News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus ab 2020 (Gelesen 246599 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus ab 2020

Jule69 » Antwort #1140 am:

Ulrich hat geschrieben: 9. Jan 2021, 16:50
H.niger 'Potters Wheel', kam mal von Corni. Hat sich gut entwickelt.

Auf die bin ich ja mal gespannt ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Helleborus ab 2020

rocambole » Antwort #1141 am:

Ich eher auf die Sämlingsblüte - vielversprechend!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2020

enaira » Antwort #1142 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Jan 2021, 17:23
Ich eher auf die Sämlingsblüte - vielversprechend!

.
Die von meiner?
Kann ich dir vom letzten Jahr schon zeigen.
Dateianhänge
Helleborus-Sämling-AO.20-5.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Helleborus ab 2020

rocambole » Antwort #1143 am:

schön :D

auf den von Ulrich bin ich besonders gespannt, gelblaubig mit rosa :)
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4989
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Helleborus ab 2020

polluxverde » Antwort #1144 am:

Sonne, kein Schnee, kein Frost, Winter scheinbar nur in Resteuropa, Helleborus x glandorferi Picotee
Dateianhänge
20210110_143445 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Helleborus ab 2020

Antida » Antwort #1145 am:

Gestern hab ich mir eine Freude gemacht.
Zwei davon schenke ich meinem Vater.
Dateianhänge
D20139C7-84D9-47A4-A33B-DFD9EB55DEB7.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus ab 2020

Starking007 » Antwort #1146 am:

Schön!
Aber : Viel Blüte, wenig Laub, das ist dir klar?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Helleborus ab 2020

Antida » Antwort #1147 am:

Nein.
Was bedeutet das?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus ab 2020

Starking007 » Antwort #1148 am:

Ein erhöhtes Risiko,
dass mit wenig Laub und viel Blüte
sich die Pflanze schwer tut Reserven zu schaffen.
Bunte Sonnenhüte dto.

Rein theoretisch, ich schaff das auch nicht:
Topf mit den meisten Blättern suchen,
Blüten abschneiden, Erde runter, auspflanzen mit Reisigschutz.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Helleborus ab 2020

Mathilda1 » Antwort #1149 am:

jetzt bei minusgraden auspflanzen? würd ich mich nicht trauen
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1612
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Helleborus ab 2020

Antida » Antwort #1150 am:

Starking007 hat geschrieben: 15. Jan 2021, 18:41
Ein erhöhtes Risiko,
dass mit wenig Laub und viel Blüte
sich die Pflanze schwer tut Reserven zu schaffen.
Bunte Sonnenhüte dto.

Rein theoretisch, ich schaff das auch nicht:
Topf mit den meisten Blättern suchen,
Blüten abschneiden, Erde runter, auspflanzen mit Reisigschutz.


Die Floristin (Verkauf am Fenster des Blumenladens nach vorheriger telefonischer Bestellung; die Floristin musste erst ihre Chefin fragen, was Lenzrosen sind, obwohl sie schon jahrelang in dem Laden arbeitet und der immer im Januar Lenzrosen anbietet) hat mir extra die Stöcke mit den meisten Blütenknospen rausgesucht, was ich natürlich nett gefunden habe.

Tja, Blüten abschneiden bring ich nicht übers Herz.
Und wie Mathilda schon gefragt hat: jetzt bei diesen Temperaturen pflanzen? Ohne Erde?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus ab 2020

Starking007 » Antwort #1151 am:

"...... jetzt bei diesen Temperaturen pflanzen? Ohne Erde?...."

Bei diesen Temperaturen im Haus halten?
Sicher noch schlechter. Kalthaus wäre was.

Mit dieser "Erde", die dran ist?
Das halten die auch nicht lange aus.

Die ganze Zuchtlinien sind darauf ausgerichtet
zum Jahreswechel reich zu blühen und zu guten Preisen verkauft zu werden.
Frost haben diese seit vielen Gernerationen nicht mehr erlebt.
Ebensowenig Gartenerde - bedingungen.

Das ist als wenn man einen weissen Angorahasen wieder zurück in die Natur setzt
um ihm die Freiheit wiederzugeben.

Trotz Allem:
Sie machen Freude, besser -länger als Schnittblumen, und selbst die haben wir immer im Haus.
Es gibt eine gewisse Überlebenschance, manchmal ist die höher als irgendeine Sammlerrarität,
die diese Planzenliebhaber zum wiederholten Male "versuchen", was nix anderes als Pflanzenmord ist.

Aber auch als Gartler dürfen wir Mensch sein!!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Helleborus ab 2020

Nox » Antwort #1152 am:

Ich kaufe meine Christrosen auch in der Blüte. Man will ja sehen, was man hat bei diesem Formenreichtum.
Letzten Winter waren es Ice 'n Roses Early Red, Chery's Shine und Silver Dollar (der kam gleich in's Beet).

Und da ich hier gelesen hatte, dass sie erst wieder im Herbst Wurzeln bilden, habe ich sie nicht ausgepflanzt, sondern erstmal in einen grosszügigen Topf gesetzt. Dadurch waren sie näher an der Giesskanne und hatten einen grösseren Wasservorrat im Wurzelraum - und das war auch nötig, sie haben oft geschlappt. Bei der Chery's Chine faulte eine Triebspitze, die ich dann ausgeschnitten hatte, aber ich musste mehrmals nacharbeiten.
Im Spätsommer kamen sie dennoch in den Garten, ohne grosse Hoffnung, dass sie das überstehen. Und zu meiner grossen Freude blühen sie jetzt ! Manche Krankheiten scheinen sich ausgepflanzt von selbst zu kurieren.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1870
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Helleborus ab 2020

Ruth66 » Antwort #1153 am:

Ich nehme auch immer welche mit, wenn sie mir gefallen (oder leid tun). Ausgepflanzt habe ich sie immer, wenn das Wetter gepasst hat. Und das hatte bislang problemlos geklappt.

@ Antida: Ich würde die Pflanzen kühl stellen und so bald wie möglich rausstellen. Das wird bestimmt.
neo

Re: Helleborus ab 2020

neo » Antwort #1154 am:

Starking007 hat geschrieben: 16. Jan 2021, 08:49
Aber auch als Gartler dürfen wir Mensch sein!!!!

Uns war‘s in letzter Zeit einfach zu kalt draussen. Der Pflanze dient‘s wohl nicht, dass sie jetzt zu warm steht. Nur mir. Und wenn es für später nichts wird, so halt einfach für den Moment. ;)
Dateianhänge
5B502F82-5EE2-4304-8F6B-DF6268A9DA7F.jpeg
Antworten