute nacht kommen sie in unser Haus, damit sie ganz sicher vor jedem Viehzeug sind. Werde gleich noch mal den Stall auf den Kopf stellen. Wenn es heute abend wieder so schlimm wie heute morgen sein sollte, dann bekommt Rosetta noch mal eine Infusion. Momentan sehen sie ganz passabel aus. Beide haben etwas gegessen und Greta hat sogar gestanden.
Dieses hin und her ist einfach merkwürdig.



Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Ach du liebe Güte.
Sehr seltsam, und schade, daß die Tierärztin auch nix Konkretes findet. Das ist Alles sehr merkwürdig. Die armen Piepmätze. Und anscheinend betrifft es auch nur die beiden Mädels. Bei etwas Infektiösem würden ja vermutlich alle Hühnchen betroffen sein.Nina, ich drücke euch dolle die Daumen, daß bald endlich mal der Grund gefunden wird!

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Das ist ja wirklich seltsam.
Über die "Piepmätze" musste ich trotzdem grinsen.

Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Ich drücke auch die Daumen. Die armen Viecher, und arme Nina, wo Du solche Freude an ihnen hast!
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10757
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Darüber denke ich auch immer nach. Der Hahn und die beiden kranken Hennen sind Geschwister, Tippu entstammt einer anderen Linie. Gemeinsamer Nenner: was x-chromosomal Rezessives? :(ThomasUnd anscheinend betrifft es auch nur die beiden Mädels.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Die Frage drängt sich tatsächlich auf. Aber Fisalis ist doch noch gesund? Wenn die Hühnchen jetzt ein paar Jahre alt wären könnte man das noch verstehen, aber so jung? Oder wenn sie noch in der Pubertät wären könnte es Mareksche Lähme sein wie bei Irisfool. Da kann einem tatsächlich die Lust vergehen wenn es solche Probleme gibt
.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Das hört sich alles scheusslich an. Ich glaube nicht an Mareksche Lähme, da kommen sie nicht mehr auf die Beine und der Kopf hängt ganz schnell schief. Ausserdem würde das der Tierarzt ungezweifelt erkennen. Für Mareksche Lähme wä ren sie auch schon zu alt, das kommt nach 3-6 Monaten. Ich werde mal bei der Züchterin nachfragen, was das sein kann. 

Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Mensch, Nina. Ich hoffe, die Puschelchen sind bald wieder gesund.... Dieses hin und her ist einfach merkwürdig.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Irisfool: ich meinte ja auch für Marek sind sie schon zu alt. Und ich dachte auch schon man sollte mal nachfragen ob bei den anderen aus dieser Brut (sofern es welche gibt) auch so etwas aufgetreten ist.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Das ist ja das Problem, dass es von dieser Brut nur 2 Hühnchen und einen Hahn gibt, die anderen hat ein Raubvogel oder Fuchs geholt. Darum ist Tipu ja aus einer anderen Brut. Gerade habe ich die Freundin angerufen, von der die Hühner sind. Sie kann sich auch nicht erklären was es ist und hat in ihrer ganzen "Hühnerzeit"auch noch nie so ein Erscheinungsbild gehabt. Wenn es selbst die Tierärztin nicht weiss, dann ist das schon sehr komisch.
Sollten sie es nicht überleben, was wir ja alle nicht hoffen, meinte sie ihr könntet Neue holen. Aber hoffen wir, dass das nicht nötig ist. In meinem "schlauen"Hühnerbuch steht auch keine Krankheit, die auch annähernd diese Symptome erklärt. Mareksche Lähme keinesfalls, das sieht komplett anders aus, darin habe ich nun mit meinen Seidehühnern Erfahrung gesammelt. Da sind die Eier schon infiziert und nach 3 Monaten beginnt das Elend. Das 3. Seidenhuhn lebt noch munter und fröhlich,also ist deutlich von einer anderen Brut.. Meine Cochin haben auch nichts. Hoffentlich geht es ihnen bald besser. LG Heidi

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10757
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Ich war heute mal mit bei der (sehr netten) Tierärztin, und wir haben alles hin- und herdiskutiert. Am wahrscheinlichsten erscheint es, dass die beiden Hennen anfangs halt Beschwerden in den Beinen hatten (vmtl. Kalkfüße, vielleicht auch zu viel 'Zuneigung' vom Hähnchen
). Dadurch konnten sie nicht auf der Stange sitzen wie die anderen, sondern haben meist auf dem Boden des Käfigs geschlafen. Und da wurden sie dann Opfer der Milben, die sich in den warmen Tagen stark vermehrt haben. Das hat sie weiter geschwächt und ihre Abwehr gegen die Milben weiter reduziert. Jetzt haben sie eine schwere Anämie (Blutarmut).Aber sie sind auf dem Weg der Besserung, Rosetta frisst schon wieder aus eigenem Antrieb. Sie sind mehrfach gegen Milben behandelt und dürften keine mehr haben. Den Käfig hat Nina ebenfalls mehrfach behandelt, allerdings wird das wohl noch eine echte Aufgabe sein, denn diese Mistviecher (die Milben ...) sitzen wohl sehr hartnäckig in Ritzen und Spalten und können dort lange Zeit überdauern.Da die Milben wohl vor allem nachts von der Wärme der Hühner angezogen werden, haben wir überlegt, ob wir nicht alle Hühner zum Schlafen ausquartieren und statt dessen die Milben mit einer Wärmeplatte anlocken, die wir mit dem Wirkstoff gegen die Milben präpariert haben.Hat jemand von euch so was schon mal gemacht oder davon gehört? Was halten ihr davon?Auch Fisalis wüsste gerne, wie das weiter geht. Hier kommt er gerade vom Besuch auf der Krankenstation (zeitweise auf unserer Terrasse), wo er seine Kratzfüße vor den Käfigen mit den kranken Hennen gemacht hat).Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Das mit der Wärmeplatte finde ich wirklich einen Versuch wert. Ich würde die Platte vielleicht noch mit Federn oder anderem, was nach Hühnchen riecht bestücken. Keine Ahnung, ob die Milben nur auf Wärme reagieren, oder zusätzlich auch auf den Geruch der Hühnchen.Milben waren in heißen Sommern auch in meinem Stall immer ein Problem, allerdings waren die Hühner nie so geschwächt dadurch. (Etliche haben auch immer mal draußen in einem Baum übernachtet.) Mit den Milben wurde es etwas besser, als ich bei beginnender Hitze und Befall jedes Jahr den Stall mit Kalkbrühe gestrichen habe. Vielleicht reduziert das den Milbenbefall auch bei euch. Mit einem Quast habe ich auch probiert, alle Ritzen und die Stangen zu befeuchten. Dann war es zumindest eine zeitlang wieder besser. Eine brütende Henne habe ich damals allerdings auch ausquartiert, da ständiges Liegen für die Milben ja eine permanente Wärmequelle und Angriffsfläche darstellt. Sobald es wieder kühl wurde, war komischerweise von den Milben nix mehr zu sehen.Thomas, ich hoffe, dass Rosetta und Greta bald wieder ganz gesund werden und drücke alle Daumen, dass das mit der Wärmeplatte hilft.Da die Milben wohl vor allem nachts von der Wärme der Hühner angezogen werden, haben wir überlegt, ob wir nicht alle Hühner zum Schlafen ausquartieren und statt dessen die Milben mit einer Wärmeplatte anlocken, die wir mit dem Wirkstoff gegen die Milben präpariert haben.Hat jemand von euch so was schon mal gemacht oder davon gehört? Was halten ihr davon?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
Ich würde das mit der Wärmeplatte auch versuchen und dazu wie von Albizia vorgeschlagen Federn dazulegen.Und die Behandlung des Stalles kann man gar nicht regelmäßig und oft genug wiederholen. Als mein Pferd das erste Mal Milben zeigte und ich fragte, was ich dagegen tun könne, sagte der Tierarzt: "Stall abreißen".Ich hoffe, daß Ihr das Rätsel damit wirklich gelöst habt und es nun wieder aufwärts geht!
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Die Zwerg-Cochin-Hühner sind da!
@thomas und nina: mich wundert, dass ihr noch nicht im hühnerforum aufgetaucht seid! da gibts zum thema rote vogelmilbe zig threads
