News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 238384 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1140 am:

das liest man in dem neuen Buch - lassen wir uns überraschen. Auf empfindlichere Kreuzungen kann auch er nicht verzichten, um die gewünschte Vielfalt zu erhalten - es kommt immer auf die Mischung an... und man weiß bekanntlich nie zu 100%, was man wirklich kauft - mögen sie noch so schön sein. Unser Klima hat mich belehrt - nur was draußen gesund überleben kann, kann hier kultiviert werden... ansonsten würde ich bei der Freude, die sie mir machen sollen, ja ständig traurig sein müssen, weil sie leiden....
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1141 am:

Unser Klima hat mich belehrt - nur was draußen gesund überleben kann, kann hier kultiviert werden... ansonsten würde ich bei der Freude, die sie mir machen sollen, ja ständig traurig sein müssen, weil sie leiden....
Da bin ich ganz deiner Meinung, toto, aber das hören die Glashaus-Besitzer sicher nicht so gern ;)
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1142 am:

bestimmt nicht - für gewisse Zeiten ist ein Glashaus ja auch nicht gerade unangebracht, habe selbst mehrere. Ich bin nur dagegen, daß man mitten im Winter (Dezember) orientalis-Hybriden wunderschön blühend kaufen kann.... und es - betrifft beabsichtigte Verlockung - natürlich auch tut.... und dann? Weiß man nicht, wie weiter. Stellt man sie raus, gibts den Schock - stellt man sie rein, kriegen sie auch nen Schock. Das Glashaus ist dann der einzige Ort... ja, dafür kaufe ich sie aber doch nicht! Zur "richtigen Zeit" blühen sie dann kaum noch..., und wenn man Pech hat, kann man sie dann erst wieder hochpäppeln solange, bis man sie endlich auspflanzen kann....Zudem erscheinen sie mir oft etwas künstlich.... aber das ist Geschmackssache... Das ist sowas wie "Winterschlußverkauf" im November.... oder im Januar die Osterdeko...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1143 am:

diese Blüte hat die 2 Wochen Kälte und Schnee überlebt, hat mir gedankt für das Dach aus Wachholder- und Kieferzweigen. Sie ist nicht ganz perfekt, das untere Blatt ist grün, aber für die erste Blüte hier doch ganz hübsch :D Inzwischen vermute ich, dass die Schäden an den belgischen Pflanzen nicht Kälteschaden sondern Schwarzfleckenkrankheit sind :'(
Dateianhänge
Helleborus-120206-k.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1144 am:

zauberhaft für meinen Geschmack - rein farblich! Die Hybriden fallen manchmal zurück nach den Kreuzungen, so daß wieder grüne Blütenblätter in Mischungen entstehen.... aber grün ist "in" - ich find sie schön...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1145 am:

so sieht eine der geschädigten Pflanzen aus, alle Blütentriebe sehen so aus :'(
Dateianhänge
Helleborusschaden.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1146 am:

Das ist schade - sie erholt sich aber bestimmt wieder... solange es trocken bleibt. Bei zu viel Nässe mit solchen Schäden ist guter Rat teuer....
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #1147 am:

Daylily,Elke - die sind ja wunderschön!!! :o :DWo kann man bei Euch solche oder ähnliche Pflanzen erstehen?Bei Staudengärtnern, Spezialisten? Oder gar auf Baumärkten??
Wahrscheinlich muss man zu speziellen Helleborus-Züchtern fahren oder bei ihnen bestellen, um Sorten mit gefüllten Blüten zu bekommen.
Danke,Elke :).Die wenigen Spezialisten / Züchter hier in Ch führen keine gefüllten Helleborus,hab schon überall nachgefragt.Tja,bestellen aus dem Ausland könnte ich versuchen,aber oft wird nicht in die Schweiz geliefert.Wenn man Pech hat,kommt neben den gepfefferten Portopreisen noch hohe Kosten für allfällige Gesundheitszeugnisse dazu.Wobei manche das mit dem Zeugnis noch praktizieren,andere nicht.(Meines Wissens ist es nicht mehr zwingend nötig)Schade ist halt auch,dass man wohl keine bereits knospigen oder blühenden Exemplare per Post bekommen kann. (kann mich auch irren)Vielleicht sind Helleborusblüten zu empfindlich für so eine Reise....Leider habe ich nicht immer solch eine Engelsgeduld,ein oder mehrere Jahre auf Blüten zu warten :-[ :-\ - ich bin schrecklich...LG an alle Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #1148 am:

@Gartenlady . Ich hatte auch mal eine Pflanze,die so aussah.Sie hat es leider nicht geschafft :'( - aber ich will Dir ja keine Angst machen :-[Andere,die einfach nur an den Blättern Flecken hatten, haben sich fast ohne Ausnahme stets wieder erholt.@toto,was meinst Du : sieht Schwarzfleckenkrankheit SO aus wie auf Gartenladys Foto?LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1149 am:

nein mit Sicherheit nicht
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #1150 am:

Meine Pflanze ist danach aber verschieden - ich dachte bis jetzt, dass vor allem diese Schwarzfleckenkrankheit für H. tödlich enden kann.Andere Pilzinfektionen kann man,so stehts jedenfalls in meiner H. -Literatur, mit Pflanzenschutzmitteln erfolgreich behandeln.Hast Du eine Idee, was es sein könnte? Vielleicht erinnerst Du Dich,ich habe im letzten Jahr mehr als eine Pflanze verloren; manche hatten "nur" fleckige Blätter, eine hatte auch schwarz fleckige Knospen/ Blüten.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1151 am:

sowie ich das Foto beurteile, sinds einfach nur Frostschäden, wenn die Pflanzen zu früh treiben und - sowie bei uns gerade passiert - Regen, Frost und Schnee - gleichzeitig kommen. Das mögen sie nicht. Eine meiner abchasicus sieht ähnlich aus - habe aber gerade das matschige Laub entfernt und die Pflanze "trocken" gelegt, so daß der Wind wieder durchpfeifen kann. Bei der Pflanze auf dem Foto braucht man das nicht machen m.E. - da ist alles trocken, es werden nur vertrocknete Flecken am Laub oder an der Blüte bleiben, nur unschön, keine Krankheit.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus

Viridiflora » Antwort #1152 am:

@scilla: Gute Nachricht für Dich: Ich habe vorletzte Woche bei Eschmann in Emmen angerufen. Auf meine Frage, ob er was Gefülltes rumstehen hätte, meinte er, ja, etwas Weniges sei da.Auf sie mit Gebrüll, würde ich sagen, oder... ? ;)LGViridiflora
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #1153 am:

@ Viridiflora:Ja, wirklich tolle News!Dankeschön für diese Info.Vermutlich ist es noch etwas zu früh - aber klar - mindestens e i n Pflänzchen sollten wir uns schon gönnen,wenn sie erst mal aufgetaut sind ;)Dies ist offenbar die einzige Adresse in dem argen Entwicklungsland in Sachen Helleborus,die auch etwas speziellere H. führt....@toto :du hast sicher recht,dann könnte Gartenlady ja aufatmen ;)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1154 am:

die erste Frühlingssone bei uns - und alle haben es überlebt und WACHSEN!!! Unglaublich, wenn ich an die letzten Wochen denke.... als sie noch ( ganz wirklich!!!) im Wasser standen bei gefrorener Erde! Der Boden ist immer noch gefroren, aber die Helleborus - die zarten UND die harten! - sind teils schon über 6 cm raus mit vielen geschlossenen Blüten.... ich kanns kaum erwarten!
Antworten