Seite 77 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 22:16
von zwerggarten
och menno. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 22:19
von Henki
Es war im Verlauf offenbar ein ziemlicher Sch***winter. Auch bei den Gräsern sieht es böse aus, was ich nie erwartet hätte. :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 22:28
von cornishsnow
:-\

Das tut mir leid!

Athyrium otophorum var. okanum treibt hier sehr verhalten aus und ein paar Hirschzungen scheinen auch etwas geschädigt zu sein... blöder Winter. ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 22:40
von Henki
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 23:03
von Gartenplaner
Woodwardia unigemmata in der Ruine, mit Feldahornlaub im Herz als Winterschutz, treibt - eigentlich wundert mich der Ausfall, ich hab mir den angeschafft, nachdem ich ein großes Exemplar bei Janke in Hilden nach dem Februar 2012 in ziemlich gutem Zustand sah...

Bild

Bild

Allerdings, wo ihr es erwähnt, mein Athyrium otophorum war letzte Woche auch noch nicht zu sehen, steht allerdings etwas eingewachsen inzwischen im Adiantum venustum.....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 23:15
von zwerggarten
@ #1143: woher ist dieser bevis? der sieht momentan so irre schön proper und straff aufrecht aus, das habe ich so bisher nur bei einem von henriette gesehen – oder ist da besonders satter boden? meine hier im sauersand hängen schon wieder deutlich mehr zart und elegant über, auch ganz nett, aber...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 23:19
von Henki
Ich glaube, der stammte mal von Stauden-Frank. Er wächst im Wurzelbereich der gelblaubigen Catalpa, das dürfte nicht allzu satt sein dort.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 23:20
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 10. Mai 2018, 22:40
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.


Schön! :D

Meiner hat auch ganz schön zugelegt, ist aber nicht so weit wie deiner, der rollt noch fleißig aus.

Am weitesten sind hier bisher von Polystichum setiferum 'Barfod's Dwarf', 'Cristato Pinnulum' und 'Nantes'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 10. Mai 2018, 23:42
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 10. Mai 2018, 23:19... der stammte mal von ...


danke – diese quelle ist nun offenbar verändert mit einem spatz unterwegs, und ich habe da auf anhieb kein polystichum finden können. gut für meine seelenruhe! ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mai 2018, 09:09
von Henki
Ja, er hat sich mit Stauden Spatz zusammengeschlossen, allerdings ist der neue Shop in Arbeit - vor allem die von ihm eingebrachten Stauden fehlen noch weitgehend - so kürzlich seine Aussage.

Ich komme jetzt aber gerade ins Grübeln, ob tatsächlich auch der 'Bevis' von ihm war oder nur die beiden anderen Polystichum daneben. :-[ Mir dämmert gerade, dass ich irgendwo mal gleich drei 'Bevis' geordert habe, aber mir will bei bestem Willen nicht einfallen, wo das war. Meine Listen schweigen ungewöhnlicherweise dazu. :P Ich kriege das noch raus. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mai 2018, 09:58
von pumpot
Hausgeist hat geschrieben: 10. Mai 2018, 22:40
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.


Schicker Taraxacum. :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mai 2018, 11:19
von lord waldemoor
neben dem vollen müllc. standen einige davon, 2 nahm ich mit, waren nur welk und treiben schon neue wedel, jetzt riss ich die meisten alten ab

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mai 2018, 11:20
von Henki
pumpot hat geschrieben: 11. Mai 2018, 09:58
Hausgeist hat geschrieben: 10. Mai 2018, 22:40
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.


Schicker Taraxacum. :P


Ich habe noch mehr davon, willste ein paar haben? :D ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mai 2018, 11:26
von zwerggarten
die habe ich auch gesehen, und das equisetum :-X ;D da muss guter boden sein. ;)

ich zeige mal ein paar der mir echt scheinenden hiesigen bevisse, die nicht alle so gleichmäßig und üppig entrollen, wie mir das lieb wäre.

der unterschied ist wohl doch nicht so die straffheit der wedel in der entwicklung, sondern der unterschied in transparenz/fiederabstand und dann noch des grüntons...

ich brauche dringend noch so einen wie du da hast, hg – ich hoffe also auf deine erinnerung. :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 11. Mai 2018, 11:29
von zwerggarten
leider zurückhaltend... :-\