News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727362 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
och menno. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Es war im Verlauf offenbar ein ziemlicher Sch***winter. Auch bei den Gräsern sieht es böse aus, was ich nie erwartet hätte. :P
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
:-\
Das tut mir leid!
Athyrium otophorum var. okanum treibt hier sehr verhalten aus und ein paar Hirschzungen scheinen auch etwas geschädigt zu sein... blöder Winter. ::)
Das tut mir leid!
Athyrium otophorum var. okanum treibt hier sehr verhalten aus und ein paar Hirschzungen scheinen auch etwas geschädigt zu sein... blöder Winter. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Woodwardia unigemmata in der Ruine, mit Feldahornlaub im Herz als Winterschutz, treibt - eigentlich wundert mich der Ausfall, ich hab mir den angeschafft, nachdem ich ein großes Exemplar bei Janke in Hilden nach dem Februar 2012 in ziemlich gutem Zustand sah...


Allerdings, wo ihr es erwähnt, mein Athyrium otophorum war letzte Woche auch noch nicht zu sehen, steht allerdings etwas eingewachsen inzwischen im Adiantum venustum.....


Allerdings, wo ihr es erwähnt, mein Athyrium otophorum war letzte Woche auch noch nicht zu sehen, steht allerdings etwas eingewachsen inzwischen im Adiantum venustum.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@ #1143: woher ist dieser bevis? der sieht momentan so irre schön proper und straff aufrecht aus, das habe ich so bisher nur bei einem von henriette gesehen – oder ist da besonders satter boden? meine hier im sauersand hängen schon wieder deutlich mehr zart und elegant über, auch ganz nett, aber...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich glaube, der stammte mal von Stauden-Frank. Er wächst im Wurzelbereich der gelblaubigen Catalpa, das dürfte nicht allzu satt sein dort.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 22:40
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.
Schön! :D
Meiner hat auch ganz schön zugelegt, ist aber nicht so weit wie deiner, der rollt noch fleißig aus.
Am weitesten sind hier bisher von Polystichum setiferum 'Barfod's Dwarf', 'Cristato Pinnulum' und 'Nantes'.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 23:19... der stammte mal von ...
danke – diese quelle ist nun offenbar verändert mit einem spatz unterwegs, und ich habe da auf anhieb kein polystichum finden können. gut für meine seelenruhe! ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, er hat sich mit Stauden Spatz zusammengeschlossen, allerdings ist der neue Shop in Arbeit - vor allem die von ihm eingebrachten Stauden fehlen noch weitgehend - so kürzlich seine Aussage.
Ich komme jetzt aber gerade ins Grübeln, ob tatsächlich auch der 'Bevis' von ihm war oder nur die beiden anderen Polystichum daneben. :-[ Mir dämmert gerade, dass ich irgendwo mal gleich drei 'Bevis' geordert habe, aber mir will bei bestem Willen nicht einfallen, wo das war. Meine Listen schweigen ungewöhnlicherweise dazu. :P Ich kriege das noch raus. ;D
Ich komme jetzt aber gerade ins Grübeln, ob tatsächlich auch der 'Bevis' von ihm war oder nur die beiden anderen Polystichum daneben. :-[ Mir dämmert gerade, dass ich irgendwo mal gleich drei 'Bevis' geordert habe, aber mir will bei bestem Willen nicht einfallen, wo das war. Meine Listen schweigen ungewöhnlicherweise dazu. :P Ich kriege das noch raus. ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 22:40
Immerhin sind einige Polystichum vom Winterverlauf unbeeindruckt.
Schicker Taraxacum. :P
plantaholic
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
neben dem vollen müllc. standen einige davon, 2 nahm ich mit, waren nur welk und treiben schon neue wedel, jetzt riss ich die meisten alten ab
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
die habe ich auch gesehen, und das equisetum :-X ;D da muss guter boden sein. ;)
ich zeige mal ein paar der mir echt scheinenden hiesigen bevisse, die nicht alle so gleichmäßig und üppig entrollen, wie mir das lieb wäre.
der unterschied ist wohl doch nicht so die straffheit der wedel in der entwicklung, sondern der unterschied in transparenz/fiederabstand und dann noch des grüntons...
ich brauche dringend noch so einen wie du da hast, hg – ich hoffe also auf deine erinnerung. :P ;)
ich zeige mal ein paar der mir echt scheinenden hiesigen bevisse, die nicht alle so gleichmäßig und üppig entrollen, wie mir das lieb wäre.
der unterschied ist wohl doch nicht so die straffheit der wedel in der entwicklung, sondern der unterschied in transparenz/fiederabstand und dann noch des grüntons...
ich brauche dringend noch so einen wie du da hast, hg – ich hoffe also auf deine erinnerung. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 20999
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
leider zurückhaltend... :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos