News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 246404 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Allium
Danke sehr :D
Bei 488 habe ich noch nichts gefunden, aber ich schau mir die Post drumherum nochmal an.
Bei 488 habe ich noch nichts gefunden, aber ich schau mir die Post drumherum nochmal an.
Re: Allium
Mein Allium senescens war gestern in der Sonne sehr beliebt bei Hummeln und Bienen :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Allium
Jetzt habt ihr mich doch angesteckt.Nachdem ich beim Discounter noch keine Pflanze gekauft habe, die ich nicht kurz danach rausgeworfen habe, wollte ich nichts kaufen.
Heute gab es beim Aldi die exclusiven Blumenzwiebeln und ich habe wieder gekauft.
Blumenzwiebeln kommen bei mir inzwischen alle ein Jahr in Quarantäne ins Gemüsebeet.
Ich habe mich so geärgert, weil ich teure Zwiebeln zusammengepflanzt habe und falsche dabei waren.
Wenn die Discounterzwiebeln nichts sind, merkt man das dann bevor sie ins Beet kommen.
Heute gab es beim Aldi die exclusiven Blumenzwiebeln und ich habe wieder gekauft.
Blumenzwiebeln kommen bei mir inzwischen alle ein Jahr in Quarantäne ins Gemüsebeet.
Ich habe mich so geärgert, weil ich teure Zwiebeln zusammengepflanzt habe und falsche dabei waren.
Wenn die Discounterzwiebeln nichts sind, merkt man das dann bevor sie ins Beet kommen.
Re: Allium
Junka, das kleine Allium splendens von Dir blüht (so ein bisschen) :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Allium
Kennt jemand dieses Allium. Es blüht erst im September, die Blütenstängel sind etwa 20 cm lang und halb liegend, die Zwiebeln sind ähnlich wie bei A. montanum sehr länglich, schauen teilweise aus dem Boden heraus.
Leider weiß ich nicht mal, wo es herkommt.
Leider weiß ich nicht mal, wo es herkommt.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Allium
Danke für den Tipp. Ich hatte das auch schon mal in Erwägung gezogen. Aber auf allen Bildern, die ich von A. callimischon kenne, haben die Blütenblätter dunkle Punkte. Bei meiner Pflanze sind sie rein weiß.
Re: Allium
Anomatheca hat geschrieben: ↑3. Nov 2017, 21:49
Danke für den Tipp. Ich hatte das auch schon mal in Erwägung gezogen. Aber auf allen Bildern, die ich von A. callimischon kenne, haben die Blütenblätter dunkle Punkte. Bei meiner Pflanze sind sie rein weiß.
Das mit den Punkten stimmt
Re: Allium
Vielleicht hilft dir diese Seite weiter?
Re: Allium
Die mit den Punkten ist die Varietät (var.) haemostictum von der Insel Kreta.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Allium
Danke, Marygold, auf der Seite sind zwar viele, aber nicht immer gute Bilder.
Folgende Seite ist da besser, wenn auch jegliche Beschreibung fehlt.
Link entfernt!1-Link entfernt!1/Site/
Aber auch die Varietät callimischon hat an den Rändern der Blütenblätter dunkle flächige Verfärbungen. Der Strich in der Mitte ist braun, nicht grün, die Blütenstiele ebenfalls.
Link entfernt!1/pbswiki/Link entfernt!1/Allium_callimischon
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Folgende Seite ist da besser, wenn auch jegliche Beschreibung fehlt.
Link entfernt!1-Link entfernt!1/Site/
ebbie hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 08:06
Die mit den Punkten ist die Varietät (var.) haemostictum von der Insel Kreta.
Aber auch die Varietät callimischon hat an den Rändern der Blütenblätter dunkle flächige Verfärbungen. Der Strich in der Mitte ist braun, nicht grün, die Blütenstiele ebenfalls.
Link entfernt!1/pbswiki/Link entfernt!1/Allium_callimischon
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Allium
Auweia, da muss ich die Links wohl ausschreiben:
1. Link betrifft die Pacific Bulb Society, die dort mehrere sehr gute Abbildungen von A. Callimischon beider Unterarten bringt.
Der 2. Link betrifft Pflanzenportraets Uni-osnabrueck mit Abildungen sehr vieler Allium, leider nicht A. Callimischon.
1. Link betrifft die Pacific Bulb Society, die dort mehrere sehr gute Abbildungen von A. Callimischon beider Unterarten bringt.
Der 2. Link betrifft Pflanzenportraets Uni-osnabrueck mit Abildungen sehr vieler Allium, leider nicht A. Callimischon.
Re: Allium
nein, Du musst einfach mehr Beiträge schreiben (20?), dann kannst Du auch Links setzen ;) ;) es waren zu viele Spammer hier, die nur alle möglichen Links (gegen Bezahlung) hier ins Forum gesetzt haben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)