Die Basalflecken sehen aber anders aus als bei Rockiis und sie werden vom P. luea-Komplex vererbt."High Noon" z.b. und andere Lutea-Hybriden haben auch dunkle Basalfleckenliest du denn nicht mit? offenbar weiß keine/r, was p. rockii wirklich ist.aber ich hatte den eindruck, dass markante basalflecken ein nicht unwichtiges kriterium darstellen.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 697917 mal)
Moderator: AndreasR
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28724
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Was würdest du zu oiles "Rockii" sagen?Also ich würde sagen, dass es eine ist, da dunkle Basalflecken erahnbar und das Laub auch passt. Eine Rockii-Hybride mein ich jetzt, keine reine Rockii (was war nochmal die reine Rockii
)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Die Aufnahme ist nicht die beste um eine Mutmaßung anzustellen und das Laub finde ich nicht sooo Rockii typisch, aber da Basalflecken zu erahnen sind, hat vermutlich zumindest mal eine Rockii reingemendelt. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Also bei so einem Anblick wäre ich auch in die Eisen gegangen! Tolle Pflanze und eine sehr schöne Blütenform, geht ein wenig in die Richtung von 'Lydia Foot'.Dafür ist die rockii ein richtiger Knaller. Inzwischen überlegen wir, ob die nicht besser aus den Vorgarten fliegen sollte. Zu Pfingsten kreischten immer wieder die Bremsen und hatte schon Angst dass es Karambolagen gibt.![]()
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Strauchpfingstrosen
Mein Sämling hat sich an einem sonnigen Intermezzo auf 20 cm geöffnet. Heute bei Dauerregen wieder zu einer kleineren lockeren Kugel geschlossen. Da noch immer kein Umschlag mit Pollen einer weißen gekommen ist werde ich wohl oder übel den Pollen der roten Rockii aufbringen müssen.Ich hoffe ihr lasst mich im nächsten Jahr nicht wieder hängen

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28724
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Wahrscheinlich hat sie eh schon Selbstbestäubung gemacht. Falls das geht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Meine fangen erst seit Montag an sich zu öffnen und seitdem haben wir Dauerregen... der Pollen ist pappig und neigt bei Transport bestimmt zum schimmeln.Mein Sämling hat sich an einem sonnigen Intermezzo auf 20 cm geöffnet. Heute bei Dauerregen wieder zu einer kleineren lockeren Kugel geschlossen. Da noch immer kein Umschlag mit Pollen einer weißen gekommen ist werde ich wohl oder übel den Pollen der roten Rockii aufbringen müssen.Ich hoffe ihr lasst mich im nächsten Jahr nicht wieder hängen![]()
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28724
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Das kommt bestimmt ;DDa ist meine Selbstbestäubung noch harmlos dagegen ;DKönnen bei Pfingstrosenhybriden durch eigenen Pollen Samen entstehen? Schon oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
sollte dann nicht die petalen hängen?vorgestern entgingen wir dem saarländischen dauerregen und flüchteten uns hierher, weil ich gern einmal eine repräsentative auswahl der zurzeit in blüte befindlichen arten und sorten in augenschein nehmen wollte. ich hatte mir vorgenommen, vorwiegend nach nase vorzugehen
und drum wurde ich auch nur bei den rockis fündig, deren für mich am stärksten duftende eine su fen ling war. im mutterpflanzenquartier entdeckte ich eine pflanze, die lt. herrn emrich unter beteiligung einer rockii entstanden ist - ein feiner duft nach anis und zitrusfrucht machten sie interessant, eine auffallende zeichnung der petalenrückseite, die wie edler brokat wirkte, einfach unwiderstehlich - die pflanze war nicht zu erwerben, wird nun aber veredelt
8)hier mal die blüte:
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Die reinen Arten sind wohl selbststteril, bei den Kreuzungen kommt Selbstbestäubung vor, der Ansatz ist aber wenn dann gering.Das kommt bestimmt ;DDa ist meine Selbstbestäubung noch harmlos dagegen ;DKönnen bei Pfingstrosenhybriden durch eigenen Pollen Samen entstehen? Schon oder?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Strauchpfingstrosen
Als ich eben eine letzte Päonienblüte für die Vase geschnitten habe, ist mir aufgefallen, dass die rosa Blühende der alten Päonien eine ganz interessante Innenzeichnung hat.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Strauchpfingstrosen
Meine P. delavayi, Direktimport aus China, blüht erneut. Ein inzwischen mächtiger Strauch, dessen meines Erachtens bisher einziger Nachteil das sehr üppige Laub ist, mit dem die Blüten zum Teil verdeckt werden. Aber vielleicht streckt sich der Strauch ja noch.
Re:Strauchpfingstrosen
Danke. Ist aus einem Samenkorn vom Bot. Garten Peking entstanden. Vor zwei Jahren hatt ich mal Stecklinge probiert und es hat sogar geklappt. Auf Veredelung hatt ich keine Lust.Also bei so einem Anblick wäre ich auch in die Eisen gegangen! Tolle Pflanze und eine sehr schöne Blütenform, geht ein wenig in die Richtung von 'Lydia Foot'.Dafür ist die rockii ein richtiger Knaller. Inzwischen überlegen wir, ob die nicht besser aus den Vorgarten fliegen sollte. Zu Pfingsten kreischten immer wieder die Bremsen und hatte schon Angst dass es Karambolagen gibt.![]()
plantaholic
- Mediterraneus
- Beiträge: 28724
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Hab gestern nochmal nachgelesen, P. Ludlowii hat nur 1 bis 2 Fruchtknoten, während alle andern gelben mehrere Fruchtknoten haben. Vielleicht hilfts weiter.Erster Gedanke: keine P. ludlowii, da Blütenmitte zu dunkel. Man sieht aber nicht viel.P. potaninii und P. lutea machen Ausläufer. Erstere ist sehr niedrig.P. ludlowii macht keine Ausläufer und hat sehr tropisch üppiges Blattwerk und einen bis 3 m hohen Wuchs.Ist es nun P. potaninii var. trollioides oder doch "nur" P. lutea oder P. delavayi subsp. ludlowii oder wie sie sonst heißen mögen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Callis
- Beiträge: 7428
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Auch meine aus Samen entstandene P. delavayi hat angefangen zu blühen.Es war bereits der Samen einer ersten aus Samen entstandenen Pflanze und die Blüte ist wieder genau so rot.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)