News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 258877 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthus 2018

Ha-Jo » Antwort #1140 am:

M hat geschrieben: 20. Jan 2019, 14:26
Hallo, es gibt eine neue interessante seit für Schneeglöckchen https://www.snowdropwiki.nl/de/
Habe ich mir gestern schon angesehen. Da hat sich der Edgar viel Arbeit gemacht.
Mir gefällt es soweit gut. Das kann eine gute Datenbank werden.
No garden is perfect.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus 2018

Irm » Antwort #1141 am:

hat geschrieben: 20. Jan 2019, 14:38
Staudo hat geschrieben: 20. Jan 2019, 14:22
Irgendwie sieht mir das nach einem Salzschaden aus.

Pilz u. Flüssigdünger bekamen sie erst letzte Woche. Der Zustand ist seit 3-4 Wochen.
Gut, dann setzt ich sie mal auf Diät.
Das dünn aufgetragene Mulchmaterial stammt von einem verlassenem
Ameisenhaufen. Sollte es daran liegen?


Einzelne Schneeglöckchen, die so aussahen, hatte ich auch schon. Sie haben nie überlebt. Dass allerdings ein ganzer Tuff so aussah, hatte ich noch nie. Gut, dass Du noch an anderer Stelle welche davon hast.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthus 2018

Ha-Jo » Antwort #1142 am:

Das Bild ich vom Vorjahr. Sieht doch ähnlich aus? Da lag dich Laub drauf. Die sind gewachsen, haben sich umgefärbt und haben geblüht.
Dateianhänge
IMG_0164.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthus 2018

rocambole » Antwort #1143 am:

Habe heut auch so eines entdeckt - Schild steckt festgefroren zu tief im Boden, könnte The Wizard sein. Ich werde einfach nur abwarten, was passiert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

lord waldemoor » Antwort #1144 am:

hat geschrieben: 20. Jan 2019, 14:38
Ameisenhaufen. Sollte es daran liegen?
ja
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus 2018

planthill » Antwort #1145 am:

ein "Zulangezutrocken" ob der Ameisenaktivitäten wäre denkbar. Dann waren die Zwiebeln zeitweise angetrocknet und haben sich erst durch die längere Feuchtigkeit vergangener Monate aufgefrischt. Dennoch hielte ich Staudo's Salzthese (Tierurin?) für wahrscheinlicher ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus 2018

cornishsnow » Antwort #1146 am:

Das denke ich auch und halte auch Ameisensäure für eine mögliche weitere Ursache.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

*Falk* » Antwort #1147 am:

Tierurin ist gut möglich. Die Stelle ist unmittelbar vor unserer Vogeltränke der einzigen Wasser-
quelle weit und breit. Vögel, Fuchs, Eichhörnchen u. Waschbären haben sich dort während der Trockenzeit
im Sommer bedient. Es ist gut möglich, dass sie die Stelle markiert haben.
Die Zwiebel war auf jeden Fall sehr fest. Die Zeit wird zeigen, was aus ihnen wird.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

lord waldemoor » Antwort #1148 am:

schau mal auf einen alten ameisenhaufen, da wächst nix drauf oder knapp daneben
ich würd einen teil verpflanzen, schaun obs denen dann besser geht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

*Falk* » Antwort #1149 am:

Danke an alle. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Galanthus 2018

Roeschen1 » Antwort #1150 am:

Da Ameisen ihr Nest an trockenen warmen Plätzen anlegen, ist die Ameisensäure nicht vom Regen ausgewaschen. Den Mulch würde ich aus dem Beet entfernen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus 2018

Norna » Antwort #1151 am:

Im Gewächshaus zwei triefäugige Neuzugänge, die sich recht ähnlich sehen: links unten ´Robyn Janey´, rechts ´Miss Willmott´.
Dateianhänge
DSCF5828.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus 2018

Scabiosa » Antwort #1152 am:

'Triefäugig' muss ich mir mal merken. ;) Vom Preisniveau her unterscheiden sich die beiden hübschen Glöckchen anscheinend doch ziemlich.
'Robyn Janey' soll zuverlässig zwei Blütenstiele treiben, las ich gerade. Kannst Du das bestätigen, Norna?

Im Garten liegen hier inzwischen fast alle Blütenstiele der frühen Sorten flach am Boden und sind teilweise sogar festgefroren.
'Lady Beatrix Stanley' mit fast geöffneten Blüten hält sich noch tapfer halbwegs aufrecht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus 2018

cornishsnow » Antwort #1153 am:

Salz in meiner Wunde... 'Robyn Janey' steht noch auf meiner Vermisstenliste, genau wie 'Cliff Curtis' und beide muss ich mir dringend nochmal anschaffen. :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus 2018

Norna » Antwort #1154 am:

Scabiosa hat geschrieben: 21. Jan 2019, 17:32
'Triefäugig' muss ich mir mal merken. ;) Vom Preisniveau her unterscheiden sich die beiden hübschen Glöckchen anscheinend doch ziemlich.
'Robyn Janey' soll zuverlässig zwei Blütenstiele treiben, las ich gerade. Kannst Du das bestätigen, Norna?

Im Garten liegen hier inzwischen fast alle Blütenstiele der frühen Sorten flach am Boden und sind teilweise sogar festgefroren.
'Lady Beatrix Stanley' mit fast geöffneten Blüten hält sich noch tapfer halbwegs aufrecht.

Die beiden, die ich bekommen habe, haben zumindest 2 Stiele - auf dem Foto sieht man den zweiten als Knospe. ´Miss Willmott´soll allerdings doppelt soviel schaffen, hat derzeit aber auch nur zwei.
Antworten