News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 118210 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

enaira » Antwort #1140 am:

Dazu sind die Blüten vermutlich zu gerade. Zumindest kenne ist die Stipa mehr mit gebogenen Ähren.
Bin aber alles andere als Gräserspezialistin...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

AndreasR » Antwort #1141 am:

Ist Melica ciliata zu abwegig?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gräser 2020

zwerggarten » Antwort #1142 am:

an die hatte ich auch gedacht, fand die dann aber zu zierlich und die rispen auch zu schmal im vergleich…
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

Jörg Rudolf » Antwort #1143 am:

ich würde sagen, es ist auf jeden Fall ein Reitgras. Welche Art und Sorte, da bin ich allerdings überfragt. Die Ähren sehen aus wie die vom all gegenwärtigen Landreitgras. Dies wächst aber nicht horstig.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

Ulrich » Antwort #1144 am:

Andropogon 'Red October' macht jetzt schon was her.
Dateianhänge
DSC_5967_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1643
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Gräser 2020

Waldschrat » Antwort #1145 am:

:o :o :o :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gräser 2020

Alstertalflora » Antwort #1146 am:

Wow :o :D
Das Foto weckt Gelüste ...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12024
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #1147 am:

Bild
Ich habe einen kleinen Schnapper gemacht mit Panicum 'Purple Breeze', hier schon gut eingewurzelt seit dem Frühling.
Das Panicum soll neu und schon sehr früh sehr rot sein... bin gespannt, ob es sich deutlich von meinem 'Shenandoah' unterscheidet. :o
Kennt es jemand ???
Sollte ich es im September auspflanzen, oder lieber noch etwas länger im Topf hochpäppeln ???
Dateianhänge
20220805_161527~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

enaira » Antwort #1148 am:

Sieht sehr vielversprechend aus!
Gräser lieber im Frühjahr pflanzen, oder?
Ich bin auf der Suche nach 'Purple Haze', das mir 2019 in England positiv aufgefallen ist.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #1149 am:

Frühjahrspflanzung ist sicherer. Die Frage ist, ob es eine gute Überwinterungsmöglichkeit gibt? Ich bin mittlerweile ziemlich entspannt, was die Pflanzung angeht und habe in den letzten Jahren auch noch (erfolgreich) im August und September gepflanzt.

Als gut und früh färbendes Panicum hat sich hier übrigens 'Hot Rod' erwiesen.

enaira hat geschrieben: 2. Aug 2022, 13:55
Hat jemand eine Idee, um welches Gras es sich hier handeln könnte?


Hast du mal mit Calamagrostis varia verglichen?
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #1150 am:

Ach übrigens... Hakonechloa. Trotz einigermaßen regelmäßigen Wässerns...

Bild
Dateianhänge
IMG_20220804_194425.jpg
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #1151 am:

enaira hat geschrieben: 2. Aug 2022, 13:55
Frage für meine Schwester:
Hat jemand eine Idee, um welches Gras es sich hier handeln könnte?
Höhe ca. 50 cm
Verkehrsinsel in Stade

Ich glaube auch an ein Reitgras. Für Achnatherum Calamagrostis sind die Ähren zu aufrecht, wie schon gesagt wurde. Die Samenstände hängen stark über bei meinen (sind zwar nicht Allgäu).

Bezüglich Panicum im Herbst pflanzen: Da hab ich mal gelesen, dass gerade Panicum so winterhart ist, dass es problemlos möglich ist. Ich hab daraufhin fast alle immer im Herbst gepflanzt. kein Problem, bin aber auch in mildem Klima unterwegs (Wien). Trotzdem, die stecken viel weg.
Kennen tu ich Purple Breeze leider nicht. Ich habe beim Gärtner ums Eck bei "Diwali" zugegriffen, und außerdem im Frühling ein paar "Hot Rods" bestellt, die schon schön färben! Früher als Shenandoah.
heuer färbt auch erstmals Andropogon "Red October" ordentlich, nur leider fällt der Horst furchtbar auseinander. Trotzdem freu ich mich über die dunkelrote Farbe. Endlich! Hitze und Trockenheit braucht es wohl ::)

Weitere Beobachtung heuer: Diamantgras braucht mehr Wasser als man glauben würde. Das mickert heuer dahin (ich weigere mich das Fast-Nur-Gräser-Beet zu gießen) und scheint die Blüte zu verweigern. Sehr interessant. Ich bin am Experimentieren. Was die Trockenheit und Hitze nicht packt, muss gehen. Bald werde ich wohl eine Schizachyrium Monokultur haben ;). Denen gefällts, es ist grad die Zeit, wo sie in diesem herrlcihen graugrün mit Lila-Schattierung brillieren. :D Und selbst Panicum scheint die Trockenheit besser zu verkraften als das Diamantgras.

Muss bald mal Fotos nachliefern, aber heute REGNET ES unglaublicherweise, daher ein andermal. ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

AndreasR » Antwort #1152 am:

Ich habe letzten Herbst im Vorgarten drei Miscanthus, sechs Sesleria autumnalis und ein Molinia gepflanzt, die sind alle gut durch den Winter gekommen. Zwei der Miscanthus standen schon ein Jahr in Töpfen herum, und einer war schon komplett braun, so dass ich Sorge hatte, dass der hinüber ist, aber im Frühling sind sie alle brav wieder ausgetrieben. Ich hatte die Halme gegen übermäßigen Regen oben zusammengebunden, und bedingt durch die Trockenheit dieses Jahr sind die Horste nicht besonders üppig, aber immerhin, sie leben. Weitere Gräser, einfach so im Topf überwintert, sind ebenfalls wieder ausgetrieben. Wenn der Winter also nicht allzu harsch ist, sollte auch die Herbstpflanzung problemlos sein, auch wenn eine Frühjahrspflanzung natürlich Vorteile hat.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2020

Krokosmian » Antwort #1153 am:

Bei einem Dauerkahl- oder knackigen Spätfrost sind zu junge/getopfte Panicum und Miscanthus mit auf den ersten Verreckerplätzen dabei.
Und gerade in milden Gegenden mit zu warmen Wintern kann man sich immer weniger erlauben. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #1154 am:

Hat jemand eine Idee, welches Gras das ist: wintergrün, hat früh begonnen zu blühen (schon im April oder so) ist ca 20 cm hoch, mit Blüten max 40 cm.
Ich hatte im letzten Jahr zwei Töpfe davon als namenlose Wühltisch-Reste erstanden und es gefällt mir nun so gut, dass ich gerne mehr davon hätte… wenn ich denn wüsste, was es eigentlich ist.
Dateianhänge
3F0FFCA9-0DCE-4884-82EE-D7BEA1705DB9.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten