Re: Eranthis
Verfasst: 15. Feb 2016, 22:10
Ich würde es bei Monksilver Nursery probieren.wer hat die im Angebot? Möchte mehr von diesen vegetativ zu vermehrenden Sorten!Der steht auch auf meinem Wunschzettel!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich würde es bei Monksilver Nursery probieren.wer hat die im Angebot? Möchte mehr von diesen vegetativ zu vermehrenden Sorten!Der steht auch auf meinem Wunschzettel!
Ist mir alles vollkommen klar, das gilt für Samensorten! Mich hat nur gewundert, dass Namen für Sorten vergeben werden, die im Grunde keine Sorten sind. Also müsste es logischerweise heißen: Eranthis hyemalis 'Schwefelglanz'-Absaat. Und so tut es beispielsweise auch Andreas Händel. Er spricht immer von Sämlingen, es sei denn, er verkauft sterile, durch Teilung vermehrte Sorten.Ich möchte noch ein anderes Beispiel nennen: Es könnte Corydalis solida 'George Baker' oder irgend eine andere Sorte durch strenge Selektionen nahezu reinerbig durchgezüchtet werden. Trotzdem wird niemand auf die Idee kommen, jene Nachkömmlinge dann als 'George Baker' zu verscherbeln und wenn sie noch so ähnlich sind, es sei denn, er ist unseriös... Die Nachkommen mögen morphologisch kaum Unterschiede zeigen, aber genetisch sind sie doch hochverschieden.Es gäbe noch viele solche Beispiele aufzuzählen. Wir Staudengärter kämen nie auf die Idee, die Samentüte zu schwingen bei Sorten, die vegetativ vermehrt werden müssen, es sei denn, man kennzeichnet die entsprechende Sorten auch so und verkauft sie ohne Namen. Zu Monksilver Nursery komme ich leider nicht mehr. Und an eine der Schneeglöckchentage zu fahren ist mir leider nicht möglich, da hier inzwischen zu viel los ist. Aber vielleicht verschickt er auch.Sarastro wenn du die dem Typ entsprechenden Sämlinge soweit von den anderen stellst das die Bienen nicht hinkommen also reine Bestände hast wirst Du sicher deine 80 oder gar 90% Sortenreinheit bekommen.Das machen alle Samensortenzüchter so.Samenfeste Sorten in einem Bestand der gleichen Art mit anderen Eigenschaften sind ja kaum zu erreichen, wenn der Erbfaktor nicht völlig dominant vererbt wird.Bei den Raten im Bestand muß das ziemlich dominant sein.
Natürlich können identisch aussehende Sämlinge an verschiedenen Orten mehr oder weniger gleichzeitig entstehen. Letztlich geht es mir auch nicht darum, ob ein Züchtungsergebnis oder ein Zufallssämling benannt wird, sondern, dass nur Pflanzen mit Eigenschaften benannt werden, die sich deutlich vom bestehenden Angebot abheben. Nicht nur die Verfasser der Eranthis-Sortenübersicht hatten mit diesem Problem ihre liebe Not, obwohl die Zahl benannter Eranthis noch vergleichsweise gering ist. Eine Form, wie Hagen Engelmann sie im von Staudo verlinkten Beitrag präsentiert, hat einen eindeutig anderen Charakter als bislang benannte Eranthis - da ist ein Name sicher voll berechtigt.na ja, es sind ja keine gezielten Kreuzungen, sondern Zufallsfunde, die bisher benannt wurden und diese Zufälle fanden an weit voneinander entfernten Stellen statt. ...Bei Anemone nemorosa haben wir ein ähnliches Phänomen, dass gefüllte oder vireszente Formen an den unterschiedlichsten Standorten auftreten.
Ich habe noch ein Foto gemacht, obwohl kein Fotowetter warSehr schöne Auslesen, Irm! Auf dem Bild sehen die für mich weißlicher aus als ´Pauline´und ´Schwefelglanz´. Hast Du davon etwas im Garten zum Vergleich?
Es hat zwar gedauert, aber jetzt...>:(Das weiß ich! Streu nur Salz in die Wunde!'Andenken an Johannes Raschke' ist der Schönste und leider nicht zu bekommen.![]()