News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723662 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Und nicht jede Art von Tagetes scheint zu wirken, steht irgendwo in einem älteren Thread.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, es sollen wohl die einfachen (patula
) am wirksamsten (?) sein. Mit Lisa sprachen wir auch einmal über Knoblauch. Erfahrungswerte dazu habe ich nicht und kenne auch keine. 


Re:Phloxgarten II (2014)
Tagetes im Phlox.Sieht zwar bescheiden aus, aber der Zweck heiligt die Mittel.

Re:Phloxgarten II (2014)
Knoblauch auch gegen Älchen? Ich weiß nur um die gute Wirkung gegen Mehltau. Wende ihn aber trotzdem kaum an.Ja, es sollen wohl die einfachen (patula) am wirksamsten (?) sein. Mit Lisa sprachen wir auch einmal über Knoblauch. Erfahrungswerte dazu habe ich nicht und kenne auch keine.
Re:Phloxgarten II (2014)
Knoblauch wehrt in erster Linie Mäuse ab, sofern er unter die Phlox-Horste gepflanzt wird. Dieser Auffassung war zumindest meine Großmutter, die mich mit ihrer Liebe zu Phlox vor 40 Jahren angesteckt hat. Jedenfalls hatte sie keine Mausschäden, im Gegensatz zu mir. Ob er auch gegen Mehltau hilft, weiß ich nicht, könnte sein. Ählchen hat jeder Phlox quasi bereits in den Genen. Je nachdem, wieviel Stress der Phlox hat, ist der Befall mehr oder minder ausgeprägt oder bleibt in einer Saison ganz weg, kommt in der nächsten aber wieder. Eine vollständige Bekämpfung ist wohl aussichtslos, denn Ählchen gibt es in jedem Boden, der Phlox zieht sie magisch an, auch wenn man ihn "ählchenfrei" kauft. Daher ist gute Pflege das A und O gesunden Phloxes....Mit Lisa sprachen wir auch einmal über Knoblauch. Erfahrungswerte dazu habe ich nicht und kenne auch keine.
Re:Phloxgarten II (2014)
Heute ist ´Victorian Lilac´in meinen Garten eingezogen, einer ganz lieben, großen Phloxseele sei Dank! Sie hat tatsächlich eine Bezugsquelle entdeckt!Älchen habe ich an meinen Phloxen in den letzten 30 Jahren noch nicht gesehen, vielleicht hilft ja die neue Lesebrille?
Oder sollten sie meinen schweren Boden nicht mögen?

Re:Phloxgarten II (2014)
Deine üppigen Polster sind eine Wucht, Lisa! Ich beneide Dich um den Platz, den sie einnehmen. Wie bekommst Du sie kompakt? Auch wenn ich meine nach der Blüte und noch mal im Herbst reduziere, zur Blütezeit brauche ich sicher pro Pflanze einen Quadratmeter. Dann sind die kleinen Iris überwalzt, die Nelken kommen kaum aus dem Phlox heraus - das geht nicht. So bleibe ich bei E.C.B. , und P.colvilleii im großen Trog und betrachte schmachtend Eure Farbpracht!Und was macht man mit dem abgeblühten Topf ???Zwiebeln und Knoblauch sollen Pilzkrankheiten abwehren, heißt es. Zudem sagte man, dass Rosen stärken duften, wenn K. neben sie gepflanzt wird. Dass Knoblauch Mäuse vertreibt, erzählt man sich seit Generationen. Ich weiß nur nicht welche. In einem Garten hatten wir unglaublich viele Wühl- und Waldmäuse. Und ich wenig Zeit. Ich pflanzte um alle gefährdeten Stauden und Kleingehölze Knoblauch. Bis ich vom Fenster aus beobachten konnte, dass der Knoblauch in die Gänge hinunter gezogen wurde, Reste fand ich nicht! Vielleicht hätte ich noch mehr pflanzen müssen, bei uns hat er nicht genützt.Wohl dem, bei dem alte Hausmittel sich bewähren! Oder der Viecher im Garten hat, die auch lesen können.Älchen sind ein immer wiederkehrendes Thema. Wie oft haben wir schon über sie gesprochen? Zum Glück kenne ich sie nicht im eigenen Garten, bis auf eine Ausnahme. Ich hatte einen frisch gekauften P. im Frühsommer "einfach so" gepflanzt, paar mal gegossen und mich dann kaum gekümmert. Da trat dann der typische Blattneutrieb auf. Ich habe diese Pflanze radikal abgeschnitten (auf ca 5 cm), vorsichtig gedüngt, gut gegossen und mit Rohkompost gemulcht. Es dauerte eine Weile, aber er trieb gut und gesund durch, brachte sogar eine späte Blüte.....Wenn man einen guten Boden hat, der Feuchtigkeit und Nahrung hält, vergisst man leicht, dass nicht alle Gärtner begünstigt sind; oder dass man in ungünstiger Witterungsphase sich doch intensiver um seine Pflanzen kümmern muss.Mir geht es zum Glück wie Norna.Übrigens haben Älchen nichts mit der (Schuster-)Ahle zu tun, sondern haben ihren Namen von der Form kleiner Aale= Älchen; schwierig für den, für den Deutsch nicht Muttersprache ist
.

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe mit Düngen und regelmäßiges Wässern wesentlich bessere Resultate erzielt als in meiner Anfangszeit. Geschnitten wird auch jedes Jahr, aber nur, um die Form zu halten:Hier sind zwei Bilder meiner "Steingartenpartie" - es ist die Südseite eines Hanges, den ich vor Jahren mit einer kniehohen Steinmauer vor der Hecke abgestützt habe. Die Mauer ist ca. 40 Meter lang, die Phloxe müssen sich den Platz auch mit diversen Blaukissen, Bergsteinkraut, Glockenblumen u.a. teilen, deswegen lasse ich sie nicht ausufern. Im Winter bei Kahlfrost wird auch schon mal schattiert (aber nicht mit weißem Gartenvlies). Dass Mäuse von Knoblauch vertrieben werden, halte ich auch für ein Gerücht. Meine Großmutter schwörte darauf, warum auch immer. Die Maus-Schäden in meinem Garten sind enorm, sie haben den ganzen Winter keine Ruhe gegeben. Nun bin ich seit Januar damit beschäftigt, die wertvolleren Gartenbereiche 40cm tief weiträumig mit Kaninchendraht zu bewehren und nicht einzelne Pflanzen in Drahtkörbe zu setzen, wodurch die Mäuse nur ihre Route ändern würden. Das Areal darf aber nicht zu groß sein, sonst wandern die Mäuse von oben wieder rein. Bewehrte Areale von ca. 6-8 qm lassen sie in Ruhe, da reicht der Platz offensichtlich nicht für ihre Gangsysteme. Gift habe ich auch schon in einige Gangöffnungen testweise gestreut, scheint auch gut zu wirken.Älchen - ich sollte wohl lieber den Begriff "Nematoden" verwenden, damit komme ich sicher besser zurecht.....Wie bekommst Du sie kompakt? Auch wenn ich meine nach der Blüte und noch mal im Herbst reduziere, zur Blütezeit brauche ich sicher pro Pflanze einen Quadratmeter. Dann sind die kleinen Iris überwalzt, die Nelken kommen kaum aus dem Phlox heraus - das geht nicht. So bleibe ich bei E.C.B. , und P.colvilleii im großen Trog und betrachte schmachtend Eure Farbpracht!Und was macht man mit dem abgeblühten Topf....Dass Knoblauch Mäuse vertreibt, erzählt man sich seit Generationen. Ich weiß nur nicht welche. .....Wohl dem, bei dem alte Hausmittel sich bewähren! Oder der Viecher im Garten hat, die auch lesen können.Älchen sind ein immer wiederkehrendes Thema. Wie oft haben wir schon über sie gesprochen? Zum Glück kenne ich sie nicht im eigenen Garten, bis auf eine Ausnahme. ....Wenn man einen guten Boden hat, der Feuchtigkeit und Nahrung hält, vergisst man leicht, dass nicht alle Gärtner begünstigt sind; oder dass man in ungünstiger Witterungsphase sich doch intensiver um seine Pflanzen kümmern muss....Übrigens haben Älchen nichts mit der (Schuster-)Ahle zu tun, sondern haben ihren Namen von der Form kleiner Aale= Älchen; schwierig für den, für den Deutsch nicht Muttersprache ist
.




- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
à propos kübelkultur - vielleicht klappt das bei polsterphlox gut, aber hohe phloxe? mir sind jedenfalls im herbst in mittelgroße töpfe geparkte üppige teilstücke ausgewintert - obwohl ja eigentlich kaum winter war?!mit der Kübelkultur klappt es wunderbar! ...


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
so geparkte Sachen befreien von Pflanzarbeiten. Egal welche Gattung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
leider sehr nachhaltig.
das wirklich schlimme ist, dass ich nicht mehr weiß, wo (und ob) ich ein anderes teil von 'oljenka' gepflanzt habe. mir ist so, als hätte ich neben dem teilstück für oile ein weiteres teil übergehabt, und das eben getopft. nur wo ist dann das dritte stück?!




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
Eine finnische Gartenfreundin hat Phlox paniculata ´Hindenburg´im Garten, der auch auf Hartmut Riegers Seite abgebildet ist. Hat jemand Erfahrung mit dieser Sorte?
Re:Phloxgarten II (2014)
Dann liegt es sicher trotzdem an den "äußeren Umständen". Auf immer und ewig gefällt es Phlox vermutlich nicht in einem Topf, drei bis fünf Jahre - je nach Wüchsigkeit- sollten kein Problem sein. Wie bei allen draußen überwinternden Topfpflanzen sind die Wurzeln heikler als andere Teile. Wenn der Frost (so er denn Einzug hieltà propos kübelkultur - vielleicht klappt das bei polsterphlox gut, aber hohe phloxe? mir sind jedenfalls im herbst in mittelgroße töpfe geparkte üppige teilstücke ausgewintert - obwohl ja eigentlich kaum winter war?!![]()


- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
ich habe keine erklärung, andere phloxe in kleineren töpfen haben ohne probleme überlebt.
etwas tröstlich finde ich dabei, dass oiles teilstück auch nichts sagt, auch wenn das insgesamt fürchterlich trostlos ist. 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos