News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 638877 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1140 am:

Bei mir mochten sie nie, es war Ihnen immer zu trocken. Wahrscheinlich ist es in der Stadtmauer feucht...?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1141 am:

In Luckau wachsen sie in der Stadtmauer. ;)
Meine Großmutter jätet wegen P. alba stängig ihre Kalksandermauer. Diese Kletterkünste traue ich P. lutea ebenfalls zu. :)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katinka » Antwort #1142 am:

jetzt kommen endlich die blauen:Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cim » Antwort #1143 am:

Bei mir blüht der erste Lerchensporn nach dem Umzug. Ein weisser, von dem ich glaube, es könnte C. ochroleuca sein....Bild
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1144 am:

Er ist es, Cim.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tomma » Antwort #1145 am:

Die Art heißt neuerdings Pseudofumaria, aber bei Corydalis ochroleuca weiß wenigstens jeder was gemeint ist.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1146 am:

An Pseudofumaria kann ich mich irgendwie nicht so recht gewöhnen... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1147 am:

An Pseudofumaria kann ich mich irgendwie nicht so recht gewöhnen... ::)
Doch wenn man schon mitten im Thema ist, schüttelt man den neuen Namen P. alba doch viel leichter aus der Hand als das überlange C. ochroleuca. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread - Zufallskauf von C. wilsonii: Und was jetzt?

lerchenzorn » Antwort #1148 am:

Unter den Pseudofumaria lutea stand beim Staudenhändler frisch fröhlich ein Prachtstück von Corydalis wilsonii, mit Schild und Preis der Nachbarn. Den konnte ich nicht stehenlassen, obwohl ich ihm weder Lavawand noch Alpinenhaus bieten kann. Gibt´s einen heißen Tipp, wie ich ihn am besten im Freiland durchbringe? Oder geht nur Topfkultur?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1149 am:

keine ahnung lerchenzorn, aber da hätte ich auch zugeschlagen. du hast den händler aber schon aufgeklärt + dich herzlich bedankt oder? ::) ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1150 am:

Klar! Eigentlich ziehen die Leutchen dort vieles selbst an. Die Stiege kam aber wohl aus dem Großhandel. Da muss dem Holländer oder wem auch immer schön was durcheinander gegangen sein ;) Ich geb ihm dann erst einmal einen ordentlichen Steinkragen und schrägen Stand in der Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #1151 am:

Glückspilz - den hätte ich auch mitgenommen. Ich würde ihn recht steinig und trocken pflanzen, möglichst vertikal in einer Trockenmauer o.ä.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1152 am:

Danke. Ich tu mein bestes.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mediterraneus » Antwort #1153 am:

Heute für 50 Cent vom Krabbeltisch einer Bayerischen Baumarktkette in Baden-Wü gekauft ;). Hat mir spontan gefallen.Corydalis wilsonii steht auf dem großen Schild, auf dem blauen Stecker steht was von Sorte/Kreuzung.Das Masterstaudenetikett empfiehlt: sonnig, trocken, Mauerfuge zu Sedum etc.In meinem Buch steht schattig und feucht zu C. wilsonii.Ja was denn nun ???
Dateianhänge
unbekannter_Lerchensporn.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #1154 am:

Auf dem Schild steht aber eigentlich Corydalis moorcroftiana x wilsonii 'Canary Feathers', daher eine Kreuzung mit Cory. wilsonii. ;)Zu der Sorte hab ich spontan diese Angaben gefunden, also eine Pflanze für den Waldgarten, zusammen mit Hirschzumgenfarn oder eine der vielen schönen Formen des Regenbogenfarns. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten