News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 908080 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2715
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Was ist das?

sequoiafarm » Antwort #1140 am:

Rinde.
Danke im voraus für eure Mühe :)
Dateianhänge
DSC_7563.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das?

dmks » Antwort #1141 am:

Ilex. Wäre mal so der erste Gedanke ;)
Laubabwerfend oder immergrün?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2715
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Was ist das?

sequoiafarm » Antwort #1142 am:

Klar, ein Ilex war auch mein erster Gedanke.
In der Gehölzliste steht Cotoneaster spec.
Würde ich kaum glauben...
Ist immergrün.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2946
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

mavi » Antwort #1143 am:

Die Blätter sehen gegenständig aus. Ist Ilex nicht wechselständig? Meine laienhaften Gedanken schweifen zu Osmanthus heterophyllus, habe aber keine Ahnung, ob der so groß wird.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #1144 am:

Ein uralter Osmanthus?
Edit: gleicher Gedanke....
wiki sagt, bis 8m hoch
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2715
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Was ist das?

sequoiafarm » Antwort #1145 am:

Interessant, vielleicht schon die richtige Richtung?
Hier stehen auch schon recht große Osmanthus (decorus).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2715
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Was ist das?

sequoiafarm » Antwort #1146 am:

Habe mal weiter nachgeforscht, es könnte Osmanthus x fortunei sein, auch wenn er etwas groß geraten und von der Winterhärte knapp dabei ist.
Ich warte noch die (späte) Blüte ab, bevor ich das Schild mache. Danke euch für den Stups in die richtige Richtung :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #1147 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 26. Apr 2019, 17:07
Was tarnt sich da erfolgreich als Akelei?


Thalictrum aquilegifolium

https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/698/3238/Akeleiblaettrige-Wiesenraute.html
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #1148 am:

obst hat geschrieben: 26. Apr 2019, 19:04
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ist das stinkende wuchernde Ding nicht Germanium robertianum??

Mir ist auch noch nicht aufgefallen, dass der Schierlingsreiherschnabel irgendwie stinkt.
Storchschnabelgewächse haben ein völlig anderes Blatt. Germanium robertianum (das Ruprechtskraut) wird auch als Stinkender Storchschnabel bezeichnet.


Aus Rohkostwiki Zitat über Stinkenden Storchenschnabel:

Verwechslung: Ähnlichkeit besteht mit dem Schierlings-Reiherschnabel Erodium cicutarium.

http://www.rohkostwiki.de/wiki/Storchschnabel,_stinkender
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #1149 am:

"Rohkostwiki"! Was es nicht alles gibt!
Daraus zu schließen, dass auch Erodium cicutarium stinkt, ist ein Trugschluss. Verwechslungsgefahr besteht übrigens meistens für diejenigen, die wenig Ahnung haben und eben gerade nicht wissen, wie Geranium robertianum aussieht und riecht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #1150 am:

Es geht ja hier um die Bestimmung der gesuchten Pflanze und es war eine Anregung zu überprüfen ob es Erodium oder Stinkender Storchenschnabel ist, was man wohl am Geruch unterscheiden könnte. Ich habe nicht gesagt, dass Erodium auch stinkt.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2946
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

mavi » Antwort #1151 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 27. Apr 2019, 09:30
Habe mal weiter nachgeforscht, es könnte Osmanthus x fortunei sein, auch wenn er etwas groß geraten und von der Winterhärte knapp dabei ist.
Ich warte noch die (späte) Blüte ab, bevor ich das Schild mache. Danke euch für den Stups in die richtige Richtung :)


Oder/Und stell doch die Frage noch einmal im Arboretum hier im Forum. Nicht alle Baumkundler lesen "Quer durch den Garten". Es würde mich wundern, wenn nicht jemand genauere Auskunft geben kann bzw. noch weitere Ideen hätte.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #1152 am:

Diesen Strauch habe ich bei Übernahme des Hauses/Gartens vorgefunden.
Weiß jemand, welche Pflanze es ist?
1. Bild Nahaufnahme
Dateianhänge
P1050660.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #1153 am:

2. Bild der große Strauchhinter dem Rhododendron.
Dateianhänge
P1050661.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Was ist das?

Antonia » Antwort #1154 am:

Guck mal nach Lonicera... fragrantissima? ...amoena?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Antworten