Polypodium vulgare - runde, orange SporangienP. interjectum - ovale SporangienP. australe - wurmförmige SporangienDiese Formen und Auslesen bilden vielfach leider keine Sporenbehälter aus. Daher kann man jetzt darüber streiten. Ich kann nur sagen, dass ich früher P. australe aus Oberitalien mitbrachte, der schon den ersten Winter im milden Südbaden nicht überlebte.Ich hatte am Sonntag Farn-Fachleute hier und die haben Polypodium australe ... bestätigt.Die sind sehr hübsch. Allerdings glaube ich, dass es Formen von Polypodium interjectum sind. Und damit gut winterhart!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173516 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
Re:Farne 2013
Zu Sporen usw. kann ich nichts sagen, ich beschäftige mich nicht Farnvermehrung.. Aber den Richard Kayse habe ich von einem Fachmann bekommen, der auch vermehrt. Er sagte auch, daß R. K. nicht über Sporen vermehrt wird (wenn ich mich richtig erinnere, es war 2011).
Re:Farne 2013
Der Polypodium 'Richard Kayse' und auch 'Barrowii' sind beides sterile Formen (wie auch 'Wilharris', 'Prestonii' und 'Hadwinii') von Polypodium australe, bzw. P. cambricum (je nach Botaniker). Von dieser Art gibt es eine recht große Sortenvielfalt, dank der farnverrückten Engländern. Leider ist die Kultur in winterkalten Gebieten eher grenzwertig. Die Wedel erfrieren oft bei langen Barfrösten. Dadurch ist der Zuwachs sehr gebremst. Verloren hab ich deswegen jedoch noch nie eine Sorte. Bei P. interjectum ist eigentlich nur 'Glomeratum Mullins' als Kultivar bekannt. Die Sortenvielfalt beim heimischen P. vulgare ist schon etwas höher. Und es gibt auch noch paar Sorten des Hybriden aus den beiden letztgenannten Arten. Sehr gut hart sind auch die Auslesen vom amerikanischen P. glycyrrhiza.
plantaholic
Re:Farne 2013
Danke, Pumpot, dann ist die Aussage, die ich 2011 bekommen habe, bestätigt.
Re:Farne 2013
'Ricjard Kayse' ist eine sterile Form, die 1668 entdeckt wurde und noch heute am Originalstandort vorkommt. Anhand dieser Form beschrieb Linné die Art Polypodium cambricum, neueren Forschungen zufolge soll es sich aber um eine sterile Sorte von P. australe handeln.Da Linné anhand dieser Pflanze P. cambricum beschrieben hat, gibt es Systematiker, die meinen, dass dies die Typuspflanze darstelle und der Artname P. australe in P.cambricum geändert werden müsse. Systematiker-Wirrwarr.Lassen wir es einfach dabei, dass 'Richard Kayse' vermutlich die älteste aller heute heute noch im Originalzustand in Kultur befindlichen Gartensorten von Pflanzen überhaupt darstellen dürfte.
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne 2013
... die Mondraute ...




P.S. Ich hab' sie stehenlassen!


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Farne 2013
Viel wüchsiger als Mondraute und bei weitem nicht so heikel: Adiantum chilense

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Würdet ihr Dryopteris sieboldii jetzt im September oder eher nächstes Jahr im Frühjahr umpflanzen?Der geht mir grad unter den Woodwardia unter

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Schön schon ... aber halt nur was für 8a-ler.Viel wüchsiger als Mondraute und bei weitem nicht so heikel: Adiantum chilense![]()
Re:Farne 2013
So aus dem Bauch heraus wuerde ich das Fruehjahr bevorzugen.Würdet ihr Dryopteris sieboldii jetzt im September oder eher nächstes Jahr im Frühjahr umpflanzen?Der geht mir grad unter den Woodwardia unter![]()
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
HiBeim Umpflanzen von nicht wintergrünen Farnen habe ich gute Erfahrung damit gemacht, sie im Herbst nach dem Braunwerden der Wedel um zu setzten. Ich denke, für wintergrüne trifft das auch zu, denn im Herbst und Winter geht der Stoffumsatz zurück, aber die Pflanze hat mehr Zeit sich neu zu verwurzeln. Hinzu kommt, dass es im Frühjahr durch Fröste auch an Gelegenheit mangeln könnte, den Platzwechsel vor zu nehmen.MfG.Wolfgang
natura magister artis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Hm...D. sieboldii ist ja ziemlich wintergrün.Ich hab mich allerdings dieses Frühjahr nicht getraut, ihn um zu setzen, weil er wie jedes Frühjahr gotterbärmlich ausschaut - gefühlsmäßig möchte ich ihm da nicht auch noch Umpflanzen zumuten

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Laut Sue Olsen ab 6, allerdings für diese armen Gartenmenschen nur with protectionSchön schon ... aber halt nur was für 8a-ler.Viel wüchsiger als Mondraute und bei weitem nicht so heikel: Adiantum chilense![]()

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus