News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #1140 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Mär 2020, 19:16
Heutzutage würde ich gerne mal drin stöbern...
[/quote]
So gehts mir auch oft :)

AndreasR hat geschrieben: 3. Mär 2020, 19:32
Primula veris überlebt hier im Lehm ja sogar brutale Knallsonne samt komplett vertrockneten Gräsern ohne einen Tropfen Wasser für viele Wochen, aber das Blumenwiesen-Flair im Frühling ist jedes Mal unvergleichlich. :D
[/quote]

Du hast diese hübschen bunten P. veris, nicht? Ich habe grad Primula veris 'Coronation Cowslips' ausgesät. Die bzw ähnliche haben mir bei dir und anderen hier gut gefallen ;) Bisher hatte ich nur die normalen gelben, die ziehen bei mir aber nicht ein.

P. juliae ist übrigens auch nicht eingezogen. Ich nehme an, das war der milde Winter.

[quote author=cornishsnow link=topic=62454.msg3445268#msg3445268 date=1583260413]
Primula sieboldii, zusammen mit Hosta und japanischen Epimedium und Hybriden wie 'Red Maximum', sind im Spätfrühling wunderbare Partner, ich kann nur dazu raten, wenn man Primeln mag. ;)


Klingt gut, wenn ich nur ein bisschen mehr Platz hätte. ;)

[quote author=Nox link=topic=62454.msg3445275#msg3445275 date=1583260855]
Das Laub der P. sieboldii ist unglaublich dekorativ, gerade jetzt im Austrieb. Hellgrün mit bläulichem Hauch und filigran wie Farne. Man muss sie halt mit Spätentwicklern kombinieren.


Foto bitte :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

AndreasR » Antwort #1141 am:

Jepp, Variationen in gelb und rot (Aufnahme von Ende März 2019). :) Wenn sie feucht genug stehen, ziehen sie bei mir auch nicht ein, auf der Wiese mähe ich nach Möglichkeit bis in den Sommer hinein drumherum, damit sie aussamen können, während der heißen Sommertage ist das Laub dann meist ohnehin so unschön, dass ich bedenkenlos mit dem Rasenmäher drüberfahren kann. Im Herbst erscheinen nach den ersten ergiebigen Regenfällen dann wieder neue Blattrosetten. Aber auch im Beet sorgen sie wie gesagt für bunte Tupfer.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #1142 am:

Schön :D
Sie kommen ins Beet. Ich habe keinerlei Hoffnung, dass sie sich in der Wiese halten, die ist neuerdings Hobby-Horse-Parcours ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #1143 am:

Ich mag Primula veris, die gefüllte wächst zuverlässig, blüht lang und hat einen tollen Duft.

'Lady Agatha' scheint ähnlich zuverlässig zu sein aber die musste ich eintopfen, da sie im Beet unterzugehen drohte.

Im Topf treiben die vier Pflanzen aber gerade kräftig aus. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1144 am:

Primula vulgaris in dieser illustren Runde zu zeigen, ist ja fast ein Sakrileg (ich mag sie sehr :)), aber mir ist erst auf dem Bild etwas aufgefallen: Da ist am Stielansatz etwas, das wie ein Tier aussieht - oder ist es doch ein welkes Blatt? Was meint ihr?
Dateianhänge
pvulgaris.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #1145 am:

Eine Raupe, würde ich sagen... die hat es bestimmt auf die Blüten abgesehen. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1146 am:

Könnte das eine Erdraupe sein? Es scheint so, daß die Biester Veilchen- und CYclamenlaub an- und abfressen, aber gesehen hab ich noch nie eine. Das wäre der erste Beweis. Hier OT, aber wo sonst soll ich damit hin?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #1147 am:

Warum illustre Runde und Sakrileg? Irgendwie sehe ich keine Raupe, nur Früchte von Hainbuchen :-[.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #1148 am:

Ja, sowas wird es sein, die sind Nachtaktiv... wobei sie sich gern an abends beleuchteten Stellen im Garten aufhalten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #1149 am:

Krokosmian hat geschrieben: 6. Mär 2020, 18:54
Warum illustre Runde und Sakrileg? Irgendwie sehe ich keine Raupe, nur Früchte von Hainbuchen :-[.


;D ;D ;D

Ich gebe zu meine Brille nicht aufgesetzt zu haben... ;D

Dunkler Rücken und heller Bauch passt aber auch bei den Raupen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Primula 2018/2019

neo » Antwort #1150 am:

martina hat geschrieben: 6. Mär 2020, 18:43
aber mir ist erst auf dem Bild etwas aufgefallen: Da ist am Stielansatz etwas, das wie ein Tier aussieht - oder ist es doch ein welkes Blatt? Was meint ihr?

Auch wenn es ein Tier ist, ich glaube das macht der Primel nicht wirklich was, Martina. Die werden bei mir auch öfters angeknabbert ( Blatt und Blüte), aber untergegangen ist deshalb wohl noch keine. (Auch bei den Cyclamen coum habe ich Knabberei manchmal, bei hederi nicht.)
So manche auffallende Primelschönheit ist mir leider schon allzu schnell entschwunden, die Zähen bleiben wohl ewiglich. ( Und wenn man es noch wollte, man kriegt die nie mehr weg. ;))
Dateianhänge
DEA11337-ED31-46F3-974F-B89F8AA69370.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

lord waldemoor » Antwort #1151 am:

könnte eine raupe sein, du kannst mal folgendes mischen 200 Gramm Getreide-Kleien, drei Esslöffeln Zucker und der doppelten Menge Wasser. Die Köder kommen auf das betroffene Beet, werden jeweils abends und am frühen Morgen kontrolliert und die Raupen abgesammelt.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Primula 2018/2019

neo » Antwort #1152 am:

Die Köder, welche Form?
Also wie platziert man das? Oder so dickflüssig, dass einfach auf die Erde?
( Musste grad an Bierfallen denken, womit man dann ja die gesamte Schneckennachbarschaft mobilisiert. Ja, du schriebst ja Kontrolle, Kontrolle, habe schon gelesen.;))
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1153 am:

Krokosmian hat geschrieben: 6. Mär 2020, 18:54
Warum illustre Runde und Sakrileg? Irgendwie sehe ich keine Raupe, nur Früchte von Hainbuchen :-[.
[/quote]

Naja, schon ::) Brauchst dich nicht genieren, jeder sieht halt was anderes ;)

z.B. cornishsnow:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dunkler Rücken und heller Bauch passt aber auch bei den Raupen...


Und der lord:

[quote]könnte eine raupe sein, du kannst mal folgendes mischen 200 Gramm Getreide-Kleien, drei Esslöffeln Zucker und der doppelten Menge Wasser. Die Köder kommen auf das betroffene Beet, werden jeweils abends und am frühen Morgen kontrolliert und die Raupen abgesammelt.


Nix G'wisses weiß ma also net, und jetzt ist nichts mehr zu sehen. Aber danke fürs Schauen :)

Lord, das wär eineinfaches Mittel, um überhaupt mal eine Raupe zu sehen, bisher gab es ja nur Spuren, und die nicht zu knapp. Die Primel ist allerdings unangetastet :-\ Aber wo bekomm ich auf die Schnelle Getreidekleie her? Könnte nur ganze Körner mahlen, geht vielleicht auch. neos Frage wär auch die meine. Aber sorry für OT.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

lord waldemoor » Antwort #1154 am:

ich würds versuchen auf einen deckel eines glases zu geben, haferflocken müssten auch gehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten